Die Welt nach Covid-19: Steuern wir in einen neuen Wettbewerb der Systeme? | Digitales Werkstattgespräch am 24. August 2020 (14:30)

In welcher Welt werden wir leben, wenn Covid-19 überstanden ist? Erlebt unsere Wirtschaft nur einen kurzen Schock oder nimmt sie langfristig Schaden? Wird unsere Demokratie gestärkt oder geschwächt aus dieser Krise hervorgehen? Was macht die Krise mit Europa, und wie wirkt sie sich auf das globale Mächteverhältnis aus?

Hamburg Hafen (Bild: R. Tiwari, 2020)

Hamburg Hafen (Bild: R. Tiwari, 2020)

Die Bertelsmann Stiftung, der German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg sowie das Center for Frugal Innovation am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Hamburg laden Sie am Montag, den 24. August 2020 um 14:30 Uhr zu einem digitalen Werkstattgespräch ein:

Die Welt nach Covid-19: Steuern wir in einen neuen Wettbewerb der Systeme?

Programm

14:30 – 14:45 Uhr, Begrüßung und Vorstellungrunde

14:45 – 15:05 Uhr, Bernhard Bartsch (Bertelsmann Stiftung, Senior Expert China and Asia-Pacific)

15:10 – 15:30 Uhr, Dr. Rajnish Tiwari (Center for Frugal Innovation, TU Hamburg)

15:30 – 16:00 Uhr, Diskussion, Q&A

Die Corona-Krise befeuert den seit Jahren schwelenden Systemkonflikt zwischen demokratischen und autoritären Staaten. Die Debatte um die Leistungsfähigkeit demokratischer und autoritärer Systeme entzündete sich vor allem an China, das als wirtschaftlich erfolgreiche, technologisch voranschreitende und machtpolitisch ambitionierte Autokratie die vermeintliche Überlegenheit westlicher Demokratien, ihrer Werte und ihrer offenen Marktwirtschaften in Frage stellt. Durch Covid-19 erlebt dieser Systemwettbewerb noch einmal eine neue Relevanz und Zuspitzung. Steuert die Welt nach der Gesundheits- und Wirtschaftskrise womöglich auch in eine harte Auseinandersetzung politischer Systeme oder gar in einen neuen Kalten Krieg? Darüber hinaus wird auch die Frage nach vielversprechenden Innovationsansätzen relevant: Wie können Unternehmen und andere Akteure innovative Lösungen im Sinne der „erschwinglichen Exzellenz“ entwickeln, die im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen sind und der langfristigen Existenzsicherung von Unternehmen dienen.

In dieser Situation braucht Deutschland eine breite gesellschaftliche Debatte über die Auswirkungen der Pandemie und die Welt nach COVID-19: Zu dieser Debatte möchte die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem GIRT Hamburg und dem Center for Frugal Innovation der TU Hamburg in einem digitalen Werkstattgespräch beitragen. Wir wollen mit Ihnen diskutieren wie sich der Systemkonflikt auf Deutschland auswirkt und welche Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten sich für Unternehmen daraus ergeben. Welche Potenziale dabei eine Zusammenarbeit mit Indien – einem anerkannten Leitmarkt für frugale Innovationen – besitzt und wie sich diese ausschöpfen lassen, ist ebenfalls Gegenstand der Diskussionen.

Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung unter dem folgenden Link: https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=595

Der Teilnahmecode lautet: 3C70JR

Bitte beachten Sie: Nach der Eingangsbestätigung erhalten Sie wenige Tage vor dem Event in einer separaten E-Mail von uns die letzten Informationen sowie den Teilnahmelink zum Webinar.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

Einen Teaser zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=pq9lsB2-g5Q&feature=youtu.be.

Mit besten Grüßen,

Parvati Vasanta

Project Manager
Programm Deutschland und Asien

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany

Telefon: +49 5241 81-81453 | Fax: +49 5241 81-681453
E-Mail: parvati.vasanta@bertelsmann-stiftung.de | www.bertelsmann-stiftung.de

Nächste Veranstaltung: GIRT Hamburg goes Bremen | 30. Nov. 2015

Einer langen und guten Tradition folgend wird der German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg auch in diesem Jahr wieder nach Bremen fahren. Zusammen mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft Bremen e.V. und der indischen Community in und um Bremen und Hamburg werden wir das Jahr mit einer informativen und spannenden Veranstaltung ausklingen lassen.

Datum: 30.11.2015 von 17.00 – 20.00 Uhr

Ort: Deutsch-Indische Gesellschaft Bremen e.V., Otto-Lilienthal-Strasse 6, Airport-City, 28199 Bremen

Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahnlinie 6 Richtung Flughafen, Haltestelle „Neuenlander Kämpe“ (vom Hauptbahnhof beträgt die Fahrzeit 14 Minuten)

Auf diesem gemeinsamen Treffen erwarten Sie ein paar spannende Vorträge sowie interessante Diskussionen:

Weiterlesen

8. Forum Claussen-Simon-Stiftung am 5. Juni 2015

„Is simple beautiful?“ – Chancen und Risiken frugaler Innovationen

Vortrag beim ‚Forum Claussen-Simon-Stiftung‘ mit anschließender Podiumsdiskussion 

5. Juni 2015, 15:00 bis ca. 17:00 Uhr, Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

Claussen Simon Stiftung

Frugale Innovationen sind – vereinfacht gesagt – Produkte und Dienstleistungen, die auf der einen Seite eine hohe Erschwinglichkeit und auf der anderen Seite hohe Qualität („affordable excellence“) besitzen. Es geht also um hochwertige Problemlösungen für preissensible Kunden, die kein Geld für Funktionen ausgeben wollen bzw. können, die sie nicht benötigen. Kurzum: Es geht um eine effektive und ressourceneffiziente Anwendung. Frugale Innovationen kommen im Konsumgütergeschäft und im Geschäftskundenbereich (B2B) zum Einsatz. Beispiele für frugale Innovationen deutscher Unternehmen sind ein für den indischen Markt entwickelter Mähdrescher der Firma Claas, der BharatBenz-LKW von DaimlerBenz in Indien oder Röntgengeräte von Siemens in China. Sind frugale Innovationen nur für Entwicklungsländer mit derzeit hoher Nachfrage relevant oder gibt es auch bei uns in Europa ein wachsendes Interesse an diesen? Welche sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen unterstützen möglicherweise  diesen Trend? Der Vortrag von Professor Herstatt wie auch die im Anschluss stattfindende Panel-Diskusion befasst sich mit diesen Fragen.

Weiterlesen

Einladung zum GIRT-Treffen in Hamburg am 30. März 2015

GIRT LogoDer German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg lädt recht herzlich zu seinem nächsten Treffen am 30. März 2015 in Hamburg ein.

Es sind spannende Zeiten in Indien und es gibt nach den Wahlen im Stadtstaat Delhi und dem neuen Haushaltsentwurf durch den indischen Finanzminister für das Fiskaljahr 2015-16 einiges, inklusive der geplanten „India Week Hamburg 2015“, das wir in gewohnter Runde besprechen wollen.

Als Hauptattraktion des Abends haben wir einen Vortrag von Frau Eleonora Zagorska vom Fraunhofer MOEZ in Leipzig zum Thema:

Management der Technologieanpassung zur erfolgreichen Markterschließung in Indien

Frau Eleonora Zagorska

Frau Zagorska arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer MOEZ in der Abteilung “Unternehmen und internationale Märkte”. Unter anderem koordiniert sie in Zusammenarbeit mit dem European Business and Technology Centre (EBTC) eine Reihe von Projekten, die die Entwicklung neuer Ansätze zum Transfer und zur Anpassung innovativer, umweltfreundlicher Technologien zwischen der Europäischen Union und Indien zum Ziel haben.

 

Weiterlesen

GIRT Hamburg goes Bremen / 20. Okt. 2014

IndiaMit einer neuen Regierung im Amt ist auf dem indischen Subkontinent wieder ein Aufwärtstrend zu beobachten. Die neue Regierung plant diverse Initiativen für weitere wirtschaftliche Entwicklung des Landes, wodurch neue Marktchancen auch für deutsche Unternehmen erwartet werden. Aber auch im privaten Sektor ist verstärkte Aktivität nicht zu übersehen. Diese Entwicklungen zum Anlass nehmend laden wir Sie auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Ländernetzwerk Indien der Handelskammer Bremen recht herzlich zu einer spannenden Indien-(Frühstücks-)Veranstaltung in Bremen ein.

Weiterlesen