Veranstaltungsankündigung: Indien als Herausforderung für „Hidden Champions“

Einladung zum Symposium „Indien als Herausforderung für „Hidden Champions“:
Erfolgsfaktoren der Marktbearbeitung für deutsche Mittelständler“

Sehr geehrte Damen und Herren,

im September 2013 findet zum fünften Mal die India Week Hamburg statt.  Im Zeitraum vom 07. bis zum 15. September wird eine Vielzahl höchst interessanter Veranstaltungen zu wirtschaftlichen und kulturellen Themen dieses faszinierenden Landes angeboten.

Mit diesem Schreiben laden wir Sie sehr herzlich zu einem Symposium zum Thema

Indien als Herausforderung für „Hidden Champions“:
Erfolgsfaktoren der Marktbearbeitung für deutsche Mittelständler

ein, welches der German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg am 10. September in Kooperation mit dem Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg (TIM/TUHH) und der Handelskammer Hamburg organisiert. Weitere Unterstützung erfahren wir durch das Indische Generalkonsulat in Hamburg sowie unseren Medienpartner „Indien Aktuell“.

Weiterlesen

Bericht: „India Week Hamburg für September 2013 geplant“

Ein Bericht von indienaktuell.de:

Alle zwei Jahre wird die India Week Hamburg in der Hansestadt ausgerichtet. 2013 wird sie vom 7. bis zum 15. September stattfinden. Bei einem Vorbereitungstreffen am 16.1.2013 im Hamburger Rathaus kamen mehr als siebzig Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um ihre Ideen zu präsentieren. Mehr als sechzig Indienveranstaltungen wurden für die India Week Hamburg 2013 angekündigt. Dies stellte die größte Resonanz in der Geschichte der India Week Hamburg dar und lässt auf ein vielfältiges, buntes und umfangreiches Programm für die Hamburger Indienwoche hoffen. Bis zum 31.5. können noch Veranstaltung in das Programm der India Week Hamburg integriert werden.

Kontakt: indiaweek(at)sk.hamburg.de, www.indiaweek.hamburg.de

SVEN ANDREßEN (REDAKTION INDIEN AKTUELL)

Quelle: indienaktuell.de / 17.01.2013.

Indien unter den TOP 20 der Hamburger Außenhandelspartner

Indische Woche (India Week) in Hamburg vom 16. bis 23. Oktober 2011

Indien unter den TOP 20 der Hamburger Außenhandelspartner

Statistik informiert … Nr. 120/2011

Der Außenhandel des Landes Hamburg mit Indien hat 2010 einen Wert von rund 1,3 Mrd. Euro erreicht. Indien belegt damit Platz 19 der wichtigsten Hamburger Außenhandelspartner, so das Statistikamt Nord aus Anlass der „India Week“ vom 16. bis 23. Oktober in Hamburg.

Die Einfuhr indischer Waren nach Hamburg belief sich auf 824 Mio. Euro. Das ist ein Zuwachs von 27 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Bei fast einem Drittel (267 Mio. Euro) handelte es sich um Bekleidung und sonstige Textilerzeugnisse, vornehmlich aus Baumwolle. Ein weiteres Drittel der Importe entfiel auf andere gewerbliche Vor- und Enderzeugnisse, zum Beispiel pharmazeutische Grundstoffe, elektrotechnische Erzeugnisse und Wasserfahrzeuge. Darüber hinaus wurden Mineralölerzeugnisse (79 Mio. Euro) sowie pflanzliche Nahrungsmittel (78 Mio. Euro) mit einem Anteil von jeweils knapp zehn Prozent der Gesamteinfuhr aus Indien importiert.

Die Ausfuhr von Waren aus Hamburg nach Indien belief sich auf 446 Mio. Euro, 47 Prozent weniger als 2009. Ursache hierfür war ein starker Rückgang der Lieferungen von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugteilen, die 2009 einen Wert von fast 700 Mio. Euro erreicht hatten. Trotz dieser Einbußen entfiel auch 2010 mit 260 Mio. Euro der mit Abstand größte Teil des gesamten Ausfuhrwertes auf Flugzeuge (58 Prozent). Für 72 Mio. Euro wurden Düngemittel exportiert (16 Prozent) und für einen Ausfuhrwert von 36 Mio. Euro lieferten Hamburger Unternehmen Maschinen nach Indien (acht Prozent).

Insgesamt lebten im letzten Jahr 897 Inderinnen und 1 570 Inder in der Hansestadt, 708 von ihnen waren sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Zwischen Schleswig-Holstein und Indien wurden im Jahr 2010 Waren im Wert von 342 Mio. Euro gehandelt: Für 146 Mio. Euro wurden Güter importiert und für 196 Mio. Euro wurden Waren nach Indien exportiert. Importe und Exporte wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Viertel.

2010 lebten in Schleswig-Holstein 277 Inderinnen und 455 Inder. 211 von ihnen gingen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.

Zum Vergleich: Nach Deutschland wurden 2010 Waren für rund 6,2 Mrd. Euro aus Indien eingeführt (21 Prozent mehr als 2009) und für 9,3 Mrd. Euro deutsche Waren nach Indien ausgeführt (14 Prozent mehr als 2009). In der Bundesrepublik lebten im letzten Jahr 48 280 Menschen aus Indien.

Ansprechpartner:

Ulrich Wiemann
Telefon: 040 42831-1636
E-Mail: ulrich.wiemann[at]statistik-nord[dot]de

Quelle: Statistikamt Nord, Pressemitteilung vom 13.10.2011.

Interkulturelles Management Deutschland-Indien: „Inder sind keine Spaghetti-Denker!“

Im September 2011 Newsletter von „Fix Interkultureller Service“ gibt es ein sehr interessantes und aufschlussreiches Interview mit Dr. Klaus Gronwald, Vice President und Country Manager Germany bei Mahindra Satyam, einem international tätigen indischen Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hyderabad. Derzeit beschäftigt Mahindra Satyam weltweit ca. 29.000 Mitarbeiter. Mahindra Satyam ist u.a. auch in Hamburg aktiv und ist einer der Sponsoren der diesjährigen India Week Hamburg .

Ein kleiner Auszug:

Wo liegen die größten interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft?

Gronwald: In der Akzeptanz Indiens als vollwertige Industrienation. Es gibt immer noch viele romantisch geprägte Vorstellungen von Indien, die schon überholt sind, selbst wenn sie nur fünf Jahre alt sind.

Auch indische Unternehmen entdecken verstärkt Deutschland. Welche kulturellen Herausforderungen begegnen ihnen im Tagesgeschäft?

Gronwald: Indische Unternehmen, die erstmals nach Deutschland kommen, begehen vielfach den Fehler, amerikanisch geprägtes Geschäftsgebaren in Deutschland anzuwenden. Das geht schief. Andererseits haben viele deutsche Geschäftspartner im ersten Umgang mit Indern das Vorurteil, dass Inder „Spaghetti-Denker“ sind, und müssen mit Erstaunen feststellen, dass Inder sehr wohl geradlinig denken und „Klartext“ reden können.

Das komplette Interview finden Sie unter:

http://www.fix-interkulturell.de/de/newsletter/september-2011/interview-gronwald/

Fix International Services organisiert gemeinsam mit der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung, der Hamburger Deutsch-Indischen Gesellschaft und dem German-Indian Round Table eine Veranstaltung zum Thema „Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft“ (Do, 20.10.2011 17:30 – 20:00, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Haus der Wirtschaft II. Stock). Programm und Anmeldungen unter:

http://www.global-innovation.net/events/indiaweek2011/20_Okt_Tanz_mit_dem_Tiger.pdf