Indien Magazin: „GIRT-Hamburg beteiligt sich stark an der India Week Hamburg 2011“

Vom 16. bis 23. Oktober 2011 findet zum vierten Mal die India Week Hamburg statt. Rund um das Thema der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen gibt es diesjährig mehr Veranstaltungen als jemals zuvor. Der German Indian Round Table (GIRT) ist einer der Initiatoren der India Week Hamburg und auch dieses Jahr an der Organisation von fünf Wirtschaftsveranstaltungen beteiligt oder ist gleich selbst der Veranstalter.

Gleich bei der Auftaktveranstaltung „Aktuelle Trends im Indien-Geschäft“ ist der GIRT Hamburg zusammen mit der Handelskammer Hamburg (HK Hamburg), dem Ostasiatischen Verein (OAV) und der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) mit dabei. Diese Veranstaltung und der nachfolgende Senatsempfang leiten eine lange Reihe von zehn informativen und breit gefächerten wirtschaftsbezogenen Fachveranstaltungen während der India Week Hamburg ein.

Als besonderes Highlight kann die am 20. Oktober 2011 stattfindende „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?“ gelten. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg, dem GIRT, der National Innovations Foundation Ahmedabad, der HK Hamburg und Mahindra Satyam als Sponsor, wird ein Thema behandelt, das einen gemeinsamen Nenner zwischen globalisierter Wirtschaft und lokaler, ländlicher Entwicklung in Indien sucht. Stargast ist Prof. Anil Gupta, der in Indien über die Dörfer zieht, immer auf der Suche nach neuen„Grassroot Innovations“. Das Symposium wird von einem Bildvortrag von zwei Hamburger Journalisten eingeleitet, die Anil Gupta auf seinem Fußweg durch Indiens Dörfer begleitet haben. Der Hamburger GIRT-Leiter Rajnish Tiwari, der auch an der TUHH zu deutsch-indischen Wirtschaftsthemen forscht, wies nicht ohne Stolz auf einen seiner Studenten hin: „Anup Karath Nair hat [gemeinsam mit zwei weiteren Studenten] genau zu dem Thema Grassroo[t] Innovations einen Businessplan entwickelt, der mit einem Wissenschaftspreis von Erasmus ausgezeichnet wurde. Mit Prof. Anil Gupta haben wir zudem den Initiator des Grassroots-Konzepts gewinnen können, das auf unserer Veranstaltung behandelt wird.“

Vier weitere Programmpunkte während der India Week Hamburg 2011 finden mit Beteiligung von GIRT-Aktiven statt. Bei „Neuer Osten – Neue Mächte: Wachstumsmotor Asien“ am 18.10.11, „Food Processing: Marktchancen für Indien“ am 19.10.11 und „Indien als Beschaffungsmarkt“ am 24.10.11 wird Dr. Dietrich Kebschull vom GIRT in Delhi mitwirken. Rudolf Weiler, ehemaliger Leiter des GIRT Hamburg, wirkt beim interkulturellen Seminar „Tanz mit dem Tiger“ mit, bei der er in der Diskussionsrunde seine reichen Erfahrungen in der deutsch-indischen Arbeits- und Geschäftswelt einbringt.

Mit der Beteiligung des Hamburger GIRT-Leiters Rajnish Tiwari an [der] gesellschaftspolitischen Veranstaltung „Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten“ am 18.10.11, das vom GIRT und der Europa-Union Hamburg organisiert wird, guckt der GIRT über den Tellerrand der Wirtschaft hinaus.

Untenstehend eine Übersicht zu den Wirtschaftsveranstaltungen der India Week (Die Veranstaltungen mit GIRT-Beteiligung sind fett gedruckt):

  • 17.10.11 Aktuelle Trends im Indien-Geschäft und Senatsempfang (GIRT Hamburg, HK Hamurg, OAV, AHK Indien)
  • 18.10.11 Aktuelle Entwicklungen in der indischen Luftfahrtindustrie
  • 18.10.11 Messemarkt Indien
  • 18.10.11 Neuer Osten – Neue Mächte: Wachstumsmotor Asien (mit Dr. Kebschull vom GIRT Delhi)
  • 18.10.11 Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten (Europa-Union Hamburg, GIRT mit Rajnish Tiwari)
  • 19.10.11 Food Processing: Marktchancen für Indien (HWWI, IGEP mit Dr. Kebschull vom GIRT Delhi)
  • 19.10.11 Erneuerbare Energien in Indien und Hamburg
  • 20.10.11 Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit? (GIRT Hamburg, TUHH, National Innovations Foundation Ahmedabad, HK Hamburg)
  • 20.10.11 Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft (in der Dikussionsrunde: Rudolf Weiler)
  • 21.10.11 Mahindra Satyam Aerospace Engineering Day
  • 21.10.11. Hanseatic India Colloquium
  • 24.10.11 Indien als Beschaffungsmarkt (WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein mit Dr. Kebschull vom GIRT Delhi)

Alle Informationen zur India Week Hamburg 2011 finden sich auf der Website www.indiaweek.hamgburg.de

(Version vom 8.9.2011)

Quelle: Indien Aktuell Magazin

Registration for the Grassroot-Event now open

All those interested in attending the „Grassroot Innovation“ event during the India Week in Hamburg (20th of October 2011, 12:00 – 18:00h Plenarsaal of the Chamber of Commerce) may register themselves by using this registration form (PDF, 460 KB).

The registration form duly filled maybe sent back by e-mail (grassroot@tu-harburg.de) or by fax (+49 (0)40 42878 2867).

Please note that owing to capacity reasons it may not be possible to accept all the regsitrations. We will therefore confirm all the accepted registrations individually. The last date to register is the 14th of October 2011.

Anmedlungen für die Grassroot-Veranstaltung ab sofort möglich

Ab sofort ist es möglich, sich für die „Grassroot-Veranstaltung“ am 20.10.2011 (12:00-18:00h, Plenarsaal der Handelskammer Hamburg) anzumelden. Das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF, 460 KB) bitte entweder per E-Mail (grassroot@tu-harburg.de) oder per Fax (+49 (0)40 42878 2867) bis zum 14. Oktober zurückschicken. Beachten Sie bitte, dass aus Kapazitätsgründen jede Angenommene Anmeldung individuell bestätigt wird.

Hamburg feiert Yamuna und Elbe

Aus: Hamburg Magazin


Ausstellungen & Museen

Galerie für Landschaftskunst – Freie Flusszone: Yamuna – Elbe

Galerie für Landschaftskunst: Freie Flusszone: Yamuna – Elbe© Till KrauseVom

 

7. September bis 28. Oktober 2011 wird im Traditionsschiffhafen bei den Magellan-Terrassen das deutsch-indische Kunstprojekt „Freie Flusszone: Yamuna – Elbe“ stattfinden. Hamburger, indische und internationale Künstler, Umweltaktivisten, Naturwissenschaftler, Landschaftsplaner und Kulturwissenschaftler setzen sich mit Fragestellungen zur Elbe und dem Yamuna-Fluss in Indien auseinander. Im Fokus steht die ökologische Situation der Flüsse, es geht aber auch um den alltäglichen Umgang und die Wahrnehmung der beiden Flüsse durch die Anrainer und Benutzer.

Während der zweimonatigen Laufzeit wird ein Areal rund um den denkmalgeschützten Hafenlieger Caesar zur „Freien Flusszone“ proklamiert. Dort entwickeln und zeigen die Künstler Ravi Agarwal (Delhi), Navjot Altaf (Mumbai), Atul Bhalla (Delhi), Bob Braine (Athens, New York), David Brooks (New York), Mark Dion (New York), Klara Hobza (Berlin), Ines Lechleitner (Berlin), Jochen Lempert (Hamburg), Anna Möller (Hamburg), VIRG (Kopenhagen) und andere in wachsenden und sich wandelnden Ausstellungen ihre Arbeiten.

Höhepunkt des Projekts ist die „Yamuna“-Ausstellung im Rahmen der INDIA WEEK 2011 vom 16. bis 23. Oktober 2011.

Der Hafenlieger Caesar als Zentrum des Projekts ist nicht nur Ausstellungsraum, sondern auch Informationszentrum: Neben der permanenten Erweiterung der Kunstausstellung wird es eine Einkleidung des Hafenliegers mit Transparenten sowie Erkundungen der umliegenden Gewässer und interdisziplinäre Veranstaltungen geben.

Im November 2011 wandert das Projekt nach Delhi, Indien und wird dort mit einer Ausstellungs- und Veranstaltungswoche über die beiden grundverschiedenen Lebensadern Yamuna und Elbe abgerundet.

 

Quelle und weitere Infos: www.hamburg-magazin.de

Siehe auch: www.yamuna-elbe.de

DAAD Study Award für indischen Studenten der TU Hamburg-Harburg

Hamburgs Bürgermeisterin besucht Graduation-Feier des NIT

02.09.2011

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt mit DAAD-Preisträger Vivek Ghewari aus Indien.
Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt mit DAAD-Preisträger Vivek Ghewari aus Indien. Foto: Hauke Gilbert

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt ist heute Gastrednerin der Graduation-Feier des Northern Institutes of Technology Management (NIT) an der TU Hamburg im Audimax. Es ist der erste Besuch der Zweiten Bürgermeisterin am NIT. Das begehrte Abschlusszertifikat nehmen 31 Absolventen aus zehn Nationen entgegen. Zwei Jahre hatten die angehenden, vorwiegend internationalen Ingenieurinnen und Ingenieure am NIT und an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TU Hamburg-Harburg) studiert und eine praxisnahe Doppelqualifikation in Technik und Management erhalten. Dabei konnten sie auch wertvolle Erfahrungen in Partnerunternehmen sammeln.
Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und betonte den Erfolgt des NIT: „Von 32 Studienanfängerinnen und -anfängern haben 31 ihren Abschluss geschafft – eine fast hundertprozentige Erfolgsquote. Das ist im Hochschulbereich schon sehr bemerkenswert. Eine besondere Stärke der Ausbildung am NIT ist es, dass die Studierenden neben technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auch ethische Grundlagen als Leitlinien unternehmerischen Handelns vermittelt bekommen. Von den hier gemachten Erfahrungen werden sie im weiteren Berufsleben profitieren können.“ […]

Im Rahmen der Feierstunde überreichte Senatorin Dr. Stapelfeldt auch den renommierten DAAD Study Award des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD). Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt der 24-jährige Vivek Ghewari aus Indien für seine hervorragenden Studienleistungen und aufgrund seiner besonderen interkulturellen Offenheit und seines Engagements im studienbegleitenden Umfeld.

Vivek Ghewari ist Stipendiat der Leopold Kostal GmbH & Co. KG, wo er bereits während seines Studiums Praxisluft schnuppern konnte. Das in der vierten Generation geführte Familienunternehmen mit Hauptsitz in Lüdenscheid und weltweit etwa 12.000 Mitarbeitern in 17 Ländern fördert den talentierten indischen Studenten bereits seit Beginn seines Studiums. Aufgrund der hervorragenden Erfahrungen mit Vivek Ghewari erwägt die Kostal GmbH, auch weiterhin Stipendien am NIT zu vergeben.
Seine Zukunft sieht der DAAD-Preisträger im Sektor der erneuerbaren Energien. So möchte Ghewari die Standortplanung neuer Projekte auf diesem Gebiet sowie den Aufbau der dafür benötigten logistischen Netzwerke vorantreiben. Dabei ist ihm soziales Engagement ebenso wichtig wie seine Karriere. „Ich könnte mir vorstellen, in einigen Jahren einen Kindergarten oder eine Schule in meinem Heimatland aufzubauen“, sagt er. Privat findet Vivek Ghewari seine Ruhe und Kraft im Yoga.

Für weitere Informationen:
NIT Marketing & PR Department
Daphna Horwitz, Dörthe Grötsch
Tel: 040 – 42878 – 3788
daphna.horwitz@nithh.de
doerthe.groetsch@nitthh.de


TUHH – Pressestelle
Jutta Katharina Werner
E-Mail: j.werner@tu-harburg.de
Tel.: +49 40 / 428 78 – 4321
Fax: +49 40 / 428 78 – 2070

Bildmaterial für Pressevertreter