Frugale Innovationen und die deutsch-indische Partnerschaft

Auszug aus der Ankündigung des WDR 5 zu der 4-teiligen Indien-Sendung (21 Juli – 11 August 2013). Die erste Folge der Reihe „Ashram & Autobahn“ wird am 21.07.2013 ausgestrahlt.

[…] Zu den Exportschlagern Indiens zählen preisgünstige Medikamente, die die hocheffektive Pharmaindustrie des Landes zunächst für die Dritte Welt produzierte, mittlerweile aber auchnach Deutschland und in andere westliche Länder liefert.

„Frugale Innovation“ heißt der Trend, qualitativ hochwertige technische Produkte vom „Over-Engineering“ zu befreien. Features, die nicht gebraucht werden, lässt man einfach weg und macht das Produkt so praktikabler und kostengünstiger, erklärt Rajnish Tiwari, Diplom-Kaufmann von der [Technischen] Uni Hamburg-Harburg und Leiter des dortigen German-Indian Round Table.

Beispiele hierfür sind transportable EKG- oder Röntgengeräte, die für mobile Landärzte in Indien besser einsetzbar sind und bis zu 90 Prozent weniger kosten als die Luxusgeräte aus den westlichen Industrieländern. Schlichter, preiswerter und obendrein umweltschonender finden solche Produkte mittlerweile auch den Weg auf westliche Märkte. Und der Westen lernt daraus: Daimler-Benz hat in Indien einen LKW entwickelt, der an die indischen Straßenverhältnisse und den indischen Geldbeutel angepasst wurde.

Autor: Heiner Wember

Auszug vom: WDR Radioprogramm, 29./30. Woche, 15.07. – 28.07.2013 (Ashram & Autobahn, S. 5)

 

„Mumbai Madness – Verkehrschaos in einer Megacity“

Höllisches Verkehrschaos, dazu ohrenbetäubender Lärm – dafür ist Mumbai bekannt. Aber wie lebt man in einer solchen Megacity und wie kommt man von einem Ende zum anderen? Begleite eine junge Frau auf ihrem täglichem Weg zur Arbeit: mit Rikscha, Zug und Taxi. Begib dich auf die Fahrt deines Lebens!

Siehe: http://webdocs.dw.de/mumbai/

Hamburger Abendblatt: „Evotec schließt Werk in Indien“

„Wegen gestiegener Lohnkosten und einem auslaufenden Mietvertrag schließt das Hamburger Biotechunternehmen Evotec seine indische Tochterfirma. Alle noch laufenden Projekte sollen bis Ende September beendet sein.“

Weiterlesen auf: abendblatt.de