Interkulturelles Management Deutschland-Indien: „Inder sind keine Spaghetti-Denker!“

Im September 2011 Newsletter von „Fix Interkultureller Service“ gibt es ein sehr interessantes und aufschlussreiches Interview mit Dr. Klaus Gronwald, Vice President und Country Manager Germany bei Mahindra Satyam, einem international tätigen indischen Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hyderabad. Derzeit beschäftigt Mahindra Satyam weltweit ca. 29.000 Mitarbeiter. Mahindra Satyam ist u.a. auch in Hamburg aktiv und ist einer der Sponsoren der diesjährigen India Week Hamburg .

Ein kleiner Auszug:

Wo liegen die größten interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft?

Gronwald: In der Akzeptanz Indiens als vollwertige Industrienation. Es gibt immer noch viele romantisch geprägte Vorstellungen von Indien, die schon überholt sind, selbst wenn sie nur fünf Jahre alt sind.

Auch indische Unternehmen entdecken verstärkt Deutschland. Welche kulturellen Herausforderungen begegnen ihnen im Tagesgeschäft?

Gronwald: Indische Unternehmen, die erstmals nach Deutschland kommen, begehen vielfach den Fehler, amerikanisch geprägtes Geschäftsgebaren in Deutschland anzuwenden. Das geht schief. Andererseits haben viele deutsche Geschäftspartner im ersten Umgang mit Indern das Vorurteil, dass Inder „Spaghetti-Denker“ sind, und müssen mit Erstaunen feststellen, dass Inder sehr wohl geradlinig denken und „Klartext“ reden können.

Das komplette Interview finden Sie unter:

http://www.fix-interkulturell.de/de/newsletter/september-2011/interview-gronwald/

Fix International Services organisiert gemeinsam mit der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung, der Hamburger Deutsch-Indischen Gesellschaft und dem German-Indian Round Table eine Veranstaltung zum Thema „Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft“ (Do, 20.10.2011 17:30 – 20:00, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Haus der Wirtschaft II. Stock). Programm und Anmeldungen unter:

http://www.global-innovation.net/events/indiaweek2011/20_Okt_Tanz_mit_dem_Tiger.pdf

Pressemitteilung: Grassroot Innovationen eröffnen neue Chancen für deutsch-indische Zusammenarbeit

GIRT sieht in der vierten India Week Hamburg eine ideale Plattform zur Intensivierung der bilateralen Beziehungen

Hamburg, 11.10.2011: Indien entwickelt sich zunehmend zu einer sprudelnden Quelle für kostengünstige und für breite Schichten bezahlbare Innovationen. Das reichlich vorhandene Unternehmertum im Land und die wachsende Mittelschicht spornen einheimische wie multinationale Unternehmen aller Größen zu Innovationen an. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Tablet-PC „Aakash“, der letzte Woche in den Markt eingeführt wurde und umgerechnet € 35 kostet.

In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele neuartige und äußerst nützliche „wurzelnahe“ Innovationen finden (sog. „grassroot innovations“). Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger sind als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen. Außerdem weisen sie ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit auf und sind den oft schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen angepasst. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme genannt, die ohne Elektrizität auskommen, oder nicht-haftende Bratpfannen aus Lehm.

Die zunehmende Innovationskraft Indiens geht Hand in Hand mit dem Export von technischen Produkten („engineering goods“). Laut amtlicher Statistik der indischen Zentralbank stieg die Ausfuhr technischer Waren in den letzten 15 Jahren auf das zehnfache an, auf nahezu $ 70 Mrd. Mit einem Einfuhrvolumen im Wert von fast $ 11 Mrd. war Deutschland ein wichtiger Abnehmer dieser Produkte.

„Wir sehen Indien als einen potenziellen Vorreitermarkt für kostengünstige Innovationen, die durch ihre Robustheit bestechen“, sagt Rajnish Tiwari, Leiter des German-Indian Round Table (GIRT) in Hamburg. Der Wirtschaftswissenschaftler Tiwari ist Indienexperte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und leitet dort gemeinsam mit Dr. Stephan Buse das Forschungsprojekt „Global Innovation“. Für frugale Innovationen aus Indien sieht Tiwari großes Potenzial in den Ländern Südasiens, Afrikas und Lateinamerikas, da dort oft vergleichbare sozio-ökonomische Rahmenbedingungen vorherrschten. Sein Forscherkollege Dr. Stephan Buse sieht eine „Win-Win Chance“ für die Zusammenarbeit von deutschen und indischen Unternehmen auf diesem Bereich.

Um diese spannenden Möglichkeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und mit renommierten Experten und Entscheidungsträgern aus Unternehmen zu erörtern, veranstalten TUHH und GIRT ein Symposium zum Thema „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglich-keiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?“. Als Keynote Speaker wird Prof. Anil Gupta vom Honey Bee Network aus Indien erwartet, den „Der Spiegel“ hochachtungsvoll als „Gandhi der Technik“ bezeichnete. Das Symposium findet am 20.10.2011 in der Handelskammer statt und ist Teil der India Week Hamburg. Gemeinsam mit seinen Partnern organisiert der GIRT die folgenden Veranstaltungen während der India Week:

Wir laden alle interessierten Personen und Unternehmen herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung. Nähere Infos sowie Anmeldemöglichkeiten unter:

www.girt-hamburg.de

www.global-innovation.net

 

Über den German-Indian Round Table (GIRT)

Der German-Indian Round Table (GIRT) wurde 2001 von Rudolf Weiler begründet und stellt einen Zusammenschluss von Personen mit einem starken wirtschaftlichen und persönlichen Interesse an Indien dar. Ziel des GIRT sind die Information über Indien und die Förderung der deutsch-indischen Wirtschafts-beziehungen. Der Informationsradius des GIRT erreicht inzwischen rund 3.000 Personen aus der deutsch-indischen Wirtschaftsszene. Leiter und Sprecher des GIRT üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Seit Februar 2010 ist Dr. Andreas Waldraff aus Berlin der Sprecher des German-Indian Round Table.

Der Hamburger GIRT wird seit Februar 2010 von Rajnish Tiwari von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) geleitet. Tiwari ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie- und Innovations-management der TUHH und leitet dort das Forschungsprojekt “Global Innovation” (www.global-innovation.net). Deutsch-Indische Wirtschaftsbeziehungen stehen im Fokus seiner Forschung, zudem ist er Mitinitiator der India Week in Hamburg (www.indiaweek.hamburg.de).

Kontakt GIRT Hamburg:

Rajnish Tiwari
GIRT Hamburg
c/o TU Hamburg-Harburg
Institut TIM (W-7)
Schwarzenbergstr. 95
D-21073 Hamburg

Tel. +49 (0)40-42878 3776
Fax +49 (0)40-42878 2869
E-Mail: tiwari@tuhh.de

Pressekontakt GIRT:

Sven Andressen
Redaktion GIRT-Blatt
c/o Indien Aktuell Business Düsseldorf/Bremen
Post: Kaiserswerther Markt 51
D-40489 Düsseldorf

Tel. +49 (0)421-51660465
Fax +49 (0)421-51660466
Mobil +49 (0)179-60811602
E-Mail: sa@indienaktuell.de

Pressekontakt India Week:

Johannes Freudewald
Büro für Medienarbeit
Post: Osterstr. 58
D-20259 Hamburg

Tel. +49 (0)40-37420352
Fax +49 (0)40-37420353
Mobil +49 (0)176-43005016
johannes@freudewald.de

„GIRT Hamburg goes Bremen“: Einladung zur nächsten Veranstaltung am 1.11.2011

Der German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg lädt recht herzlich zu seinem nächsten Treffen ein, das wie jedes Jahr im November gemeinsam mit dem Ländernetzwerk Indien in Bremen stattfindet und zwar

am Dienstag, den 1. November 2011 um 18.00 Uhr,

im Club zu Bremen, Haus Schütting, Am Markt 13 in 28195 Bremen.

An diesem Abend wird uns zunächst Frau Cornelia Kunze, Geschäftsführerin von Edelman Deutschland, über „PR Strategien für die Einführung internationaler Marken in Indien: Erfahrungen eines deutsch-indischen Managementaustausches“ informieren.

Anschließend berichtet das Career Center der Universität Bremen, Frau Richter (angefragt), über deren Aktivitäten und Veranstaltungen auch mit Blick auf den indischen Markt.

Aus organisatorischen Gründen bitte ich um eine Anmeldung bis zum 25. Oktober 2011. Sende Sie Ihre Anmeldungen bitte direkt an Frau Reinkensmeier (Reinkensmeier@handelskammer-bremen.de).

Beste Grüße und vielleicht bis bald auf der India Week Hamburg
Rajnish Tiwari

Erster German-Indian Round Table in Südindien eröffnet

Der German-Indian Round Table (GIRT) expandiert nach Südindien. Am 1. Oktober 2011 fand die Eröffnungsveranstaltung des GIRT in Coimbatore in Tamil Nadu statt. Nach Delhi und Pune ist Coimbatore der dritte Standort des German-Indian Round Tables in Indien und der fünfzehnte GIRT-Standort insgesamt.

Teilnehmer des ersten GIRT in Coimbartore, 1-10-2011, Hotel RegencyDie südindische Industriestadt Coimbatore hat sich zu einem wichtigen Zentrum der deutsch-indischen Industrie in Indien entwickelt. Eine ganze Reihe von deutschen Firmen haben in Coimbatore Tochterunternehmen gegründet und auch von indischer Seite gibt es ein großes Interesse an einem wirtschaftlichen Austausch mit Deutschland.

Der German-Indian Round Table bietet von jetzt an eine hervorragende Plattform für deutsche und indische Unternehmer sich in Coimbatore näher zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Zum ersten German-Indian Round Tables fanden sich 15 Unternehmer unter der Leitung von Rüdiger Schröder, Geschäftsführer der Roots Multiclean Ltd., im Hotel Regency in Coimbatore zusammen. Der Sprecher des GIRT in Deutschland Dr. Andreas Waldraff war aus Berlin angereist und weihte das neue „GIRT-Familienmitglied“ in Südindien ein.

Für die Zukunft sind weitere regelmäßige German-Indian Round Tables in Coimbatore geplant, bei denen auch Fachvorträge und Diskussionen zu aktuellen deutsch-indischen Wirtschaftsthemen stattfinden sollen. Die nächsten Treffen des GIRT Coimbatore werden auf der GIRT-Website www.girt.de und www.girt.in angekündigt werden.

Der GIRT Coimbatore soll das Netzwerk von inzwischen rund 3.000 Unternehmern, die sich für die deutsch-indischen Wirtschaft interessieren auch in Südindien bekannt machen und erweitern. Zudem ist der German-Indian Round Table offen für weitere GIRT-Neugründungen in Indien.

Der Ansprechpartner des GIRT Coimbatore ist Rüdiger Schröder. Seine Kontaktdaten lauten:

Ruediger Schroeder, c/o Roots Multiclan Ltd.

RKG Industrial Estate, Ganapathy, Coimbatore 641 006

Tel.: +91 422 4330213, rs(@rootsemail.com

 GIRT_Coimbatore_Pressemitteilung_deutsch_5.10.2011_01

Indien Aktuell

TU Hamburg-Harburg: Basisinnovationen sind Forschungsschwerpunkt

(Quelle: IndienContact, 05/2011)

»DOINGWELL BY DOING GOOD«

Basisinnovationen sind Forschungsschwerpunkt

Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Global Innovation« untersucht das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg (TIM/TUHH) seit 2006 die bisherwenig ausgeschöpften Innovationspotenziale von Schwellenländern mit einem Schwerpunkt auf Indien. Die Forscher um Prof. Cornelius Herstatt, Dr. Stephan Buse und Rajnish Tiwari interessieren sich für die Entwicklung kostengünstiger, an die lokalen Gegebenheiten angepasste Produkte für einkommensschwächere Schichten und untersuchen fortlaufend Indiens Potenziale als Outsourcing- und Offshoringziel für die Forschung und Entwicklung multinationaler Unternehmen.

Im Mittelpunkt ihrer neueren Studien stehen die Erschließung und Förderung der Innovationskraft der ländlichen Bevölkerung. Denn diese Basisinnovationen sind nicht nur kostengünstigund umweltverträglich, sondern hervorragend integrierbar in die oft defizitären Infrastrukturen ländlicher Gebiete in Entwicklungsländern.

Auf Basis der Aktivitäten von Prof. Gupta entwickelt dasTIM Kooperationsmöglichkeiten zwischen indischen Erfindern und deutschen Unternehmen, wobei das Augenmerk insbesondere auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) liegt. Die Kernfrage einer Kooperation ist stets, wie deutsches Produktions-undVermarktungswissen eine erfolgreiche Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der indischen Erfindungen sowohl auf dem Heimatmarkt als auch im Ausland unterstützen kann. Deutschen KMU ermöglicht diese Form der Zusammenarbeit den Zugang zu neuen Absatzmärkten.

DasTIM organisiert gemeinsam mit dem German-Indian Round Table im Rahmen der India Week in Hamburg am 20. Oktober 2011 einen Workshop, an dem Prof. Gupta sowie andere renommierte Referenten teilnehmen werden.

Weitere Infos: www.global-innovation.net

See a local copy of the article: clipping-ic-gupta (PDF / 3,7 MB)