Handelskammer Hamburg lädt zur „Grassroot-Veranstaltung“ am 20.10.2011 ein

Die Handelskammer Hamburg, als Mitveranstalterin des Symposiums „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?„, lädt alle Interessirte herzlich zur Teilnahme ein.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt (siehe Agenda)

Informationen

Kurzbeschreibung:
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der vierten India Week Hamburg statt. Umweltverträgliche und kostengünstige Innovationen aus den ländlichen Regionen Indiens können der Gegenstand einer Kooperation mit deutschen Unternehmen sein
Beschreibung:
International renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren erfolgversprechende Wege der Zusammenarbeit von deutschen, indischen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die „Grassroot-Idee“ mit technischem Know-How aus deutschland zu koppeln und das riesige Vermarktungspotential gemeinsam zu nutzen.

Allgemein

Datum: 20.10.2011
Status: Anmeldung möglich
Veranstaltungsdauer: 6 Stunden

Kosten

Preis: kostenlos

Zusätzliche Informationen

Zielgruppe: Entscheidungsträger aus Unternehmen, Wissenschaftler und Institutionen mit Interesse an Innovationen sowie Unternehmen mit Interesse an der deutsch-indischen Wirtschaft.
Zielsetzung: Erläuterung des Konzepts, Dialog zwischen Wissenscaft und Unternehmen, konkrete Suche nach interessanten Innovationen

Veranstaltungstermine, -orte und Referenten

20.10.2011
Veranstaltungsort:
12.00 – 18.00 Uhr
Handelskammer Hamburg, Plenarsaal
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Telefon: 040 36138-0
Fax: 040 36138-401
E-Mail an Veranstaltungsort senden

Quelle: http://www.hk24.de/System/VstTermine/1557904/tg_20_10_2011_41010.html

Deutsch-Indische Gesellschaft Hamburg macht auf die Grassroot-Veranstaltung aufmerksam

Die Hamburger Deutsch-Indische Gesellschaft, Kooperationspartner bei der „Grassroot Veranstaltung“ am 20.10.2011 macht auf die Veranstaltung – insbesondere auf die Dia-Show durch die beiden Hamburger Journalisten Jörg Böthling und Klaus Sieg aufmerksam:

http://www.dighh.de/images/stories/wurzel

Eine lokale PDF Datei ist auch hier direkt abrufbar:

Einladung der DIG Hamburg zur Grassroot-Veranstaltung (244 KB)

Anmedlungen für die Grassroot-Veranstaltung ab sofort möglich

Ab sofort ist es möglich, sich für die „Grassroot-Veranstaltung“ am 20.10.2011 (12:00-18:00h, Plenarsaal der Handelskammer Hamburg) anzumelden. Das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF, 460 KB) bitte entweder per E-Mail (grassroot@tu-harburg.de) oder per Fax (+49 (0)40 42878 2867) bis zum 14. Oktober zurückschicken. Beachten Sie bitte, dass aus Kapazitätsgründen jede Angenommene Anmeldung individuell bestätigt wird.

“Grassroot Innovations”: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?

India Week Hamburg 2011

[Grassroot-Veranstaltung] [GIRT-Veranstaltungen]

[Hintergrund] [Konzept] [Agenda] [Ort & Datum] [Anmeldung] [Partner] [Downloads]

Hintergund

source: rediff.comSeit ein paar Jahren rückt eine Konsumentengruppe in den Fokus von Unternehmen und Wissenschaftlern, die bislang wenig Beachtung gefunden hat. Menschen aus sogenannten „aufstrebenden Ländern“, die meist in ländlichen Regionen (z.T. auch unterhalb der Armutsgrenze) leben. Neuere Konzepte des Innovationsmanagements wie z.B. “Bottom of the Pyramid“ (BoP) oder “Frugal Innovations” beschreiben diesbezüglich Initiativen (nicht-)profitorientierter Institutionen, die die Entwicklung und Vermarktung qualitativ guter, aber dennoch für die vorgenannte Personengruppe erschwinglicher Produkte und Dienstleistungen zum Ziel haben. Nicht unbedingt im Widerspruch, sondern in Ergänzung zu den vorgenannten Ansätzen steht die Förderung so genannter „Grassroot Innovations“ („wurzelnahe“ Innovationen). Hierbei werden die Menschen der untersten Einkommensschicht (BoP) nicht nur als Absatzmarkt, sondern gleichzeitig auch als kreative Erfinder und Vermarkter eigener Ideen angesehen. In diesem Sinne verfolgen Organisationen wie z.B. das Honey Bee Network in Indien das Ziel, im Land vorhandene Lösungsansätze, die zum Teil auf sehr alten Traditionen basieren, zu entdecken und ihre Entwicklung und Vermarktung zu fördern.

Source: ndtv.comIn den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele dieser neuartigen und äußerst nützlichen „wurzelnahen“ Innovationen finden. Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen sind, ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit aufweisen und im Einklang mit den zum Teil schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen sind. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme, die ohne Elektrizität auskommen, oder nicht-haftende Bratpfannen aus Lehm genannt. Begründer der Initiative zur Förderung von „Grassroot Innovations“ ist Prof. Anil Gupta vom Indian Institute of Management (IIM) in Ahmedabad, den „Der Spiegel“ hochachtungsvoll als “Gandhi der Technik” bezeichnete und die renommierte Wirtschaftszeitschrift Business Week bereits 2001 mit dem Star of Asia – Opinion Shaper Award auszeichnete. Unterstützung erfährt die Initiative in Indien zu dem durch die National Innovation Foundation (NIF), SRISTI sowie das bereits erwähnte Honey Bee Network (siehe eine Ansammlung von Medienberichten zu den Grassroot-Innovationen).

Konzept

Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TIM/TUHH) misst dem Konzept der “Grassroot-Innovationen” eine sehr große Bedeutung zu. Im Rahmen mehrerer Studien untersucht es unter anderem dessen mögliche Implikationen auf das betriebliche Innovationsmanagement. Vor allem aber werden Erfolg versprechende Wege der Zusammenarbeit von deutschen, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit indischen „Grassroot Inventoren“ eruiert. Die zugrundeliegende Überlegung ist, durch eine Kopplung der „Grassroot Idee“ mit technischem Know-how aus Deutschland das Vermarktungspotenzial der Erfindung sowohl auf dem riesigen indischen Heimatmarkt als auch in anderen Ländern mit ähnlicher Konsumentenschicht (in Asien, Latein Amerika oder Afrika) zu heben. Für ausgewählte Produkte wie z.B. pflanzliche Heilmittel wäre auch die Markterschließung in Deutschland oder anderen Industriestaaten denkbar. Deutschen Unternehmen und insbesondere KMU böte diese Form der Zusammenarbeit nicht nur interessante Möglichkeiten der Erweiterung ihres Leistungsportfolios, sondern auch einen zusätzlichen Weg des Eintritts in wachstumsstarke Schwellenländer.

Um dieses bislang wenig bekannte Thema einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, organisiert das TIM/TUHH gemeinsam mit der Hamburger Sektion des German-Indian Round Table (GIRT) und weiteren Partnern im Rahmen der diesjährigen India Week Hamburg ein halbtägiges Symposium. Ziel der Veranstaltung ist es, die wesentlichen Merkmale und Potenziale von „Grassroot Innovations“ mit international renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie interessierten Zuhörern zu diskutieren. Der Impulsvortrag wird von Prof. Anil Gupta persönlich gehalten, der auch an der abschließenden Panel-Diskussion teilnehmen wird.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt!

Agenda

Die Veranstaltung wird mit Grußworten von Herrn Prof. Dr. Garabed Antranikian (Präsident der Technischen Universität Hamburg-Harburg) und Frau M. Subashini, Generalkonsulin der Republik Indien in Hamburg, eröffnet. Unter anderem sind zwei Impulsvorträge („Keynote addresses“) von Herrn Prof. Anil Gupta (NIF Ahmedabad) und Herrn Prof. Luc Soete (UNU-MERIT) vorgesehen. Für eine komplette Liste der eingeladenen Referenten siehe:

Agenda (PDF, 61 KB) Stand: 23.09.2011

Veranstaltungsort- & und Datum

Ort: Plenarsaal, Handelskammer Hamburg

Datum: Donnerstag, 20. Oktober 2011, 12:00 – 18:00h.

Anmeldung

Zielgruppe der Veranstaltung sind Entscheidungsträger aus Unternehmen, Wissenschaftler, Institutionen und andere Interessenten mit Interesse an „Grassroot-Innovationen“, „Bottom of the Pyramid“, „Frugal Engineering“ sowie im allgemeinen an deutsch-indischer bzw. indisch-europäischer Zusammenarbeit. Aufgrund der begrenzten Sitzkapazität des Veranstaltungssaales wird eine verbindliche Voranmeldung wird vorausgesetzt. Eine Anmeldung ist möglich zwischen dem 5. September und 14. Oktober 2011. Das Anmeldeformular (PDF, 460 KB) kann hier heruntergeladen werden. Schicken Sie das ausgefüllte Formular bitte per E-Mail (grassroot@tu-harburg.de) oder per Fax (+49 (0)40 42878 2867) an uns zurück.

Veranstaltungspartner

Organisatoren: Technische Universität Hamburg-Harburg (Institut für Technologie- und Innovationsmanagement), German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg, National Innovation Foundation (Ahmedabad/Indien), Handelskammer Hamburg

Sponsor: Mahindra Satyam

Medienpartner: Indien Aktuell

Kooperationspartner: Hamburger Deutsch-Indische Gesellschaft e.V.

Downloads

Event Description (English): PDF, 313 KB

Veranstaltungsbeschreibung (German): PDF, 275 KB

[Download Flyer der India Week, PDF, approx. 4 MB] [Download Programmheft, PDF, ca. 1,4 MB]

India Week Hamburg 2011: Beitrag des German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg

India Week Hamburg 2011GIRT

German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg gehört mit zu den Begründern der India Week Initiative in Hamburg. Seit Feb. 2010 leitet Rajnish Tiwari ehrenamtlich den GIRT Hamburg. Hierdurch leistet er, und inter alia auch TIM/TUHH, einen weiteren Beitrag zur India Week Hamburg, der über den direkten Beitrag des TIM/TUHH hinausgeht. GIRT Hamburg ist nicht nur Co-Organisator der India Week Hamburg sondern er beteiligt sich auch an mehreren hochwertigen Veranstalungen, z.B.:

  • Aktuelle Trends im Indien-Geschäft
    (Mo, 17.10.2011, 09:30 – 15:45, Handelskammer Hamburg, Albert Schäfer Saal)Die indische Wirtschaft wächst überdurchschnittlich – wachsen Sie mit! Zahlreiche Branchen planen große Investitionen zum weiteren Ausbau der Kapazitäten. Damit ergeben sich auch für Hamburger Unternehmen interessante Möglichkeiten. Da der indische Markt jedoch seine Tücken hat, sollten sich die Unternehmen gut vorbereiten.Die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen India Week Hamburg wird organisiert von Handelskammer Hamburg, OAV, German- Indian Round Table und Deutsch-Indischer Handelskammer. Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in Recht und Steuerlandschaft sowie in ausgewählten Branchen. Die Teilnehmer erhalten u.a. wertvolle Tipps zu Markteintrittsstrategien und zur Personalsuche, zu interkulturellen Aspekten sowie zum Urheberrecht. Zudem werden Unternehmensvertreter Erfahrungsberichte aus den Branchen Maschinenbau, Konsumgüter und Logistik vortragen.
  • Europas Verhältinis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten
    (Di, 18.10.2011, 18:00 – 20:00, Museum für Kunst und Gewerbe, Spiegelsaal)Eine Veranstaltung der Europa-Union Hamburg, des europe direct Info-Point Europa und des German-Indian Round Table (GIRT). Mit Manuel Sarrazin, MdB, Rajnish Tiwari, GIRT, Dr. Shazia Aziz Wülbers, Universität Hamburg. Moderation: Thomas Stölting, Landesvorsitzender Europa-Union Hamburg. Die EU und Indien unterhalten bereits enge Beziehungen, die auf gemeinsamen Werten und gegenseitiger Achtung basieren. Seit dem ersten Gipfeltreffen der EU und Indiens im Jahr 2000 in Lissabon haben sich die Beziehungen auf politischer, geopolitischer, wirtschaftlicher und handelspolitischer Ebene intensiviert. Was sind die Herausforderungen, Chancen und Erwartungen der Europäischen Union und Indiens bezüglich einer strategischen Partnerschaft im 21. Jahrhundert?[ Event-Flyer, PDF, 1.3 MB ] [ Direkter Link zum Event-Partner Europa Union ]
  • Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?
    (Do, 20.10.2011, 12:00 – 18:00, Handelskammer Hamburg – Plenarsaal)In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele neuartige und äußerst nützliche „wurzelnahe“ Innovationen finden. Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen sind, ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit aufweisen und im Einklang mit den zum Teil schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen sind. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme genannt, die ohne Elektrizität auskommen. Begründer der Initiative zur Förderung von „Grassroot Innovations“ ist Prof. Anil Gupta vom Indian Institute of Management (IIM) in Ahmedabad, den „Der Spiegel“ hochachtungsvoll als “Gandhi der Technik” bezeichnete.Um dieses bislang wenig bekannte Thema einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, organisiert das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg gemeinsam mit der Hamburger Sektion des German-Indian Round Table (GIRT) im Rahmen der India Week Hamburg ein halbtägiges Symposium. Ziel der Veranstaltung ist es, die wesentlichen Merkmale und wirtschaftlichen Potenziale von „Grassroot Innovations“ mit international renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie interessierten Zuhörern zu diskutieren. Vor allem werden Erfolg versprechende Wege der Zusammenarbeit von deutschen, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen mit indischen Erfindern erörtert. Der Impulsvortrag wird von Prof. Anil Gupta persönlich gehalten, der auch an der abschließenden Panel-Diskussion teilnehmen wird. Weitere (Kooperations-) partner dieses Symposiums sind die Handelskammer Hamburg, die indische National Innovation Foundation, die Hamburger Deutsch-Indische Gesellschaft sowie das Unternehmen Mahindra Satyam.[ Direkter Link zum Veranstaltungsseite ]
  • Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft
    (Do, 20.10.2011, 17:30 – 20:00, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Haus der Wirtschaft, II. Stock)Der indische Tiger ist erwacht. Wer es mit ihm aufnehmen will, muss seine Krallen schärfen. Denn so vielversprechend die Prognosen auch sein mögen, Erfahrungsberichte deutscher und indischer Unternehmer verdeutlichen: Trotz vermeintlich guter Vorbereitung läuft in der deutsch-indischen Zusammenarbeit so manches „anders“, als zunächst erwartet. „Mit exzellenten Sprachkenntnissen, meinem indischen Hintergrund und herausragender IT-Erfahrung müsste es ein Kinderspiel sein, ein eigenes Outsourcing-Unternehmen zu führen“, dachte Surja Bose, Geschäftsführer von Bosenet IT – und musste feststellen, dass er irrte… Gemeinsam mit Fachleuten, Unternehmern und Führungskräften nehmen Sie Erfolgsfaktoren und Stolpersteine deutsch-indischer Kooperationen unter die Lupe und ziehen Konsequenzen für Ihre unternehmerische Praxis. Vortragende: Sujata Banerjee, Surja Bose, Surya Kumar Bose, Rudolf Weiler (angefragt) und weitere.

[ Download Flyer der India Week, PDF, ca. 4 MB ]
[ Download Programmheft, PDF, ca. 1,4 MB ]