Indien zu Gast im Apples Restaurant

Nach dem großen Erfolg der indischen Woche im vergangenen Jahr, begrüßt Park Hyatt Hamburg Küchendirektor Andreas Bärenklau auch in diesem Herbst Gastköche aus Indien.
Vom 27. September bis 3. Oktober 2012 werden in diesem Jahr zwei indische Köche aus den Restaurants des weltbekannten Hotels Ashok in Neu-Delhi für die Gäste des Apples Restaurant authentische indische Spezialitäten zubereiten. Die Köche kochen nach Originalrezepten aus ihrer Heimat und lassen die Gäste ursprüngliche indische Küche genießen.
Die Speisen sind á la carte wählbar und werden auf Wunsch im Family Style serviert, so dass die Gäste die Möglichkeit haben, unterschiedliche Gerichte zu probieren und die Speisen miteinander zu teilen.
Die offene Showküche des Apples Restaurants ermöglicht es den Gästen, den Köchen bei der Zubereitung der Speisen zuzusehen.
Die indische Woche im Apples Restaurant wird in Kooperation mit dem Indischen Konsulat in Hamburg durchgeführt.
Tischreservierungen können unter der Telefonnummer: 040 3332 1771 oder direkt auf apples-restaurant.de vorgenommen werden.

Für weitere Informationen zu unserem Park Hyatt Hamburg – Honig stehen wir Ihnen gern unter der Telefonnummer: 040 3332 1234 oder per Email unter: hamburg.park@hyatt.com zur Verfügung.

Einladung zum German-Indian Round Table in Hamburg am 10. Sept 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des German-Indian Round Table Hamburg,

wir laden Sie recht herzlich zum nächsten Treffen des German-Indian Round Table (GIRT) in Hamburg ein. Das erste Treffen nach der Sommerpause findet abweichend nicht am ersten sondern am zweiten Montag, also am 10. September, zur gewöhnlichen Zeit ab 18:30h im Hotel Baseler Hof (Esplanade 11, 20354 Hamburg) statt.

Diesmal wollen wir Ihnen die Ergebnisse einer Studie durch TU Hamburg-Harburg vorstellen, die die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ausgewählter deutscher Unternehmen in Indien untersucht hat. Herr René Neukirchner hat sich die Innovationsstrategien der Unternehmen BASF, Bosch, Daimler, SAP und Siemens in Bezug auf Indien näher angeschaut. Dabei  ist er der Fragestellung nachgegangen, welche Projekte werden von den ausgewählten Großunternehmen vor Ort in Indien verfolgt und in welchem Maße werden lokale Kooperationen eingegangen, um Marktgerechte Produkte zu entwickeln und technologisches Risiko zu reduzieren. Wir freuen uns, dass Herr Neukirchner die Ergebnisse dieser Studie persönlich vorstellen wird.

Neben diesem Vortrag berichten wir über aktuelle Entwicklungen im deutsch-indischen Kontext und auch über die Planungen der India Week 2013. Wie üblich gibt es ausreichend Zeit zur Diskussion und zum Austausch mit anderen Teilnehmern.

Wir würden uns freuen, Sie auf dem GIRT-Treffen begrüßen zu dürfen. Angesichts der begrenzten Raumkapazität ist eine verbindliche Voranmeldung via E-Mail (tiwari@tuhh.de) bis zum 5. September 2012 notwendig. Angenommene Anmeldungen werden von uns einzeln bestätigt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass GIRT-Treffen einen „Stammtisch“-Charakter haben. Teilnehmer zahlen ihre Speisen und Getränke selbst. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Beste Grüße
Rajnish Tiwari

Indischer Vizekonsul in Hamburg besucht Musicalaufführung

Pressemitteilung Stadtteilschule Blankenese:

Hamburg 14. Juni 2012* Die Profilklasse Musik des Jahrgangs 9 der Stadtteilschule Blankenese freute sich über prominente Ehrengäste: Anlässlich der Aufführung ihres Musikdramas „Gandhi“ am 11. und 12. Juni 2012 empfing die Schule den Vizekonsul des Indischen Generalkonsulats in Hamburg, Mr. Ambasta, sowie Mitglieder der „Mahatma Gandhi Gedenkinitiative Hamburg“. Das Musical „Gandhi“ ist eine Kooperation der Stadtteilschule Blankenese und des Wahlpflichtkurses Musik Jg. 3 und 4 der Elbkinder Grundschule Grotefendweg und entstand unter der Leitung der Musiklehrer Dorothea du Bosque und Arun Dev Gauri. Das Musikdrama thematisiert das Leben des Mohandas Karamchand Gandhi, Pazifist und Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mitte des 20. Jahrhunderts.

Die Akteure vor und hinter den Kulissen von „Gandhi“: Schüler, Eltern und Lehrer der Stadtteilschule Blankenese mit Belur Narayan Bhagavan und seiner Frau von der Mahatma Gandhi Gedenkinitiative (Bild: Stadtteilschule Blankenese).

Die Ehrengäste würdigten mit ihrem Besuch die intensive Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit der Person und dem Wirken Gandhis. Neben Fragen der ästhetischen Umsetzung nahmen der Umgang und die Darstellung von Fanatismus und Gewalt eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung ein. Frau Hagdorn von der „Mahatma Gandhi Gedenkinitiative Hamburg“ betonte in ihrem Grußwort die Notwendigkeit, dass sich junge Leute mit dem Leben Gandhis beschäftigen: „Es ist heute von außerordentlicher Wichtigkeit, der Gewalt in unserer Welt etwas entgegen zu setzen und in einer sinnvollen Nachfolge Gandhis zu leben.“ Die Gedenkinitiative hatte mit einer Unterschriftenaktion die Umbenennung der Roßhafen-Klappbrücke in Mahatma Gandhi Brücke initiiert und vorangetrieben (Verbindung der U-Bahn Station Baumwall mit der Elbphilharmonie). Laut Konsulat erfolgt die Umbenennung mit dem Senat in einer Feierstunde am 2.10.2012, dem Geburtstag Gandhis. Die 9m ist zurzeit im Gespräch, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

Auch Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel begrüßt die intensive Auseinandersetzung mit dem Leben Gandhis an der Stadtteilschule Blankenese: „Wir thematisieren regelmäßig Mittel und Wege des friedlichen Widerstands gegen bestehende Missstände, nicht zuletzt im Rahmen unseres Schwerpunkts ‚Soziales Lernen‘. Dass bei uns jetzt auch eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik auf ästhetischem Gebiet stattfindet, zeigt einmal mehr die Bedeutung dieses Themas und die Faszination Gandhis, die er noch immer auf junge Menschen ausübt.“

Die Klasse 9m plant, im Schuljahr 2012/2013 Indien zu besuchen. Im Rahmen eines Projekts mit der „Shiram School, Moulsari Avenue, DLF, Phase II, Gurgaon“ bestehen bereits Kontakte zwischen den Schülerinnen und Schülern in Indien und Hamburg. Die Stadtteilschule Blankenese prüft derzeit, ob die Möglichkeit eines Schüleraustausches zwischen beiden Schulen besteht.

Zur Stadtteilschule Blankenese:

Die Stadtteilschule Blankenese ging im August 2010 aus der ‚Gesamtschule Blankenese’ hervor, die im Juni 2010 ihr zwanzigjähriges Jubiläum feierte. Zurzeit werden auf dem Schulgelände in der Frahmstraße rund 1300 Schülerinnen und Schüler von rund 110 Lehrkräften unterrichtet, rund 400 Jugendliche bereiten sich in der gymnasialen Oberstufe auf das Abitur vor. Im August 2012 gehen wieder fünf neue 5. Klassen an den Start.

Pressekontakt: Postanschrift/ Schulbüro:
Stadtteilschule BlankenesePresse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Schattschneider

Tel.       040/ 428 828 0
Mobil    0176 – 49909033

Email    presse@stadtteilschule-blankenese.de

Stadtteilschule Blankenese
Frahmstraße 15a/b22587 Hamburg

Tel. 040/ 428 828 0
Fax 040/ 428 828 45

www.stadtteilschule-blankenese.de

Veranstaltungshinweis: Gandhi – Ein Musikdrama

Die Profilklasse Musik des Jahrgangs 9 der Stadtteilschule Blankenese  (http://www.gsbl-hh.de/  ) in Kooperation mit dem Wahlpflichtkurs Musik Jahrgang 3 und 4 der Elbkinder Grundschule Grotefendweg, zeigt am 11.06. & 12.06.2012 das Musical „Gandhi“. Die Eigenproduktion ist unter der Leitung von Dorothea du Bosque und Arun Dev Gaudi entstanden.

Das Musikdrama zeigt Einblicke in das Leben des Mohandas Karamchand Gandhi – ein Pazifist und Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Mitte des 20. Jahrhunderts.

Empfohlen ab 12 Jahre. Der Eintritt ist kostenlos – um Spenden wird gebeten.

Ort: Aula der Stadtteilschule Blankenese,  Frahmstrasse 15 a/b, 22587 Hamburg

Im Rahmen der „Indiaweek  2011“ hatte die  Klasse 9m  im November 2011 bereits einen „Bollywood Abend“ mit indischem Fingerfood und indischer Musik veranstaltet, bei dem auch selbst musiziert wurde und der ebenfalls im Internet auf den Seiten des offiziellen Programms stand.

Hintergrund: Die Klasse 9m plant im Schuljahr 2012/2013 einen Besuch in Indien. Im Rahmen eines Projekts mit The Shiram School, Moulsari Avenue, DLF, Phase II, Gurgaon , gibt es seit einigen Monaten Kontakte zwischen den Schülern in Indien und Hamburg. Dabei ist grundsätzlich ein Schüleraustausch zwischen beiden Schulen angedacht und in Planung.  Gegenwärtig betreibt die Klasse ein „fundraising“ für dieses Projekt, um die voraussichtlichen Kosten einzuwerben. Vor diesem Hintergrund sind Spenden und Kontakte zu möglichen Förderern erwünscht.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Schudy
Mitglied des Elternrates der Stadtteilschule Blankenese
Elternvertreter der Klasse 9m
E-Mail: christian.schudy@1-on-1.de

Veranstaltungshinweis: Hafenwirtschaft und Hafeninfrastruktur

Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die IGEP Foundation aus Indien laden Sie herzlich ein zum zweiten Gateway to India 2012:
Dienstag, 12. Juni 2012, 9.00-13.00 Uhr
HWWI gGmbH, Heimhuder Str. 71, 20148 Hamburg

Beschreibung:

7.000 Kilometer Küstenlänge, insgesamt 187 Häfen an Ost- und Westküste, von denen zwölf als „major ports“ gelten, und eine prognostizierte Verdreifachung des jährlichen Umschlags von 850 Mio. Tonnen auf 2.480 Mio. Tonnen in 2020 (Presse- u. Informationsamt der indischen Regierung): Indiens maritime Logistik ist reich an Superlativen. Auch die jährlichen Wachstumsraten der Umschlagszahlen in den indischen Häfen bieten mit derzeit 15 Prozent Grund für eine positive Prognose. (weiterlesen…)

Hinweis:

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Deshalb bitten die Veranstalter um eine Teilnahmebestätigung bis spätestens 11. Juni 2012 (Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen). Nutzen Sie einfach das beiliegende Antwortblatt.

Kontakt: HWWI, Tel: 040 34 05 76-234, E-Mail: kontakt@kmu-indien.org.
(Anmeldeformular)