Hamburg und Indien: Daten und Fakten

Stand: 20.04.2012 (Download als PDF: Deutsch / Englisch)

Indisches Leben in Hamburg
Bevölkerung:

In Hamburg leben 2.666 Personen mit indischer Staatsangehörigkeit (Stand: 31.12.2011); pro Jahr nehmen durchschnittlich 50 indische Frauen und Männer die deutsche Staatsangehörigkeit an (Quelle: Statistikamt Nord). 2011 besuchten 6.092 indische Touristen die Hansestadt Hamburg (19.676 Übernachtungen; Quelle HHT).
Institutionen und Vereine in Hamburg mit Indien-Bezug:

  • Indisches Generalkonsulat mit Handelsabteilung
  • Bharatiya Kala Kendra Indische Vereinigung Hamburg
  • Bhakti-Yoga-Zentrum
  • Deutsch-Indische Gesellschaft in Hamburg e.V. (DIG)
  • Deutsch-Indisches Kulturforum e.V.
  • Deutsch-Indische Marwari-Gesellschaft
  • Dewi Saraswati (aktiv v. a. im Bereich Entwicklungshilfe)
  • German-Indian Round Table (GIRT)
  • Hanseatic India Forum e.V.
  • Helgo e.V. (Bildungsarbeit gegen Kinderarbeit in Kolkata)
  • Hindu-Tempel in Hamburg Rothenburgsort
  • Indian Festival-Committee Hamburg e.V.
  • Indisch-Deutsche Gemeinschaft
  • Institut für Klassische Indische Musik
  • Kerala Samajam Hamburg e.V.
  • Naya Bharat Gemeinschaft e.V. Hamburg
  • Cricket-Clubs in Hamburg: Alster Cricket Club, Hamburg International Cricket Club, Pak Alemi Cricket Club, Hansa Cricket Club, Cricket-Sparte des HSV

Kultureller Austausch
Auf kultureller Ebene gibt es eine Fülle von Kontakten mit indischen Kulturschaffenden. Die Hamburger Kulturbehörde fördert regelmäßig den kulturellen Austausch mit Indien, etwa durch die Einladung indischer Künstler in die Hansestadt. Partner und Veranstalter sind in Hamburg aktive Vereine und Akteure der Hamburger Kulturszene wie Kampnagel, Metropolis Kino und KinderKinder e.V. Seit 2007 bündelt die India Week Hamburg diese Angebote.

Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit Indien
Die Handelsbeziehungen mit Indien reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. In den letzten Jahrzehnten ist der Handel mit Indien aufgrund der dynamischen Wirtschaftsentwicklung des Landes enorm gestiegen. 570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt, mehr als 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg ansässig. Dabei spielt vor allem der Hamburger Hafen eine wichtige Rolle. Während die Ausfuhr Deutschlands nach Indien zwischen 2005 und 2011 um 160 Prozent, das heißt auf mehr als das Doppelte stieg, haben sich die Exporte Hamburgs nach Indien mehr als verdreifacht (272 Prozent). Hamburgs Anteil am Export nach Indien liegt bei bei 4,3 Prozent, während der Importanteil 10,6 Prozent beträgt. 2011 umfasste das Außenhandelsvolumen zwischen Hamburg und Indien ca. 1,26 Milliarde Euro. Allein der Hafenumschlag  stieg von 240.000 Standardcontainern (TEU) in 2010 auf 275.000 TEU in 2011 (inkl. Verkehr via Colombo/Sri Lanka). Das entspricht einem Wachstum von 14,5 Prozent. (Quellen: Statistik Nord / Hafen Hamburg Marketing Marktforschung)

Außenhandel zwischen Hamburg und Indien
Volumen     2009: 1,483 Mrd Euro     2010: 1,260 Mrd Euro         2011: 1,260 Mrd Euro
Import         2009: 646,0 Mio Euro     2010: 815,1 Mio Euro          2011: 793,5 Mio Euro
Export         2009: 837,4 Mio Euro     2010: 445,2 Mio Euro          2011: 466,2 Mio Euro
(Anm.d.R.: Die Exportzahlen werden 2012 wegen neuer Airbusaufträge deutlich steigen)

Indische Unternehmen in Hamburg
Über 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg mit Niederlassungen vertreten. Besonders bekannt sind die Tata Consultancy Services Deutschland GmbH und Mahindra Satyam aus der IT- und Engineering-Branche. Der indische Stahlmagnat Laxmi Mittal kaufte die Hamburger Stahlwerke, und der größte indische Windkraft-Anlagenhersteller Suzlon Energy Ltd. ist mehrheitlich an dem Hamburger Anlagenbauer REpower Systems beteiligt. Hinzu kommen Bekleidungs- und Gewürzimporteure wie Seth, BOOM und H.A.N.S. Spices.

Hamburger Unternehmen in Indien
570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt. Die Hälfte betreiben Exportgeschäfte, die andere Hälfte bezieht Waren aus Indien. Etwa 120 Hamburger Firmen unterhalten eine Vertretung, Niederlassungen, Beteiligungen oder eigene Produktionsstätten in Indien, z.B. Biesterfeld International GmbH, Mumbai, Eppendorf AG,  Chennai, sowie Evotec AG / Research Support International Pvt. Ltd. (RSIPL), Thane/Mumbai, und C. Illies & Co., Mumbai.

Branchen
Luftfahrt                                        Airbus, Lufthansa Technik, u.a.
Exporthandel                                Maschinen, chem. Produkte, Eisen/Stahl/Metallwaren
Importhandel                                 Textilien, Maschinen, chem. Produkten, Erdöl
Erneuerbare Energien                    Windkraft, Solaranlagen
Hafen, Transport, Logistik    Dienstleistungsexport
IT / Medien                                    Dienstleistungsimport
Wasserversorgung                        Dienstleistungsexport
Life Sciences                                Biotechnologie, Pharmazie

Anlaufstellen für indische und Hamburger Unternehmen

German Indian Round Table (GIRT):  Der GIRT ist ein Zusammenschluss von Personen mit wirtschaftlichen und persönlichen Interessen an Indien. Seine Aufgabe ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien zu fördern. Der GIRT bietet Erfahrungsaustausch und organisiert Veranstaltungen zu Wirtschaftsthemen und Indien-Reisen.
Hamburg Repräsentanz Mumbai: Zur Intensivierung der Beziehungen unterhält die Freie und Hansestadt Hamburg gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg und dem Hafen Hamburg Marketing e.V. seit Januar 2011 eine offizielle Vertretung Hamburgs bei der Deutsch-Indischen Handelskammer (IGCC): die Hamburg Repräsentanz Mumbai. www.hamburgmumbai.com
HamburgAmbassador: Frank König, ILLIES Engineering (India) Pvt. Ltd., Mumbai, Indien
Aufgabe: HamburgAmbassadors werden vom Ersten Bürgermeister zu diesem Ehrenamt berufen. Ziel ist es, ein internationales Netzwerk aufzubauen, durch das die Bekanntheit der Stadt Hamburg in dem jeweiligen Partnerland weiter gesteigert wird.
Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF): Beratung und Unterstützung indischer Unternehmen bei Ansiedlung in der Metropolregion Hamburg. Der Indienrepräsentant der HWF ist Herr Dr. Amal Mukhopadhyay (Gründer und Geschäftsführer der ElGa Biotech), der im Bereich Life Science aktiv ist.
Handelskammer Hamburg: Seit 2007 hat die Handelskammer Hamburg einen India Desk, der mit der Deutsch-Indischen Handelskammer kooperiert. Aufgabe ist die Beratung Hamburger und indischer Unternehmen in Fragen des Im- und Exports, bei der Errichtung von Niederlassungen und Produktionsstätten, sowie Informationen zur indischen Wirtschaft und Kontaktvermittlung.
Indisches Generalkonsulat: Im Juni 1952 wird in Hamburg das indische Generalkonsulat gegründet, das heute eine eigene Handelsabteilung hat. Indische Generalkonsulin in Hamburg ist seit 2010 Frau M. Subashini.
Institut für Asien-Studien des GIGA German Institute of Global and Area Studies (GIGA): Erforschung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Region Südostasien, China, Japan, Korea und Indien.
Ostasiatischer Verein (OAV German Asia-Pacific Business Association): Seit 111 Jahren befasst sich der OAV mit der Organisation von Fachseminaren und Informationsveranstaltungen sowie von Unternehmerreisen in die Region und mit der Beratung seiner Mitgliedsunternehmen. Als einer der Träger des Asien-Pazifik Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) ist der OAV maßgeblich an der politischen Interessensvertretung für die deutsche Asienwirtschaft beteiligt.
Servicestelle für KMU: Marktzutritt Indien: Kleine und mittlere Unternehmen aus Hamburg werden seit Oktober 2010 vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und der Indo-German Export Promotion Foundation (IGEP) bei ihrer Markterschließung in Indien unterstützt. Das Projekt läuft zunächst bis 2013 und wird durch die Freie und Hansestadt Hamburg sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert.

Austausch in Wissenschaft und Forschung
Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten Stipendien für indische Studierende an und pflegen direkte Austauschprogramme und gemeinsame Projekte mit indischen Universitäten und Forschungsinstitutionen. Im Wintersemester 2010/2011 waren 125 indische Studierende an Hamburger Hochschulen eingeschrieben. Allein 88, also rund 70 Prozent, belegen ingenieurswissenschaftliche Studiengänge der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).
Die Universität Hamburg, die TUHH, die Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW, das German Institute of Global and Area Studies (GIGA), das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht und das Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) kooperieren mit den Eliteuniversitäten Indiens (Central Universities) sowie den Indian Institutes of Technology (IIT) und Indian Institutes of Management (IIM) Kooperationspartner sind u.a.

  • University of Delhi
  • Indian Institute of Technology, Delhi
  • National Institute of Science, Technology and Development Studies (NISTADS), Neu Delhi
  • Indian Institute of Management, Ahmedabad
  • Indian Institute of Technology, Chennai/Madras
  • Indira Gandhi Institute, Mumbai
  • Central University of Hyderabad
  • National Law School of India, Bangalore
  • Jawaharlal Nehru University, Neu Delhi
  • Filmschule Roopkala Kendro in Kolkata
  • Hemwati Nandan Bahuguna Garhwal University, District Garhwal
  • Kalinga Institute of Industrial Technology, Bhubaneswar /Orissa
  • Institute for Defense Analysis and Studies (IDSA) Delhi
  • Observer Research Foundation, Delhi
  • National Institute of Oceanography, Goa.

Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement an der TUHH pflegt die wissenschaftlichen Beziehungen mit Indien besonders intensiv, zum Beispiel durch den Kooperationsvertrag mit dem Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) und dem Forschungsprojekt „Global Innovation” (Forschung und Entwicklung in Indien). Viele der oben genannten indischen Institutionen sind Kooperationspartner des TIM/TUHH.
Südasien-Tag der Universität Hamburg: Die Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets des Asien-Afrika-Institut (AAI) der Universität Hamburg veranstaltet seit 2003 jährlich einen Südasien-Tag, der sich den aktuellen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Fragestellungen der Region widmet. An dem Forum nehmen diplomatische Vertreterinnen und Vertreter der südasiatischen Staaten, Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Journalistinnen und Journalisten teil, auch das Publikum ist in die Diskussion miteinbezogen.

Kontakt Indien Festival:
Johannes Freudewald | Büro für Medienarbeit
Osterstraße 58  | D-20259 Hamburg  | johannes@freudewald.de
T +49-(0)40-37420352 | M+49-(0)176-43005016

Pressetexte, -fotos sowie das Plakatmotiv zum Download unter www.hamburg.de/hafengeburtstag

Indien begleitet den 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG als Partnerland mit einem bunten Festival

Hamburg, 20.04.2012 – Für die Besucher des 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG öffnet die Hansestadt in diesem Jahr das Tor zu Indien: Als Partnerland präsentiert sich der Subkontinent mit einem faszinierenden INDIEN FESTIVAL. Auf dem Programm stehen indische Tänze und Musik, Kunsthandwerk und landestypische Speisen. In einer Zeltstadt auf dem Hamburger Fischmarktgelände informiert das Partnerland über Indienreisen, Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen, Heilmethoden wie Ayurveda und Yoga und vieles mehr. Der indische Handelsminister Anand Sharma eröffnet am 11. Mai das Festival, das zugleich Auftakt der bundesweiten „Days of India in Germany – Connecting Cultures“ sein wird.
An der Uferpromenade nahe der Altonaer Fischauktionshalle am St. Pauli Fischmarkt  können die Besucher des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG vom 11. bis 13. Mai 2012 das exotische und faszinierende Partnerland Indien entdecken: In über 40 Ständen und auf einer großen Bühne präsentiert sich der Subkontinent mit einem dreitägigen INDIEN FESTIVAL. „Das Geburtstagsfest des Hamburger Hafens ist für uns eine ideale Plattform, um die engen und freundschaftlichen Verbindungen Indiens mit Hamburg und Deutschland zu feiern“, sagt die indische Generalkonsulin in Hamburg, M. Subashini. Seit einem Jahr bereitet sie das Festival vor – gemeinsam mit der indischen Botschaft in Berlin und dem Indian Council for Cultural Relations (ICCR) in Delhi, unterstützt von Michael Wendt, der seit Jahren als  Beauftragter der Stadt die Veranstaltungen der jeweiligen Partnerländer organisiert.
Die Besucher können Indien aus erster Hand entdecken und erleben: Die indische Tourismuszentrale „Incredible India“ informiert über erlebnisreiche Reisen durch den faszinierenden Subkontinent. Das indische Gesundheitsministerium führt in sechs traditionelle indische Heilmethoden ein: Ayurveda, Yoga & Naturopathy, Unnani, Siddha, Homöopathie (AYUSH). Das Export Promotion Council for Handicraft (EPCH) und das National Centre for Design and Product Development präsentieren Handwerkskünstler und Designer, die indisches Kunsthandwerk und vielfältiges Design zeigen und zum Kauf anbieten.
Forschungskooperationen stehen ebenso auf dem Programm: Mitarbeiter der Physik-Institute DESY, Hamburg, und FAIR, Darmstadt, erläutern gemeinsam mit indischen Kollegen ihre Arbeitsprojekte unter dem Motto: „Atom-Wissenschaft für jedermann leicht erklärt…“. Das indische Schifffahrtsministerium stellt spannende Aspekte rund um das Thema „Maritimes Indien“ vor. Auch die indische Gastronomie wird nicht fehlen: Unter dem Motto „Leckeres aus allen Regionen Indiens“  bieten Restaurants aus Hamburg und Ahrensburg (Shalimar, Shikara und Taj Mahal) indische Köstlichkeiten und Getränke an.
Farbenfrohes Bühnenprogramm mit maritimen Höhepunkten
Auf der großen Bühne werden berühmte Tanz- und Musik-Ensembles aus Indien auftreten, darunter die Gruppe Gujaratti sowie Volkstänzerinnen des Kedar Art Research Centre und Akteure des Chinh-Festivals, die Einblicke in die Tradition indischer Nomadenstämme geben werden. Tanzgruppen aus Norddeutschland wie die Bangra-Tänzerinnen Dhadkan Punjab Di und die Gruppe Rhythms of India  sind ebenso dabei wie die beiden in Hamburg angesagten singenden Taxifahrer „Lovely & Monty“. Ein maritimer Höhepunkt wird schließlich der Besuch der neuen indischen  Fregatte INS TEG, die auf ihrer Jungfernfahrt die Hansestadt Hamburg als ersten offiziellen Auslandshafen anlaufen wird. Die TEG wurde in Kaliningrad / Russland gebaut und im April 2012 an die Indische Marine übergeben.
Handelsminister Anand Sharma kommt zu Eröffnung und Auftakt „Indien-Jahr in Deutschland“
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz wird den 823.  HAFENGEBURTSTAG HAMBURG  am Freitag, 11. Mai, gegen 15 Uhr auf dem Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ gemeinsam mit seinem indischen Staatsgast, dem Handelsminister Anand Sharma, eröffnen. Der Minister wird von Wirtschafts- und Handelsdelegationen begleitet, die die Kontakte nach Hamburg vertiefen wollen. Zugleich nutzt Indien das größte Hafenfest der Welt als Auftakt für die „Days of India in Germany – Connecting Cultures“. Damit setzen Deutschland und Indien anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen 2011 ein Programm fort, das mit der Indienreise von Kanzlerin Angela Merkel zum „Deutschland-Jahr in Indien“ im Mai 2011 begonnen hatte. Geplant sind indische Veranstaltungen in verschiedenen deutschen Städten.
Mit dem INDIEN FESTIVAL vom 11. bis 13. Mai unterstreichen Hamburg und Indien ihre enge Verbundenheit. Beide Partner pflegen seit Jahren gute Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Besonders beflügelt das dynamische Wachstum Indiens die wirtschaftlichen Beziehungen. Ein Großteil des deutsch-indischen Außenhandelsvolumens wird über Hamburg realisiert, 2011 in Höhe von 1,26 Milliarde Euro. 570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt, mehr als 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg ansässig. Mehr als 2600 Frauen und Männer indischer Staatsbürgerschaft leben in der Hansestadt.

Hamburg und Indien – eine gewachsene Partnerschaft mit Perspektiven
Die wichtigsten Anlaufstellen für Indien-Kooperationen sind die Handelskammer Hamburg, die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. Seit Oktober 2010 berät die „Servicestelle für KMU: Marktzutritt Indien“, ein Projekt des Hamburgischen WeltwirtschaftsInstituts (HWWI) und der IGEP Foundation in Neu Delhi, norddeutsche Unternehmen in Indien. Und im Januar 2011 haben die Hamburger Senatskanzlei, die Handelskammer Hamburg und der Hafen Hamburg Marketing e.V. eine Hamburg Repräsentanz in Mumbai eröffnet.
Seit Jahrzehnten kooperieren Hamburger Hochschulen und Institute mit indischen Elite-Universitäten und Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus pflegt die Hansestadt einen regen Kulturaustausch mit indischen Künstlern und Kulturschaffenden. Neben Hamburger Kultureinrichtungen spielen dabei auch die hier ansässigen indischen Vereine eine wichtige Rolle. Im Oktober 2011 feierte Hamburg die vierte India Week, eine Veranstaltungsreihe, die alle zwei Jahre die vielfältigen Verbindungen zwischen der Hansestadt und dem indischen Subkontinent vorstellt. Die nächste India Week ist für 2013 geplant. Bereits im Oktober 2012 wird Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz seine erste Delegationsreise nach Indien unternehmen, um die Verbindungen Hamburgs zum Subkontinent weiter zu vertiefen.
Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG dankt allen Sponsoren, insbesondere dem Hauptsponsor AIDA Cruises, die mit ihrer Hilfe die Durchführung des größten Hafenfestes der Welt möglich machen.

Kontakt HAFENGEBURTSTAG HAMBURG:
Hamburg Messe und Congress GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Saskia Jöhnk
Tel.: 040-3569-2445, E-Mail: saskia.joehnk@hamburg-messe.de

Kontakt Indien Festival:
Johannes Freudewald | Büro für Medienarbeit
Osterstraße 58  | D-20259 Hamburg  | johannes@freudewald.de
T +49-(0)40-37420352 | M+49-(0)176-43005016

Download Pressemitteilung als PDF

Download Indien-Factsheet

India Days in Hannover: Experten aus Deutschland und Indien erklären die Zukunft der Mobilität

Sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit laden wir Sie zu uns nach Hannover zum ersten internationalen Symposium „Smart Mobility“ ein.

Experten aus Deutschland und Indien erklären die Zukunft der Mobilität.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer oder unter www.indiadayshannover.com

Just kürte die Bundesregierung die Metropolregion Hannover Braunschweig  Göttingen Wolfsburg zum Schaufenster Elektromobilität und bestätigte damit die bundesweit anerkannte  Kompetenz der Automobil-, Energie- und Verkehrswirtschaft dieser Region.  Als ein Schaufenster wird der Standort seine Vorreiterrolle in der automobilen Technologie der Zukunft zeigen und ausbauen, zumal sich hier die höchste Forschungsdichte in Europa findet.

In diesem Kontext veranstalten wir vom German Indian Businesscenter Hannover  am 10. Mai unserer erstes internationales  Symposium zum Thema „smart mobility“ in Hannover mit namhaften Vertretern der Niedersächsischen und Indischen Wirtschaft und Forschung.
Es geht um Mobilitätskonzepte der Zukunft sowie die Perspektiven von Intelligent Transportation Systems (ITS).   Vertreter der Deutschen und Indischen Wissenschaft und Industrie tauschen sich aus zu Entwicklungsthemen im Bereich Mobilität. Indien ist längst nicht nur im Bereich IT bekannt , sondern hat auch im Maschinenbau/ Automobilbau und Raumfahrt  beachtliche Kompetenz aufgebaut.

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr.

Hiermit laden wir Sie ein, sich von den Experten ein Bild von der Zukunft der Mobilität zeigen zu lassen.
Es haben sich mehr als 40 Delegierte aus der Indischen Wirtschaft und Forschung zur Veranstaltung angemeldet.

Die Konferenz richtet sich an Ingenieure, Unternehmen der einschlägigen Industrie und Studenten der Ingenieur-und Naturwissenschaften

Wann:                                           10. Mai. 2012  9:00 – 17:00
Veranstaltungsort:                        Pavillon Hannover, Lister Meile 4
Parken  (3 min Gehweg):              Tiefgarage Raschplatz, Berliner Allee 2, 30161  Hannover
Bus/ Bahnen:                                Hauptbahnhof Hannover
Hotels:                                          in Geh-Entfernung: Suite Hotel, Etap Hotel, Andor Hotel Plaza, Atlanta Hotel, Alpha Hotel

Konferenzsprache ist Englisch.

Teilnahme ist kostenlos.

Online Registrierung ist zwingend im voraus erforderlich:

www.hannoverit.de/GIBC/Events/IndiaDaysHannover2012/Registration_IDH.php

Vortragsthemen  siehe: http://www.indiadayshannover.com/?page_id=144
Das Symposium ist eingebunden in die Veranstaltungen der India Days Hannover.
Details zum Programm und zum Symposium entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.

Geben Sie diese Nachricht gern auch an Interessenten Ihres Netzwerks weiter.

Organisation und Verantwortung
German Indian Business Center Hannover
Wolfgang Höltgen

Sponsoren: hannoverimpuls, Nglobal, Mahindra Satyam, State Bank of India

German Indian Business-Center Hannover
wolfgang.hoeltgen@gibc-hannover.org
Phone: +49 (0) 511 9 82 52 81
http://www.GIBC-Hannover.org
http://www.IndiaDaysHannover.com
Facebook: https://www.facebook.com/IndiaDaysHannover

Einladung zum nächsten GIRT am 7.5. in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des German-Indian Round Table Hamburg,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum nächsten planmäßigen Treffen des GIRT in Hamburg ein. Kurz vor dem Hafengeburtstag und dem Auftakt des „Indien-Jahres“ in Deutschland veranstalten wir am 7. Mai in der HafenCity einen Vortragsabend zum Thema: „Innovationsstandort Indien: Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Investitionen in innovative Industrien in Indien“.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Unternehmen PricewaterhouseCoopers und Taylor Wessing statt. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Bernd Mützelburg (Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Indien und Sonderbeauftragter a.D. für Afghanistan und Pakistan) einen ausgewiesenen Indienkenner für einen Impulsvortrag gewinnen konnten. Zusätzlich hierzu gibt es Fachvorträge von Herrn Frank Quassowsky und Herrn Björn Delff (beide PwC), Herrn Dr. Philipp Manoj Behrendt (Taylor Wessing) und Herrn Rajnish Tiwari (GIRT/TUHH). Anschließend besteht bei einem Get-Together die Möglichkeit, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen.

Veranstaltungsort: Taylor Wessing, Hanseatic Trade Center, Am Sandtorkai 41, 20457 Hamburg

Datum/Uhrzeit: Montag, 7. Mai 2012, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr mit anschließendem Get-Together

Weitere Infos und die Anmeldehinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Dokument.

Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 3. Mai 2012 wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen die angenommenen Anmeldungen bestätigen werden.

Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse!

GIRT supports study on negotiation strategies and tactics in the Indo-German Context

Dear friends of India,
Dear friends of Germany,

IIM Bangalore together with University of St. Gallen is conducting a study with an online-questionnaire regarding „Negotiation Strategies & Tactics in the Indian-German Context“. The study addresses an important business matter and is undertaken with support of GIRT. It is unique in that it attempts to bring face to face the „German“ view and the „Indian“ view of a number of important points during a typical business negotiation. Hence, the results can be very helpful – both retrospectively and forward looking. I request your support of this study, which will also promote GIRT’s visibility in the field.

The same team of scientists has already published an interesting study (http://www.sicc.ch/documents/120109-SMEPlatformStudyExecutiveSummary.pdf ) on „Market Entry Challenges for Swiss Companies“ with interesting results.

Prof. Roger Moser, who supervises the study, has told me that he believes it will take half an hour of your time to run through the online-questionnaire. The attached e-mail gives you two links to select from: one, if you want to contribute from a „German“ point of view, the other one, if you want to participate from an „Indian“ point of view.

Prof. Moser has also offered to present the results at one of your GIRT meetings.

Best regards,

Dr. Andreas Waldraff
Chairman, German-Indian Round Table
————————————————

Study: Negotiation Strategies & Tactics in the German-Indian Context / Verhandlungsstrategien und -taktiken im Deutsch-Indischen Kontext
Dear Sir or Madam
Negotiations have always been a critical part when doing business. In a globalized world, however, business negotiations enter a new dimension. This makes negotiations even more complex. Our study examines which negotiation strategies and tactics in the Indian-German context work best, integrating experiences and perceptions from Indian and German/Swiss managers.
We therefore would like to invite you to participate in this study reflecting upon your expertise and experiences in the Indian-German business context.
The questionnaire takes around 25-35 minutes. It covers the brief evaluation of four basic negotiation strategies and in more detail the appropriateness of five out of ten randomly assigned negotiation tactics in the Indian-German context in order to minimize your time investment.
All participants receive an exclusive summary of the study results not only for five but all ten evaluated negotiation tactics!
This is a joint research project of the University of St. Gallen, EBS Business School and IIM Bangalore kindly supported by the German-Indian Round Table.
For any questions, please feel free to contact Mr. Carl Cohrssen (carl.cohrssen@ebs.de).
The online survey is accessible until April 27th, 2012 through one of the following two links:
https://qtrial.qualtrics.com/SE/?SID=SV_575oDIanvfwoel6   (Link zur Studie in Deutsch mit Deutscher/Schweizer Perspektive)
http://survey.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6WjTcscTdDeIo0Q   (Link to Study in English evaluating the Indian Perspective)
Each participant only needs to fill in one of the two questionnaires based on her/his origin.
We thank you very much for your support.
Kind regards

Dr. Roger Moser
India Competence Center, University of St. Gallen, Switzerland
Strategy & SCM, Indian Institute of Management Bangalore, India
Roger.Moser@unisg.ch
Roger.Moser@iimb.ernet.in