Indien unter den TOP 20 der Hamburger Außenhandelspartner

Indische Woche (India Week) in Hamburg vom 16. bis 23. Oktober 2011

Indien unter den TOP 20 der Hamburger Außenhandelspartner

Statistik informiert … Nr. 120/2011

Der Außenhandel des Landes Hamburg mit Indien hat 2010 einen Wert von rund 1,3 Mrd. Euro erreicht. Indien belegt damit Platz 19 der wichtigsten Hamburger Außenhandelspartner, so das Statistikamt Nord aus Anlass der „India Week“ vom 16. bis 23. Oktober in Hamburg.

Die Einfuhr indischer Waren nach Hamburg belief sich auf 824 Mio. Euro. Das ist ein Zuwachs von 27 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Bei fast einem Drittel (267 Mio. Euro) handelte es sich um Bekleidung und sonstige Textilerzeugnisse, vornehmlich aus Baumwolle. Ein weiteres Drittel der Importe entfiel auf andere gewerbliche Vor- und Enderzeugnisse, zum Beispiel pharmazeutische Grundstoffe, elektrotechnische Erzeugnisse und Wasserfahrzeuge. Darüber hinaus wurden Mineralölerzeugnisse (79 Mio. Euro) sowie pflanzliche Nahrungsmittel (78 Mio. Euro) mit einem Anteil von jeweils knapp zehn Prozent der Gesamteinfuhr aus Indien importiert.

Die Ausfuhr von Waren aus Hamburg nach Indien belief sich auf 446 Mio. Euro, 47 Prozent weniger als 2009. Ursache hierfür war ein starker Rückgang der Lieferungen von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugteilen, die 2009 einen Wert von fast 700 Mio. Euro erreicht hatten. Trotz dieser Einbußen entfiel auch 2010 mit 260 Mio. Euro der mit Abstand größte Teil des gesamten Ausfuhrwertes auf Flugzeuge (58 Prozent). Für 72 Mio. Euro wurden Düngemittel exportiert (16 Prozent) und für einen Ausfuhrwert von 36 Mio. Euro lieferten Hamburger Unternehmen Maschinen nach Indien (acht Prozent).

Insgesamt lebten im letzten Jahr 897 Inderinnen und 1 570 Inder in der Hansestadt, 708 von ihnen waren sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Zwischen Schleswig-Holstein und Indien wurden im Jahr 2010 Waren im Wert von 342 Mio. Euro gehandelt: Für 146 Mio. Euro wurden Güter importiert und für 196 Mio. Euro wurden Waren nach Indien exportiert. Importe und Exporte wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Viertel.

2010 lebten in Schleswig-Holstein 277 Inderinnen und 455 Inder. 211 von ihnen gingen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.

Zum Vergleich: Nach Deutschland wurden 2010 Waren für rund 6,2 Mrd. Euro aus Indien eingeführt (21 Prozent mehr als 2009) und für 9,3 Mrd. Euro deutsche Waren nach Indien ausgeführt (14 Prozent mehr als 2009). In der Bundesrepublik lebten im letzten Jahr 48 280 Menschen aus Indien.

Ansprechpartner:

Ulrich Wiemann
Telefon: 040 42831-1636
E-Mail: ulrich.wiemann[at]statistik-nord[dot]de

Quelle: Statistikamt Nord, Pressemitteilung vom 13.10.2011.

Pressemitteilung: Grassroot Innovationen eröffnen neue Chancen für deutsch-indische Zusammenarbeit

GIRT sieht in der vierten India Week Hamburg eine ideale Plattform zur Intensivierung der bilateralen Beziehungen

Hamburg, 11.10.2011: Indien entwickelt sich zunehmend zu einer sprudelnden Quelle für kostengünstige und für breite Schichten bezahlbare Innovationen. Das reichlich vorhandene Unternehmertum im Land und die wachsende Mittelschicht spornen einheimische wie multinationale Unternehmen aller Größen zu Innovationen an. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Tablet-PC „Aakash“, der letzte Woche in den Markt eingeführt wurde und umgerechnet € 35 kostet.

In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele neuartige und äußerst nützliche „wurzelnahe“ Innovationen finden (sog. „grassroot innovations“). Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger sind als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen. Außerdem weisen sie ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit auf und sind den oft schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen angepasst. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme genannt, die ohne Elektrizität auskommen, oder nicht-haftende Bratpfannen aus Lehm.

Die zunehmende Innovationskraft Indiens geht Hand in Hand mit dem Export von technischen Produkten („engineering goods“). Laut amtlicher Statistik der indischen Zentralbank stieg die Ausfuhr technischer Waren in den letzten 15 Jahren auf das zehnfache an, auf nahezu $ 70 Mrd. Mit einem Einfuhrvolumen im Wert von fast $ 11 Mrd. war Deutschland ein wichtiger Abnehmer dieser Produkte.

„Wir sehen Indien als einen potenziellen Vorreitermarkt für kostengünstige Innovationen, die durch ihre Robustheit bestechen“, sagt Rajnish Tiwari, Leiter des German-Indian Round Table (GIRT) in Hamburg. Der Wirtschaftswissenschaftler Tiwari ist Indienexperte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und leitet dort gemeinsam mit Dr. Stephan Buse das Forschungsprojekt „Global Innovation“. Für frugale Innovationen aus Indien sieht Tiwari großes Potenzial in den Ländern Südasiens, Afrikas und Lateinamerikas, da dort oft vergleichbare sozio-ökonomische Rahmenbedingungen vorherrschten. Sein Forscherkollege Dr. Stephan Buse sieht eine „Win-Win Chance“ für die Zusammenarbeit von deutschen und indischen Unternehmen auf diesem Bereich.

Um diese spannenden Möglichkeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und mit renommierten Experten und Entscheidungsträgern aus Unternehmen zu erörtern, veranstalten TUHH und GIRT ein Symposium zum Thema „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglich-keiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?“. Als Keynote Speaker wird Prof. Anil Gupta vom Honey Bee Network aus Indien erwartet, den „Der Spiegel“ hochachtungsvoll als „Gandhi der Technik“ bezeichnete. Das Symposium findet am 20.10.2011 in der Handelskammer statt und ist Teil der India Week Hamburg. Gemeinsam mit seinen Partnern organisiert der GIRT die folgenden Veranstaltungen während der India Week:

Wir laden alle interessierten Personen und Unternehmen herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung. Nähere Infos sowie Anmeldemöglichkeiten unter:

www.girt-hamburg.de

www.global-innovation.net

 

Über den German-Indian Round Table (GIRT)

Der German-Indian Round Table (GIRT) wurde 2001 von Rudolf Weiler begründet und stellt einen Zusammenschluss von Personen mit einem starken wirtschaftlichen und persönlichen Interesse an Indien dar. Ziel des GIRT sind die Information über Indien und die Förderung der deutsch-indischen Wirtschafts-beziehungen. Der Informationsradius des GIRT erreicht inzwischen rund 3.000 Personen aus der deutsch-indischen Wirtschaftsszene. Leiter und Sprecher des GIRT üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Seit Februar 2010 ist Dr. Andreas Waldraff aus Berlin der Sprecher des German-Indian Round Table.

Der Hamburger GIRT wird seit Februar 2010 von Rajnish Tiwari von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) geleitet. Tiwari ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie- und Innovations-management der TUHH und leitet dort das Forschungsprojekt “Global Innovation” (www.global-innovation.net). Deutsch-Indische Wirtschaftsbeziehungen stehen im Fokus seiner Forschung, zudem ist er Mitinitiator der India Week in Hamburg (www.indiaweek.hamburg.de).

Kontakt GIRT Hamburg:

Rajnish Tiwari
GIRT Hamburg
c/o TU Hamburg-Harburg
Institut TIM (W-7)
Schwarzenbergstr. 95
D-21073 Hamburg

Tel. +49 (0)40-42878 3776
Fax +49 (0)40-42878 2869
E-Mail: tiwari@tuhh.de

Pressekontakt GIRT:

Sven Andressen
Redaktion GIRT-Blatt
c/o Indien Aktuell Business Düsseldorf/Bremen
Post: Kaiserswerther Markt 51
D-40489 Düsseldorf

Tel. +49 (0)421-51660465
Fax +49 (0)421-51660466
Mobil +49 (0)179-60811602
E-Mail: sa@indienaktuell.de

Pressekontakt India Week:

Johannes Freudewald
Büro für Medienarbeit
Post: Osterstr. 58
D-20259 Hamburg

Tel. +49 (0)40-37420352
Fax +49 (0)40-37420353
Mobil +49 (0)176-43005016
johannes@freudewald.de

Indien Aktuell: GIRT-Hamburg beteiligt sich stark an der India Week Hamburg 2011

Der German Indian Round Table (GIRT) ist einer der Initiatoren der India Week Hamburg und auch dieses Jahr an der Organisation von fünf Wirtschaftsveranstaltungen beteiligt oder selbst Veranstalter.

Gleich bei der Auftaktveranstaltung „Aktuelle Trends im Indien-Geschäft“ ist der GIRT Hamburg zusammen mit der Handelskammer Hamburg (HK Hamburg), dem Ostasiatischen Verein (OAV) und der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) mit dabei. Diese Veranstaltung und der nachfolgende Senatsempfang leiten eine lange
Reihe von zehn informativen und breit gefächerten wirtschaftsbezogenen Fachveranstaltungen während der India Week Hamburg ein.
Grassroots Innovations – Erfindungen, die niemand erwartet hatte, eine Chance geben

Als besonderes Highlight kann die am 20. Oktober 2011 stattfindende „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der deutsch-indischen Zusammenarbeit?
gelten. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg, dem GIRT, der National Innovation Foundation Ahmedabad, der HK Hamburg und Mahindra Satyam als Sponsor wird ein Thema behandelt, das einen gemeinsamen Nenner zwischen globalisierter Wirtschaft und lokaler, ländlicher Entwicklung in Indien sucht. Stargast ist Prof. Anil Gupta, der in Indien über die Dörfer zieht, immer auf der Suche nach neuen „Grassroot Innovations“. Der Hamburger GIRT-Leiter Rajnish Tiwari führt aus: „In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele dieser neuartigen und äußerst nützlichen ‚wurzelnahen’ Innovationen finden. Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen sind, ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit aufweisen und im Einklang mit den zum Teil schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen sind. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme,
die ohne Elektrizität auskommen, oder nicht haftende Bratpfannen aus Lehm genannt.“
Das Symposium wird von einem Bildvortrag von zwei Hamburger Journalisten eingeleitet, die Anil Gupta auf seinem Fußweg durch Indiens Dörfer begleitet haben. Rajnish Tiwari, der auch an der TUHH zu deutsch-indischen Wirtschaftsthemen forscht, wies nicht ohne Stolz auf einen seiner Studenten hin: „Anup Karath Nair hat mit zwei Mitstudenten genau zu dem Thema Grassroot Innovations einen Businessplan entwickelt, der mit einem Wissenschaftspreis von Erasmus ausgezeichnet wurde. Mit Prof. Anil Gupta haben wir zudem den Initiator des Grassroots-Konzepts gewinnen können, das auf unserer Veranstaltung behandelt wird.“

Vier weitere Programmpunkte während der India Week Hamburg 2011 finden mit Beteiligung von GIRT-Aktiven statt. Bei „Neuer Osten – Neue Mächte: Wachstumsmotor Asien“ am 18.10.2011, „Food Processing: Marktchancen für Indien“ am 19.10.2011 und „Indien als Beschaffungsmarkt“ am 24.10.2011 wird Dr. Dietrich Kebschull vom GIRT in Delhi mitwirken. Rudolf Weiler, ehemaliger Leiter des GIRT Hamburg, ist am interkulturellen Seminar „Tanz mit dem Tiger“ beteiligt, bei dem er in der Diskussionsrunde seine reichen Erfahrungen in der deutsch-indischen Arbeits- und Geschäftswelt einbringt.

Mit der Beteiligung des Hamburger GIRT-Leiters Rajnish Tiwari an der gesellschaftspolitischen Veranstaltung „Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten“ am 18.10.2011, die vom GIRT und der Europa-Union Hamburg e. V. organisiert wird, sieht der GIRT über den Tellerrand der Wirtschaft hinaus.
Weitere Informationen zum German Indian Round Table (GIRT) in Hamburg und die Hinweise auf Veranstaltungen und Termine des GIRT in Hamburg und in 13 weiteren Städten in Deutschland und Indien finden sich unter www.girt.de und www.girt-hamburg.de.

Quelle: Hamburg_Week_2011_S37

Pressebericht: Hamburg will Premierminister Manmohan Singh zum Hafengeburtstag 2012 einladen

„Die Welt“ berichtet in Ihrer Ausgabe vom 13.09.2011 unter dem Titel „Hamburgs neuer Außenminister“ über die Arbeit von „Staatsrat Wolfgang Schmidt (SPD), Bevollmächtigten Hamburgs beim Bund, bei der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten“. Darin ist u.a. folgendes zu lesen:

[…] Und dann Indien, ebenfalls ein asiatischer Wachstumsmotor und Partnerland des Hafengeburtstags 2012. Der Senat möchte erreichen, dass die Bundeskanzlerin den indischen Premierminister Manmohan Singh zum Hafengeburtstag 2012 einlädt, das muss mit dem Auswärtigen Amt abgestimmt werden. Auch geht es um eine verstärkte bilaterale Zusammenarbeit und um ein Partnerschaftsabkommen mit einem indischen Bundesstaat. Die India Week 2011 im Oktober soll das alles anschieben.

Quelle: Welt Online, Abruf: 14.09.2011.

German-Indian Round Table Meeting in Hamburg

German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg lädt herzlich zu seinem nächsten Treffen am 5. September ein. Diesmal haben wir die Freude, Frau Henriette Hintelmann (Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, Abteilung Internationale Zusammenarbeit) und Herrn Johannes Freudewald (Pressesprecher der India Week Hamburg 2011) als Referenten begrüßen zu dürfen. Unsere beiden Referenten sind maßgeblich an der Vorbereitung der India Week beteiligt, die vom 16. bis 23. Oktober zum 4. Mal in Hamburg stattfindet und die vom GIRT mit initiiert wurde.

Frau Hintelmann und Herr Freudewald werden uns über den Stand der Planung, das sehr ansehnliche und vielfältige Veranstaltungsprogramm sowie über die geplanten Öffentlichkeitsmaßnahmen informieren. Wir werden diese Gelegenheit auch nutzen, um Ihnen von den geplanten GIRT-Veranstaltungen zu berichten und Ihr Feedback für die Feinplanung mitzunehmen. Wir werden natürlich auch genug Zeit haben, uns über weitere aktuelle Themen aus dem deutsch-indischen Umfeld auszutauschen und zu „netzwerken“.

Die Veranstaltung findet, wie gewohnt, ab 18:30 im Hotel Baseler Hof (Esplanade 11, 20354 Hamburg) statt. Es handelt sich um einen “Stammtisch”, die Gäste tragen die Kosten für eigene Spesen und Getränke. Aus Kapazitätsgründen wird um eine verbindliche Anmeldung via E-Mail an tiwari@tuhh.de bis zum 31. August gebeten.