Veranstaltungshinweis: Gandhi – Ein Musikdrama

Die Profilklasse Musik des Jahrgangs 9 der Stadtteilschule Blankenese  (http://www.gsbl-hh.de/  ) in Kooperation mit dem Wahlpflichtkurs Musik Jahrgang 3 und 4 der Elbkinder Grundschule Grotefendweg, zeigt am 11.06. & 12.06.2012 das Musical „Gandhi“. Die Eigenproduktion ist unter der Leitung von Dorothea du Bosque und Arun Dev Gaudi entstanden.

Das Musikdrama zeigt Einblicke in das Leben des Mohandas Karamchand Gandhi – ein Pazifist und Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mitte des 20. Jahrhunderts.

Empfohlen ab 12 Jahre. Der Eintritt ist kostenlos – um Spenden wird gebeten.

Ort: Aula der Stadtteilschule Blankenese,  Frahmstrasse 15 a/b, 22587 Hamburg

Im Rahmen der „Indiaweek  2011“ hatte die  Klasse 9m  im November 2011 bereits einen „Bollywood Abend“ mit indischem Fingerfood und indischer Musik veranstaltet, bei dem auch selbst musiziert wurde und der ebenfalls im Internet auf den Seiten des offiziellen Programms stand.

Hintergrund: Die Klasse 9m plant im Schuljahr 2012/2013 einen Besuch in Indien. Im Rahmen eines Projekts mit The Shiram School, Moulsari Avenue, DLF, Phase II, Gurgaon , gibt es seit einigen Monaten Kontakte zwischen den Schülern in Indien und Hamburg. Dabei ist grundsätzlich ein Schüleraustausch zwischen beiden Schulen angedacht und in Planung.  Gegenwärtig betreibt die Klasse ein „fundraising“ für dieses Projekt, um die voraussichtlichen Kosten einzuwerben. Vor diesem Hintergrund sind Spenden und Kontakte zu möglichen Förderern erwünscht.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Schudy
Mitglied des Elternrates der Stadtteilschule Blankenese
Elternvertreter der Klasse 9m
E-Mail: christian.schudy@1-on-1.de

Veranstaltungshinweis: Hafenwirtschaft und Hafeninfrastruktur

Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die IGEP Foundation aus Indien laden Sie herzlich ein zum zweiten Gateway to India 2012:
Dienstag, 12. Juni 2012, 9.00-13.00 Uhr
HWWI gGmbH, Heimhuder Str. 71, 20148 Hamburg

Beschreibung:

7.000 Kilometer Küstenlänge, insgesamt 187 Häfen an Ost- und Westküste, von denen zwölf als „major ports“ gelten, und eine prognostizierte Verdreifachung des jährlichen Umschlags von 850 Mio. Tonnen auf 2.480 Mio. Tonnen in 2020 (Presse- u. Informationsamt der indischen Regierung): Indiens maritime Logistik ist reich an Superlativen. Auch die jährlichen Wachstumsraten der Umschlagszahlen in den indischen Häfen bieten mit derzeit 15 Prozent Grund für eine positive Prognose. (weiterlesen…)

Hinweis:

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Deshalb bitten die Veranstalter um eine Teilnahmebestätigung bis spätestens 11. Juni 2012 (Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen). Nutzen Sie einfach das beiliegende Antwortblatt.

Kontakt: HWWI, Tel: 040 34 05 76-234, E-Mail: kontakt@kmu-indien.org.
(Anmeldeformular)

Kooperationsbörse: Indische Manager in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr gern möchten wir Sie auf die

Kooperationsbörse: Indische Manager in Hamburg

am Freitag, 15. Juni 2012, von 12.00 bis 15.00 Uhr

im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg,

Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

hinweisen, die im Rahmen einer Delegationsreise von indischen Managern nach Deutschland stattfinden wird. Die Delegationsmitglieder nehmen am Managerfortbildungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zwischen Deutschland und Indien teil, als Generalmanager tritt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH auf. Das Programm wird von der COGNOS International GmbH durchgeführt, die zusammen mit der Handelskammer Hamburg, dem German-Indian Round Table Hamburg sowie dem Ostasiatischen Verein e.V. die Kooperationsbörse organisiert.

Gute Beziehungen zu den lokalen Vertragspartnern ist einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Geschäfte mit Indien. Persönliche Kontakte sind dabei durch nichts zu ersetzen. Die Kooperationsbörse bietet Ihnen die Gelegenheit zu einem ersten Gespräch mit 20 indischen Führungskräften, die mit konkreten Beschaffungsvorhaben nach Deutschland gereist sind. Anhand der Kooperationsabsichten der indischen Teilnehmer können Sie Ihre Gesprächspartner schon im Vorfeld auswählen (s. Anlage).

Ein eventuell aktualisiertes Programm und weitere Informationen finden Sie auch hier. Zur Anmeldung bitten wir um Rücksendung des beigefügten Anmeldebogens bis spätestens Mittwoch, den 13. Juni 2012 an Katharina Merkel, international2@cognos-ag.de.

Nähere Informationen über die für die kostenfreie Veranstaltung: Dr. Julia Moritz, COGNOS International GmbH, jmoritz@cognos-ag.de, Tel.: 040 – 419 09 412.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen und wir Sie dort begrüßen können.

12.00 Uhr Registrierung und Welcome Coffee
12.30 Uhr

Begrüßung und Einführung

  • Heinz Werner Dickmann, stellv. Geschäftsführer, Leiter Abteilung Außenhandelsförderung, Handelskammer Hamburg
  • Rajnish Tiwari (GIRT Hamburg)
  • Timo Tekhaus, COGNOS International GmbH
13:00 Uhr

Kooperationsgespräche

  • B-2-B-Einzelgespräche, bei Bedarf mit Dolmetscher

Downloads

Teilnehmerliste (PDF, 168 KB) (updated: 4th June 2012)

Anmeldeformular (PDF, 137 KB)

Einladung zur Wirtschaftsveranstaltung „Indian-German Maritime & Industrial Cooperation“

Einladung  zur Wirtschaftsveranstaltung „Indian-German Maritime & Industrial Cooperation“

anlässlich der Eröffnung der Indien-Tage in Deutschland

 mit S.E. Anand Sharma,

Minister für Wirtschaft, Industrie und Textilien der Republik Indien

Die deutsch-indischen Handelsbeziehungen wiesen auch im Jahr 2011 erneut ein zweistelliges Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 15,5 % auf und unterstreichen damit die Bedeutung Indiens als Wirtschaftspartner Deutschlands. Während die Hamburger Importe 2011 um 2,9 % auf 791 Mio. Euro sanken, stiegen die Exporte nach Indien um ca. 4,5 % auf 466 Mio. Euro. Zwei Drittel des Exportvolumens entfielen dabei auf die Bereiche Luftfahrzeuge und Düngemittel.

Indien bietet in einer Vielzahl von Branchen interessante Absatzmöglichkeiten. Speziell in den Bereichen Infrastruktur, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien besteht in Indien eine starke Nachfrage nach hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. So sind unter anderem für die indischen Hauptcontainerhäfen bis 2015 Kapazitätserweiterungen auf 19,5 Mio. TEU geplant, um grundlegende Verbesserungen beim Warenumschlag einzuführen.

Zur Eröffnung der Indien-Tage in Deutschland, die das 60-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland feiern, reist S.E. Anand Sharma, indischer Minister für Wirtschaft, Industrie und Textilien, mit einer Delegation hochrangiger Wirtschaftsvertreter des Verbandes der indischen Industrie (CII) nach Hamburg.

Im Rahmen einer Veranstaltung am

Freitag, 11. Mai 2012, 10.15 bis 13.00 Uhr,

im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg,

Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg,

wird der indische Wirtschaftsminister eine Rede über die aktuelle Situation der indischen Wirtschaft halten; die Delegationsteilnehmer werden über aktuelle Handels- und Investitionsmöglichkeiten in Indien, insbesondere im Hinblick auf maritime und industrielle Kooperationen informieren. Bei einem anschließenden Networking Lunch können individuelle Gespräche geführt werden.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung. Bitte melden Sie sich mit dem umseitigen Antwortfax an. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen!

(Im Auftrag der Organisatoren veröffentlicht.)

Alle Details und Anmeldeformular als PDF herunterladen

Interview mit Michael Wendt: „Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt!“

(Quelle: Fix International Services / mit freundlicher Genehmigung reproduziert. Das Interview als PDF herunterladen.)

Newsletter April 2012

Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt!

Michael Wendt, Newsletter Fix International Servces, Interkulturelle KompetenzMichael Wendt (Jahrgang 1947) wuchs im Hamburger Stadtteil Rotherbaum auf, wo er 1968 für rund 30 Jahre die legendäre Tanzschule Wendt seiner Eltern übernahm. Generationen von Hamburgern lernten dort Walzer, Rumba und Foxtrott. „Irgendwann hatte ich genug vom Tanzlehrerdasein und startete 1993 mit meinen eigenen Tanzveranstaltungen“, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer der Eventagentur EwendtS GmbH. Das Unternehmen hat sich auf die Organisation von Spezial-Veranstaltungen spezialisiert. Hierzu gehören Länder- und Landespräsentationen. Darüber hinaus organisiert EwendtS Bälle, Galas, Jubiläen, Parties, Firmen-Events, Get togethers, Konzerte und arbeitet national und international mit renommierten Caterern, Hotels, Ausstattern, Konzertdirektionen und Spezial-Agenturen zusammen. 2012 ist das „Indienjahr“ in Deutschland, eingeläutet wird das Indienjahr „Days of India – Connecting Cultures“ auf dem größten norddeutschen Volksfest, dem 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2012. Michael Wendt hat das offizielle Programm der Länderpartnerschaft im Auftrag der Stadt Hamburg organisiert.

Rubrik: Interview mit Michael Wendt

Herr Wendt, Sie organisieren seit vielen Jahren das Programm der Länderpartnerschaften des Hamburger Hafengeburtstags. 2012 ist Indien das Partnerland. Worauf können sich die Besucher freuen?

Michael Wendt: Es wird ein farbenfrohes Spektakel! Es gibt Tanzvorführungen, die Besucher können im gastronomischen Bereich die facettenreiche indische Küche kennen lernen und schließlich wird vor ihren Augen wertvolles Kunsthandwerk gefertigt. Aber auch das indische Gesundheitswesen stellt sich vor, mit Yoga-Darbietungen und Ayurveda–Demonstrationen, bei denen das Publikum das Wesen der traditionellen indischen Heilkunst kennen lernen.

Wie lief die Vorbereitung ab? Waren Sie auch in Indien?

Michael Wendt: Selbstverständlich! Ich war dort in der Hauptstadt Delhi und in Mumbai, sowie in Rajasthan und habe mit vielen Ministerien gesprochen, die Veranstaltung und das Indienjahr 2012 werden dort sehr ernst genommen. Obwohl ich vor zwanzig Jahren schon mal in Indien war, betrat ich dieses Mal Neuland. Zwar klingt es merkwürdig, Indien hat sich in dieser Zeit völlig verändert – und ist andererseits so geblieben, wie ich es noch kannte. Denn dort, wo die Moderne noch nicht Einzug gehalten ist, ist alles so wie früher. Ganz anders sieht es in den Großstädten aus. Es gibt Clubs, Hotels und ein Großstadtfeeling wie in jeder anderen Metropole in der Welt.

Sie sind Vizepräsident und „Man of the Decade“ der International Dance Organisation (IDO). Die IDO ist der größte Welttanzverband für aktuelle und moderne Tänze mit 67 Mitgliedsländern. Wohin geht der Trend?

Michael Wendt: Bei den jungen Leuten in der Altersgruppe bis 20 ist immer noch Hip-Hop angesagt.  Insgesamt sind lateinamerikanische Tänze stark in Kommen, etwa Meringue oder Salsa. Und der Tango wird sich weiter durchsetzen. In Indien wird Bollywood getanzt, eine Mischung aus orientalischem Bauchtanz, regionalen Volkstänzen, Jazz und Modern Dance.

Hat die Globalisierung das Tanzen verändert?

Michael Wendt: Sicher! Die professionellen Tänzer messen sich jetzt häufiger mit denen aus anderen Nationen. Außerdem ist Fliegen günstiger geworden, die jungen Leute reisen heute viel mehr. Und auch das Ende der Blöcke nach dem Untergang der Sowjetunion hat die Tanzkultur verändert. Die ehemaligen Blockstaaten haben viel voneinander gelernt. Ich bin wirklich glücklich, in eine so geschichtsträchtige Zeit hineingeboren worden zu sein, in der ich so positive Entwicklungen miterleben durfte. Die Generation meiner Eltern hatte es in der Kriegs- und Nachkriegszeit viel schwerer.

Gab es Überraschungen, als Sie in Indien unterwegs waren, um den Hafengeburtstag vorzubereiten?

Michael Wendt: Eigentlich nicht. Weil ich in Asien bei der Kommunikation sehr genau darauf achte, nicht als Deutscher wahrgenommen zu werden, der Anderen den Lauf den Welt erklären will. Deshalb versuche ich, den Partner das Gespräch leiten zu lassen. So erfahre ich, worum es ihm geht. Auf diesem Weg baue ich Vertrauen auf – und das macht alles im Leben leichter. Bevor ich nach Indien gefahren bin, habe ich natürlich viel über das Land gelesen, die Kultur und seine Geschichte. Als ich dann unterwegs war, hatte ich immer Begleitung durch die deutsche Botschaft, auch das war hilfreich.

Manchmal wird im Zusammenhang mit Indien die Frage gestellt: Tiger oder Elefant? Was ist Ihre Meinung?

Michael Wendt: Der Tiger ist mir zu aggressiv. Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt. Die Menschen sind sehr aufmerksam, oft liebenswürdig.

Download Interview Michael Wendt, Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt, Fix International Services