India Week Hamburg 2011: Beitrag des German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg

India Week Hamburg 2011GIRT

German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg gehört mit zu den Begründern der India Week Initiative in Hamburg. Seit Feb. 2010 leitet Rajnish Tiwari ehrenamtlich den GIRT Hamburg. Hierdurch leistet er, und inter alia auch TIM/TUHH, einen weiteren Beitrag zur India Week Hamburg, der über den direkten Beitrag des TIM/TUHH hinausgeht. GIRT Hamburg ist nicht nur Co-Organisator der India Week Hamburg sondern er beteiligt sich auch an mehreren hochwertigen Veranstalungen, z.B.:

  • Aktuelle Trends im Indien-Geschäft
    (Mo, 17.10.2011, 09:30 – 15:45, Handelskammer Hamburg, Albert Schäfer Saal)Die indische Wirtschaft wächst überdurchschnittlich – wachsen Sie mit! Zahlreiche Branchen planen große Investitionen zum weiteren Ausbau der Kapazitäten. Damit ergeben sich auch für Hamburger Unternehmen interessante Möglichkeiten. Da der indische Markt jedoch seine Tücken hat, sollten sich die Unternehmen gut vorbereiten.Die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen India Week Hamburg wird organisiert von Handelskammer Hamburg, OAV, German- Indian Round Table und Deutsch-Indischer Handelskammer. Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in Recht und Steuerlandschaft sowie in ausgewählten Branchen. Die Teilnehmer erhalten u.a. wertvolle Tipps zu Markteintrittsstrategien und zur Personalsuche, zu interkulturellen Aspekten sowie zum Urheberrecht. Zudem werden Unternehmensvertreter Erfahrungsberichte aus den Branchen Maschinenbau, Konsumgüter und Logistik vortragen.
  • Europas Verhältinis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten
    (Di, 18.10.2011, 18:00 – 20:00, Museum für Kunst und Gewerbe, Spiegelsaal)Eine Veranstaltung der Europa-Union Hamburg, des europe direct Info-Point Europa und des German-Indian Round Table (GIRT). Mit Manuel Sarrazin, MdB, Rajnish Tiwari, GIRT, Dr. Shazia Aziz Wülbers, Universität Hamburg. Moderation: Thomas Stölting, Landesvorsitzender Europa-Union Hamburg. Die EU und Indien unterhalten bereits enge Beziehungen, die auf gemeinsamen Werten und gegenseitiger Achtung basieren. Seit dem ersten Gipfeltreffen der EU und Indiens im Jahr 2000 in Lissabon haben sich die Beziehungen auf politischer, geopolitischer, wirtschaftlicher und handelspolitischer Ebene intensiviert. Was sind die Herausforderungen, Chancen und Erwartungen der Europäischen Union und Indiens bezüglich einer strategischen Partnerschaft im 21. Jahrhundert?[ Event-Flyer, PDF, 1.3 MB ] [ Direkter Link zum Event-Partner Europa Union ]
  • Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?
    (Do, 20.10.2011, 12:00 – 18:00, Handelskammer Hamburg – Plenarsaal)In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele neuartige und äußerst nützliche „wurzelnahe“ Innovationen finden. Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen sind, ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit aufweisen und im Einklang mit den zum Teil schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen sind. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme genannt, die ohne Elektrizität auskommen. Begründer der Initiative zur Förderung von „Grassroot Innovations“ ist Prof. Anil Gupta vom Indian Institute of Management (IIM) in Ahmedabad, den „Der Spiegel“ hochachtungsvoll als “Gandhi der Technik” bezeichnete.Um dieses bislang wenig bekannte Thema einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, organisiert das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg gemeinsam mit der Hamburger Sektion des German-Indian Round Table (GIRT) im Rahmen der India Week Hamburg ein halbtägiges Symposium. Ziel der Veranstaltung ist es, die wesentlichen Merkmale und wirtschaftlichen Potenziale von „Grassroot Innovations“ mit international renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie interessierten Zuhörern zu diskutieren. Vor allem werden Erfolg versprechende Wege der Zusammenarbeit von deutschen, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen mit indischen Erfindern erörtert. Der Impulsvortrag wird von Prof. Anil Gupta persönlich gehalten, der auch an der abschließenden Panel-Diskussion teilnehmen wird. Weitere (Kooperations-) partner dieses Symposiums sind die Handelskammer Hamburg, die indische National Innovation Foundation, die Hamburger Deutsch-Indische Gesellschaft sowie das Unternehmen Mahindra Satyam.[ Direkter Link zum Veranstaltungsseite ]
  • Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft
    (Do, 20.10.2011, 17:30 – 20:00, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Haus der Wirtschaft, II. Stock)Der indische Tiger ist erwacht. Wer es mit ihm aufnehmen will, muss seine Krallen schärfen. Denn so vielversprechend die Prognosen auch sein mögen, Erfahrungsberichte deutscher und indischer Unternehmer verdeutlichen: Trotz vermeintlich guter Vorbereitung läuft in der deutsch-indischen Zusammenarbeit so manches „anders“, als zunächst erwartet. „Mit exzellenten Sprachkenntnissen, meinem indischen Hintergrund und herausragender IT-Erfahrung müsste es ein Kinderspiel sein, ein eigenes Outsourcing-Unternehmen zu führen“, dachte Surja Bose, Geschäftsführer von Bosenet IT – und musste feststellen, dass er irrte… Gemeinsam mit Fachleuten, Unternehmern und Führungskräften nehmen Sie Erfolgsfaktoren und Stolpersteine deutsch-indischer Kooperationen unter die Lupe und ziehen Konsequenzen für Ihre unternehmerische Praxis. Vortragende: Sujata Banerjee, Surja Bose, Surya Kumar Bose, Rudolf Weiler (angefragt) und weitere.

[ Download Flyer der India Week, PDF, ca. 4 MB ]
[ Download Programmheft, PDF, ca. 1,4 MB ]

Next meeting of GIRT Hamburg on 5th Sept. 2011

Hamburg is further extending its relations with India. The Hanseatic city will be celebrating the “India Week Hamburg” from 16 to 23 October of this year. German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg invites its “participants” and other interested persons to its next meeting on September 5th, 2011 to provide detailed information about a week that is set to celebrate India and Indo-Hamburg relations.
We are pleased that Ms. Henriette Hintelmann (International Co-operation Division, Senate Chancellery of Free and Hanseatic City of Hamburg) and Mr. Johannes Freudewald (Spokesperson of the India Week Hamburg 2011) will elaborate on the activities planned for a fascinating and rich programme for the India Week covering various aspects such as the culture, social & political issues and economy.
We will of course also dedicate some time to other current issues related to Indo-German relations. The event will also provide the participants an opportunity to share thoughts and do “networking”.
The event will take place on Monday, 5th Sept. 2011, at 18:30h in Hotel Baseler Hof (Esplanade 11, 20354 Hamburg). As usual, the meeting takes place in the form of a “Stammtisch”, whereby each participant is expected to consume his or her evening meal at the meeting and pay for own consumption of food and beverages. This is a part of the arrangement with the event venue that allows us not to charge a participation fee.
Participation in this event is possible by invitation. Those interested in receiving an invitation may write to tiwari@tuhh.de by August 31, 2011. Since seating capacity is limited we require binding registration and will send the confirmed participants a written affirmation of the registration prior to the event.

German-Indian Round Table Meeting in Hamburg

German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg lädt herzlich zu seinem nächsten Treffen am 5. September ein. Diesmal haben wir die Freude, Frau Henriette Hintelmann (Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, Abteilung Internationale Zusammenarbeit) und Herrn Johannes Freudewald (Pressesprecher der India Week Hamburg 2011) als Referenten begrüßen zu dürfen. Unsere beiden Referenten sind maßgeblich an der Vorbereitung der India Week beteiligt, die vom 16. bis 23. Oktober zum 4. Mal in Hamburg stattfindet und die vom GIRT mit initiiert wurde.

Frau Hintelmann und Herr Freudewald werden uns über den Stand der Planung, das sehr ansehnliche und vielfältige Veranstaltungsprogramm sowie über die geplanten Öffentlichkeitsmaßnahmen informieren. Wir werden diese Gelegenheit auch nutzen, um Ihnen von den geplanten GIRT-Veranstaltungen zu berichten und Ihr Feedback für die Feinplanung mitzunehmen. Wir werden natürlich auch genug Zeit haben, uns über weitere aktuelle Themen aus dem deutsch-indischen Umfeld auszutauschen und zu „netzwerken“.

Die Veranstaltung findet, wie gewohnt, ab 18:30 im Hotel Baseler Hof (Esplanade 11, 20354 Hamburg) statt. Es handelt sich um einen “Stammtisch”, die Gäste tragen die Kosten für eigene Spesen und Getränke. Aus Kapazitätsgründen wird um eine verbindliche Anmeldung via E-Mail an tiwari@tuhh.de bis zum 31. August gebeten.