India will accompany the 823rd HAMBURG PORT ANNIVERSARY as a partner country with a colourful festival

Hamburg, 20 April 2012 – For visitors to the 823rd HAMBURG PORT ANNIVERSARY, this year the Hanseatic city will open the gateway to India: as a partner country, the subcontinent will present a fascinating INDIA FESTIVAL. The programme will include Indian dances and music, crafts and typical Indian cuisine. In a tent city on the Hamburg fish market site, the partner country will provide information about travels to India, economic and scientific cooperation, healing methods like Ayurveda, Yoga and much more. The Indian Cabinet Minister for Commerce, Industry & Textiles Anand Sharma will inaugurate the festival on the 11th of May, which will also kick-start the nationwide „Days of India in
Germany – Connecting Cultures“ festival.

On the waterfront near the Altona Fish Auction Hall at the St. Pauli Fish Market, visitors to the Port Festival can experience the exotic and fascinating partner country India from the 11th to the 13th of May: Spread out over 40 stalls and a large stage, the sub-continent will present itself with a three-day INDIA FESTIVAL. „The birthday celebrations of Hamburg Port are an ideal platform for us to celebrate the close and friendly ties of India with Germany and Hamburg,“ said the Indian Consul General in Hamburg, Ms. M. Subashini. She has been preparing for the festival for almost a year – along with the Indian Embassy in Berlin and the Indian Council for Cultural Relations (ICCR) in New Delhi, and is also
being supported by Michael Wendt, who as commissioner of the city has organised several events of respective partner countries over the years.

Visitors can explore and experience India first-hand: The Indian Tourist office with its „Incredible India“ slogan will provide information on exciting trips through the fascinating sub-continent. The Indian Health Ministry will showcase the six traditional Indian systems of healing, namely, Ayurveda, Yoga & Naturopathy, Unnani, Siddha and Homeopathy (AYUSH). The Export Promotion Council for Handicraft (EPCH) and the National Centre for Product Design and Development will present artists and craft designers, who will display Indian crafts of varied design and also offer these on sale.

Research collaborations are also on the agenda: the staff of the Particle Physics Institute DESY, Hamburg, and FAIR, Darmstadt will explain together with their Indian colleagues about the work projects under the motto: „nuclear science made easy for everyone…“. The Indian Ministry of Shipping will provide exciting aspects on the topic „Maritime India“. The Indian cuisine will also not be missing: Restaurants from Hamburg and Ahrensburg (Shalimar, Shikara and Taj Mahal) will offer Indian delicacies and drinks under the slogan „Delicious cuisines from all the regions of India.

A colourful entertainment programme of maritime highlights
On the main stage famous dance and music ensembles from India will perform, including the group of Gujaratti folk dancers , as well as, dancers from the Kedar Art Research Centre, including the actors of the Chinh festival that will give an insight into the tradition of Indian nomadic tribes . Dance groups from northern Germany and the Bangra dancers Dhadkan Punjab Di and the group Rhythms of India and the two singing taxi drivers from Hamburg „Lovely & Monty“ will also perform on these three days. A maritime climax will finally be a visit to the new Indian frigate INS TEG, which will be on its maiden voyage and will anchor in Hamburg as its first official foreign port. The TEG was built in Kaliningrad / Russia and was handed over to the Indian Navy in April 2012.

Minister of Commerce, Industry and Textiles, Anand Sharma will come for the opening and launch of the „India Year in Germany“
Hamburg’s Mayor Olaf Scholz, together with his Indian State Guest, the Minister for Commerce, Industry and Textiles Anand Sharma will inaugurate the 823rd HAMBURG PORT ANNIVERSARY on Friday the 11th of May at 1500 hours on board the museum ship „Rickmer Rickmers“ .The Minister will be accompanied by economic and trade delegations who want to strengthen the contacts to Hamburg. At the same time, India will utilize the greatest port festival in the world as a prelude to the „Days of India in Germany – Connecting Cultures“. Thus, Germany and India will set forth a programme to mark the 60th Anniversary of the establishment of diplomatic relations, which had kick-started in May 2011 with the trip to India by Chancellor Angela Merkel for the „Year of Germany in India“. Indian events have been planned in various German cities.

Hamburg and India emphasize their close relationship with the INDIA FESTIVAL that will be held from the 11th to 13th of May. Both partners have been maintaining good relations for many years in the field of politics, economy, science, education and culture. The economic relations have been particularly inspired by India’s dynamic growth. A large part of the Indo-German trade volume is realized via Hamburg, and in 2011 it amounted to 1.26 billion euros. 570 Hamburg companies are involved in foreign trade with India, more than 35 Indian companies are based in the metropolitan region of Hamburg. Presently, more than 2600 women and men having Indian nationality are living in the Hanseatic city.

Hamburg and India – a growing partnership with perspectives
The main focal points for cooperation are the Chamber of Commerce Hamburg, the Hamburg Ministry of Economic Affairs, Transport and Innovation, and the Hamburg Business Development Corporation. Since October 2010, the „Services for SMEs: market access India,“ a project of the Hamburg Institute of International Economics (HWWI) and the Foundation IGEP New Delhi, have been advising Northern German companies in India. And in January 2011, the Hamburg Senate’s office, the Chamber of Commerce Hamburg and the Port of Hamburg Marketing opened a representative office in Mumbai.

For decades now Hamburg universities and institutes have been cooperating with Indian elite universities and research institutions. In addition, the Hanseatic city maintains a lively cultural exchange with Indian artists and cultural workers. In addition to Hamburg’s cultural establishments the resident Indian clubs play an important role. In October 2011, Hamburg celebrated the fourth India Week, an annual event that is held every two years, and presents the numerable connections between the Hanseatic City and the Indian subcontinent. The next India Week is planned for 2013. Already in October 2012, Hamburg’s Mayor Olaf Scholz, will make his first trip to India with a high level delegation, in order to strengthen the connections of Hamburg to the subcontinent.

The HAMBURG PORT ANNIVERSARY would like to thank all its sponsors, especially the principal sponsor AIDA Cruises – their support is essential to make the world’s greatest port festival possible.

Contact: Hamburg Messe und Congress GmbH, Press and Public Relations
Saskia Jöhnk, Tel.: +49 40-3569-2445, e-mail: saskia.joehnk@hamburg-messe.de
Press texts, photos and poster motif for download, and current ship list at www.hamburg.de/hafengeburtstag

Indien begleitet den 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG als Partnerland mit einem bunten Festival

Hamburg, 20.04.2012 – Für die Besucher des 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG öffnet die Hansestadt in diesem Jahr das Tor zu Indien: Als Partnerland präsentiert sich der Subkontinent mit einem faszinierenden INDIEN FESTIVAL. Auf dem Programm stehen indische Tänze und Musik, Kunsthandwerk und landestypische Speisen. In einer Zeltstadt auf dem Hamburger Fischmarktgelände informiert das Partnerland über Indienreisen, Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen, Heilmethoden wie Ayurveda und Yoga und vieles mehr. Der indische Handelsminister Anand Sharma eröffnet am 11. Mai das Festival, das zugleich Auftakt der bundesweiten „Days of India in Germany – Connecting Cultures“ sein wird.
An der Uferpromenade nahe der Altonaer Fischauktionshalle am St. Pauli Fischmarkt  können die Besucher des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG vom 11. bis 13. Mai 2012 das exotische und faszinierende Partnerland Indien entdecken: In über 40 Ständen und auf einer großen Bühne präsentiert sich der Subkontinent mit einem dreitägigen INDIEN FESTIVAL. „Das Geburtstagsfest des Hamburger Hafens ist für uns eine ideale Plattform, um die engen und freundschaftlichen Verbindungen Indiens mit Hamburg und Deutschland zu feiern“, sagt die indische Generalkonsulin in Hamburg, M. Subashini. Seit einem Jahr bereitet sie das Festival vor – gemeinsam mit der indischen Botschaft in Berlin und dem Indian Council for Cultural Relations (ICCR) in Delhi, unterstützt von Michael Wendt, der seit Jahren als  Beauftragter der Stadt die Veranstaltungen der jeweiligen Partnerländer organisiert.
Die Besucher können Indien aus erster Hand entdecken und erleben: Die indische Tourismuszentrale „Incredible India“ informiert über erlebnisreiche Reisen durch den faszinierenden Subkontinent. Das indische Gesundheitsministerium führt in sechs traditionelle indische Heilmethoden ein: Ayurveda, Yoga & Naturopathy, Unnani, Siddha, Homöopathie (AYUSH). Das Export Promotion Council for Handicraft (EPCH) und das National Centre for Design and Product Development präsentieren Handwerkskünstler und Designer, die indisches Kunsthandwerk und vielfältiges Design zeigen und zum Kauf anbieten.
Forschungskooperationen stehen ebenso auf dem Programm: Mitarbeiter der Physik-Institute DESY, Hamburg, und FAIR, Darmstadt, erläutern gemeinsam mit indischen Kollegen ihre Arbeitsprojekte unter dem Motto: „Atom-Wissenschaft für jedermann leicht erklärt…“. Das indische Schifffahrtsministerium stellt spannende Aspekte rund um das Thema „Maritimes Indien“ vor. Auch die indische Gastronomie wird nicht fehlen: Unter dem Motto „Leckeres aus allen Regionen Indiens“  bieten Restaurants aus Hamburg und Ahrensburg (Shalimar, Shikara und Taj Mahal) indische Köstlichkeiten und Getränke an.
Farbenfrohes Bühnenprogramm mit maritimen Höhepunkten
Auf der großen Bühne werden berühmte Tanz- und Musik-Ensembles aus Indien auftreten, darunter die Gruppe Gujaratti sowie Volkstänzerinnen des Kedar Art Research Centre und Akteure des Chinh-Festivals, die Einblicke in die Tradition indischer Nomadenstämme geben werden. Tanzgruppen aus Norddeutschland wie die Bangra-Tänzerinnen Dhadkan Punjab Di und die Gruppe Rhythms of India  sind ebenso dabei wie die beiden in Hamburg angesagten singenden Taxifahrer „Lovely & Monty“. Ein maritimer Höhepunkt wird schließlich der Besuch der neuen indischen  Fregatte INS TEG, die auf ihrer Jungfernfahrt die Hansestadt Hamburg als ersten offiziellen Auslandshafen anlaufen wird. Die TEG wurde in Kaliningrad / Russland gebaut und im April 2012 an die Indische Marine übergeben.
Handelsminister Anand Sharma kommt zu Eröffnung und Auftakt „Indien-Jahr in Deutschland“
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz wird den 823.  HAFENGEBURTSTAG HAMBURG  am Freitag, 11. Mai, gegen 15 Uhr auf dem Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ gemeinsam mit seinem indischen Staatsgast, dem Handelsminister Anand Sharma, eröffnen. Der Minister wird von Wirtschafts- und Handelsdelegationen begleitet, die die Kontakte nach Hamburg vertiefen wollen. Zugleich nutzt Indien das größte Hafenfest der Welt als Auftakt für die „Days of India in Germany – Connecting Cultures“. Damit setzen Deutschland und Indien anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen 2011 ein Programm fort, das mit der Indienreise von Kanzlerin Angela Merkel zum „Deutschland-Jahr in Indien“ im Mai 2011 begonnen hatte. Geplant sind indische Veranstaltungen in verschiedenen deutschen Städten.
Mit dem INDIEN FESTIVAL vom 11. bis 13. Mai unterstreichen Hamburg und Indien ihre enge Verbundenheit. Beide Partner pflegen seit Jahren gute Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Besonders beflügelt das dynamische Wachstum Indiens die wirtschaftlichen Beziehungen. Ein Großteil des deutsch-indischen Außenhandelsvolumens wird über Hamburg realisiert, 2011 in Höhe von 1,26 Milliarde Euro. 570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt, mehr als 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg ansässig. Mehr als 2600 Frauen und Männer indischer Staatsbürgerschaft leben in der Hansestadt.

Hamburg und Indien – eine gewachsene Partnerschaft mit Perspektiven
Die wichtigsten Anlaufstellen für Indien-Kooperationen sind die Handelskammer Hamburg, die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. Seit Oktober 2010 berät die „Servicestelle für KMU: Marktzutritt Indien“, ein Projekt des Hamburgischen WeltwirtschaftsInstituts (HWWI) und der IGEP Foundation in Neu Delhi, norddeutsche Unternehmen in Indien. Und im Januar 2011 haben die Hamburger Senatskanzlei, die Handelskammer Hamburg und der Hafen Hamburg Marketing e.V. eine Hamburg Repräsentanz in Mumbai eröffnet.
Seit Jahrzehnten kooperieren Hamburger Hochschulen und Institute mit indischen Elite-Universitäten und Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus pflegt die Hansestadt einen regen Kulturaustausch mit indischen Künstlern und Kulturschaffenden. Neben Hamburger Kultureinrichtungen spielen dabei auch die hier ansässigen indischen Vereine eine wichtige Rolle. Im Oktober 2011 feierte Hamburg die vierte India Week, eine Veranstaltungsreihe, die alle zwei Jahre die vielfältigen Verbindungen zwischen der Hansestadt und dem indischen Subkontinent vorstellt. Die nächste India Week ist für 2013 geplant. Bereits im Oktober 2012 wird Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz seine erste Delegationsreise nach Indien unternehmen, um die Verbindungen Hamburgs zum Subkontinent weiter zu vertiefen.
Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG dankt allen Sponsoren, insbesondere dem Hauptsponsor AIDA Cruises, die mit ihrer Hilfe die Durchführung des größten Hafenfestes der Welt möglich machen.

Kontakt HAFENGEBURTSTAG HAMBURG:
Hamburg Messe und Congress GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Saskia Jöhnk
Tel.: 040-3569-2445, E-Mail: saskia.joehnk@hamburg-messe.de

Kontakt Indien Festival:
Johannes Freudewald | Büro für Medienarbeit
Osterstraße 58  | D-20259 Hamburg  | johannes@freudewald.de
T +49-(0)40-37420352 | M+49-(0)176-43005016

Download Pressemitteilung als PDF

Download Indien-Factsheet

GIRT supports study on negotiation strategies and tactics in the Indo-German Context

Dear friends of India,
Dear friends of Germany,

IIM Bangalore together with University of St. Gallen is conducting a study with an online-questionnaire regarding „Negotiation Strategies & Tactics in the Indian-German Context“. The study addresses an important business matter and is undertaken with support of GIRT. It is unique in that it attempts to bring face to face the „German“ view and the „Indian“ view of a number of important points during a typical business negotiation. Hence, the results can be very helpful – both retrospectively and forward looking. I request your support of this study, which will also promote GIRT’s visibility in the field.

The same team of scientists has already published an interesting study (http://www.sicc.ch/documents/120109-SMEPlatformStudyExecutiveSummary.pdf ) on „Market Entry Challenges for Swiss Companies“ with interesting results.

Prof. Roger Moser, who supervises the study, has told me that he believes it will take half an hour of your time to run through the online-questionnaire. The attached e-mail gives you two links to select from: one, if you want to contribute from a „German“ point of view, the other one, if you want to participate from an „Indian“ point of view.

Prof. Moser has also offered to present the results at one of your GIRT meetings.

Best regards,

Dr. Andreas Waldraff
Chairman, German-Indian Round Table
————————————————

Study: Negotiation Strategies & Tactics in the German-Indian Context / Verhandlungsstrategien und -taktiken im Deutsch-Indischen Kontext
Dear Sir or Madam
Negotiations have always been a critical part when doing business. In a globalized world, however, business negotiations enter a new dimension. This makes negotiations even more complex. Our study examines which negotiation strategies and tactics in the Indian-German context work best, integrating experiences and perceptions from Indian and German/Swiss managers.
We therefore would like to invite you to participate in this study reflecting upon your expertise and experiences in the Indian-German business context.
The questionnaire takes around 25-35 minutes. It covers the brief evaluation of four basic negotiation strategies and in more detail the appropriateness of five out of ten randomly assigned negotiation tactics in the Indian-German context in order to minimize your time investment.
All participants receive an exclusive summary of the study results not only for five but all ten evaluated negotiation tactics!
This is a joint research project of the University of St. Gallen, EBS Business School and IIM Bangalore kindly supported by the German-Indian Round Table.
For any questions, please feel free to contact Mr. Carl Cohrssen (carl.cohrssen@ebs.de).
The online survey is accessible until April 27th, 2012 through one of the following two links:
https://qtrial.qualtrics.com/SE/?SID=SV_575oDIanvfwoel6   (Link zur Studie in Deutsch mit Deutscher/Schweizer Perspektive)
http://survey.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6WjTcscTdDeIo0Q   (Link to Study in English evaluating the Indian Perspective)
Each participant only needs to fill in one of the two questionnaires based on her/his origin.
We thank you very much for your support.
Kind regards

Dr. Roger Moser
India Competence Center, University of St. Gallen, Switzerland
Strategy & SCM, Indian Institute of Management Bangalore, India
Roger.Moser@unisg.ch
Roger.Moser@iimb.ernet.in

Eine „Mahatma-Gandhi-Brücke“ in Hamburg und die „unsichtbare Hand“ von Adam Smith

In der anhaltenden Diskussion um die Umbenennung der Sandtorhafen-Klappbrücke in die Mahatma-Gandhi-Brücke hat das Hamburger Abendblatt (30.03.2012) jetzt mit Herrn Dipanker Sinha-Roy erfreulicherweise einen der Initiatoren der Mahatma-Gandhi-Gedenkinitiative zu Wort kommen lassen und berichtet:

Dipanker Sinha-Roy ist irritiert. Vor Jahren hatte der gebürtige Inder vom Mahatma Gandhi Memorial Committee Unterschriften für eine Mahatma-Gandhi-Straße gesammelt. 9500 Hamburger haben unterschrieben, wollen so an den indischen Unabhängigkeitskämpfer erinnern. Die HafenCity-Bewohner aber wollen diesen Namen nicht. „Die HafenCity ist kein Dorf, sondern ein prominenter, internationaler Ort in Hamburg. Mahatma Gandhi gehört zur HafenCity, er gehört zur Welt“, sagt Herr Sinha-Roy. (Hamburger Abendblatt, 30.03.2012)

Es ist  interessant zu sehen, wie eine langjährige Initiative („Mahatma Gandhi Memorial Committee“) unterstützt von 9.500 Bürgerinnen und Bürgern von einer deutlich kleineren dafür aber lautstark protestierenden Gruppe von rund 100 Teilnehmern beinahe (oder demnächst vielleicht tatsächlich) unterminiert werden kann, indem die Letztere durch  medienwirksam organisierte Proteste politische Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das erinnert an den Ansatz der „unsichtbaren Hand“, der von Adam Smith, dem Gründungsvater der Naktionalökonomie geprägt wurde:

Ein interessanter Aspekt ist, dass Smith vor „Gefährdung des einfachen Systems der natürlichen Freiheit“ durch gut organisierte, privilegiensuchende Interessengruppen warnte. Aufbauend auf Smiths Erkenntnisse hat Milton Friedman, ein mit Nobelpreis ausgezeichneter US Nationalökonom, den Ansatz der unsichtbaren Hand erweitert […]. Auch Friedman bemängelt, dass: „in a political system, small concentrated interests have far greater power than widely dispersed diffused interests“ (Friedman, 1981, S.12).

(Quelle: Tiwari, R. (2002): Die unsichtbare Hand: Eine kritische Analyse des Ansatzes Adam Smiths  zur Lösung Doppelter Kontingenz, Universität Hamburg, S. 10 f).

Für sich genommen scheint die Kontroverse um die Mahatma-Gandhi-Brücke in Hamburg eher „unwürdig“, denn Mahatma Gandhi, der seine Werte und Ideale alleine aus Überzeugung (und nicht in der Hoffnung auf Ehrungen) auch selber vorlebte und bereits vor über 64 Jahren den Kugeln eines Nationalisten in Indien zum Opfer fiel, ist kaum auf Ehrung durch die Nachwelt angewiesen. Die Widmung dieser Brücke an (oder generell eine Ehrung von) Mahatma Gandhi zeichnet im Grunde genommen daher auch weniger den Mahatma und vielmehr die Freie und Hansestadt Hamburg aus, da sie sich und ihre Bürgerinnen und Bürger aber auch die zahlreichen Touristen aus aller Welt an die Ideale (z.B. ein friedliches Miteinander, Gewaltlosigkeit und Toleranz) und das Leben Gandhis erinnert und ein Zeichen der Offenheit setzt.

Das Hamburger Abendblatt (29.03.2012) zitiert eine interessante wie bemerkenswerte Aussage aus einem Gespräch mit Frau Conceicao Feist vom Netzwerk HafenCity: >> Es sei „seltsam“, dass eine Mahatma-Gandhi-Brücke auf den zukünftigen Platz der deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie führe <<. Eine ähnliche Argumentationslinie wird auch in einer Pressemitteilung des Netzwerk HafenCity (vom 20.03.2012) verfolgt. Dort heißt es wörtlich:

Die Absicht, die Frei- und Treppenflächen vor der Elbphilharmonie “Platz der Deutschen Einheit“ zu benennen, wird dagegen von der Arbeitsgruppe positiv gesehen. „In diesem Zusammenhang ist die Umbenennung der Mahatma-Gandhi-Brücke für uns wieder in den Vordergrund getreten.

Verträgt sich also ein Platz der „Deutschen“ Einheit nicht mit (dem Inder) Mahatma Gandhi; oder versteht man diese Sätze nicht richtig? Ist das etwa der wahre Grund des Protestes? Ist das der Grund, dass die Pressemitteilung einen anderen „angemessenen“ Platz als eine Brücke vor dem Platz der Deutschen Einheit für Gandhi befürwortet?

Es stellt sich damit auch die Frage, welches Zeichen die protestierenden „Lokalpatrioten(?)“ in die Welt setzen wollen, wenn in der weltoffenen Hanse- und Hafenstadt Hamburg die Erinerung an einen Friedensapostel wie Mahatma Gandhi am Widerstand einiger (Wut?-)Bürger scheitert. Und dies einige Wochen vor dem 823. Hamburger Hafengeburtstag, zu dem Indien als Partnerland eingeladen ist…. Die Bundesrepublik Deutschland und Indien feiern unter dem Motto „Germany and India: Infinite Opportunities“ ihre bereits 60 Jahre bestehenden diplomatischen Beziehungen. Gerade geht ein „Deutschland-Jahr“ in Indien zu Ende. Im Mai wird das „Indien-Jahr“ in Deutschland mit einer Auftaktveranstaltung in Hamburg eröffnet. Dazu liefert die unschöne Diskussion um die Mahatma-Gandhi-Brücke jetzt die „perfekte“ Vorlage…

Die Umbenennung der Brücke in die Mahatma-Gandhi-Brücke hätte eigentlich auch eine ausdrückliche Botschaft der Freundschaft an die aufstrebende Wirtschaftsmacht Indien geliefert, mit der das hanseatische Handelsvolumen in den letzten 8 Jahren sich beinahe verdreifacht hat. Auch der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Indien wächst seit Jahren überdurchschnittlich stark. Welche Botschaft jetzt mit dieser eher unschönen Diskussion übermittelt wird, mag man sich eher nicht vorstellen.

India Festival Hamburg: May 2012

Source: http://www.india-festival-hamburg.de/

INDIA – FESTIVAL – A COLORFUL PROGRAMME FOR ALL SENSES

INDIA COMES CLOSE (TO YOU) IN HAMBURG:

Friday, May 11, 2012 – Sunday, May 13, 2012
10:00 – 23:00 hrs (FR/SA) // 10:00 – 18:00 hrs (SU)
The exotic and fascinating India is the partner country for 2012 at the 823. HAMBURG PORT ANNIVERSARY. Located at the beach promenade, right next to the Fish Auction Hall, St. Pauli Fish market, India will present a colorful programme:

ON STAGE
Daily dance and shows from the colorful Subcontinent.

DEPARTMNENT OF AYURVEDA, YOGA & NATUROPATHY, UNNANI, SIDDHA, HOMOEOPATHY (AYUSH)
Presentation of the 6 traditional Indian curative treatments and a practical insight

EXPORT PROMOTION COUNCIL FOR HANDICRAFT (EPCH)
Indian Handicrafts and artisans.

MINISTRY OF TOURISM, GOVERNMENT OF INDIA
All information about travel to and in India – experience the diversity of the continent

The DEUTSCHE ELEKTRONEN SYNCHROTRON (DESY) and FAIR, Particle Physics Institutes
The German Electronic Synchrotron in Hamburg and Indian experts will provide information easy to be understood

MINISTRY OF SHIPPING AND THE INDIAN MARITIME UNIVERSITY (IMU)
The Indian Ministry of Shipping, Ports and Indian Maritime University will be present.

INDIAN CUISINE
3 Indian restaurants invite to taste and enjoy the Indian Cuisine: Shalimar und Shikara (Hamburg), Taj Mahal (Ahrensburg).

Changes possible – more information when available.

For any updated information please directly consult: http://www.india-festival-hamburg.de/