Interview mit Michael Wendt: „Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt!“

(Quelle: Fix International Services / mit freundlicher Genehmigung reproduziert. Das Interview als PDF herunterladen.)

Newsletter April 2012

Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt!

Michael Wendt, Newsletter Fix International Servces, Interkulturelle KompetenzMichael Wendt (Jahrgang 1947) wuchs im Hamburger Stadtteil Rotherbaum auf, wo er 1968 für rund 30 Jahre die legendäre Tanzschule Wendt seiner Eltern übernahm. Generationen von Hamburgern lernten dort Walzer, Rumba und Foxtrott. „Irgendwann hatte ich genug vom Tanzlehrerdasein und startete 1993 mit meinen eigenen Tanzveranstaltungen“, sagt Michael Wendt, Geschäftsführer der Eventagentur EwendtS GmbH. Das Unternehmen hat sich auf die Organisation von Spezial-Veranstaltungen spezialisiert. Hierzu gehören Länder- und Landespräsentationen. Darüber hinaus organisiert EwendtS Bälle, Galas, Jubiläen, Parties, Firmen-Events, Get togethers, Konzerte und arbeitet national und international mit renommierten Caterern, Hotels, Ausstattern, Konzertdirektionen und Spezial-Agenturen zusammen. 2012 ist das „Indienjahr“ in Deutschland, eingeläutet wird das Indienjahr „Days of India – Connecting Cultures“ auf dem größten norddeutschen Volksfest, dem 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2012. Michael Wendt hat das offizielle Programm der Länderpartnerschaft im Auftrag der Stadt Hamburg organisiert.

Rubrik: Interview mit Michael Wendt

Herr Wendt, Sie organisieren seit vielen Jahren das Programm der Länderpartnerschaften des Hamburger Hafengeburtstags. 2012 ist Indien das Partnerland. Worauf können sich die Besucher freuen?

Michael Wendt: Es wird ein farbenfrohes Spektakel! Es gibt Tanzvorführungen, die Besucher können im gastronomischen Bereich die facettenreiche indische Küche kennen lernen und schließlich wird vor ihren Augen wertvolles Kunsthandwerk gefertigt. Aber auch das indische Gesundheitswesen stellt sich vor, mit Yoga-Darbietungen und Ayurveda–Demonstrationen, bei denen das Publikum das Wesen der traditionellen indischen Heilkunst kennen lernen.

Wie lief die Vorbereitung ab? Waren Sie auch in Indien?

Michael Wendt: Selbstverständlich! Ich war dort in der Hauptstadt Delhi und in Mumbai, sowie in Rajasthan und habe mit vielen Ministerien gesprochen, die Veranstaltung und das Indienjahr 2012 werden dort sehr ernst genommen. Obwohl ich vor zwanzig Jahren schon mal in Indien war, betrat ich dieses Mal Neuland. Zwar klingt es merkwürdig, Indien hat sich in dieser Zeit völlig verändert – und ist andererseits so geblieben, wie ich es noch kannte. Denn dort, wo die Moderne noch nicht Einzug gehalten ist, ist alles so wie früher. Ganz anders sieht es in den Großstädten aus. Es gibt Clubs, Hotels und ein Großstadtfeeling wie in jeder anderen Metropole in der Welt.

Sie sind Vizepräsident und „Man of the Decade“ der International Dance Organisation (IDO). Die IDO ist der größte Welttanzverband für aktuelle und moderne Tänze mit 67 Mitgliedsländern. Wohin geht der Trend?

Michael Wendt: Bei den jungen Leuten in der Altersgruppe bis 20 ist immer noch Hip-Hop angesagt.  Insgesamt sind lateinamerikanische Tänze stark in Kommen, etwa Meringue oder Salsa. Und der Tango wird sich weiter durchsetzen. In Indien wird Bollywood getanzt, eine Mischung aus orientalischem Bauchtanz, regionalen Volkstänzen, Jazz und Modern Dance.

Hat die Globalisierung das Tanzen verändert?

Michael Wendt: Sicher! Die professionellen Tänzer messen sich jetzt häufiger mit denen aus anderen Nationen. Außerdem ist Fliegen günstiger geworden, die jungen Leute reisen heute viel mehr. Und auch das Ende der Blöcke nach dem Untergang der Sowjetunion hat die Tanzkultur verändert. Die ehemaligen Blockstaaten haben viel voneinander gelernt. Ich bin wirklich glücklich, in eine so geschichtsträchtige Zeit hineingeboren worden zu sein, in der ich so positive Entwicklungen miterleben durfte. Die Generation meiner Eltern hatte es in der Kriegs- und Nachkriegszeit viel schwerer.

Gab es Überraschungen, als Sie in Indien unterwegs waren, um den Hafengeburtstag vorzubereiten?

Michael Wendt: Eigentlich nicht. Weil ich in Asien bei der Kommunikation sehr genau darauf achte, nicht als Deutscher wahrgenommen zu werden, der Anderen den Lauf den Welt erklären will. Deshalb versuche ich, den Partner das Gespräch leiten zu lassen. So erfahre ich, worum es ihm geht. Auf diesem Weg baue ich Vertrauen auf – und das macht alles im Leben leichter. Bevor ich nach Indien gefahren bin, habe ich natürlich viel über das Land gelesen, die Kultur und seine Geschichte. Als ich dann unterwegs war, hatte ich immer Begleitung durch die deutsche Botschaft, auch das war hilfreich.

Manchmal wird im Zusammenhang mit Indien die Frage gestellt: Tiger oder Elefant? Was ist Ihre Meinung?

Michael Wendt: Der Tiger ist mir zu aggressiv. Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt. Die Menschen sind sehr aufmerksam, oft liebenswürdig.

Download Interview Michael Wendt, Ich habe in Indien viel Freundlichkeit erlebt, Fix International Services

India will accompany the 823rd HAMBURG PORT ANNIVERSARY as a partner country with a colourful festival

Hamburg, 20 April 2012 – For visitors to the 823rd HAMBURG PORT ANNIVERSARY, this year the Hanseatic city will open the gateway to India: as a partner country, the subcontinent will present a fascinating INDIA FESTIVAL. The programme will include Indian dances and music, crafts and typical Indian cuisine. In a tent city on the Hamburg fish market site, the partner country will provide information about travels to India, economic and scientific cooperation, healing methods like Ayurveda, Yoga and much more. The Indian Cabinet Minister for Commerce, Industry & Textiles Anand Sharma will inaugurate the festival on the 11th of May, which will also kick-start the nationwide „Days of India in
Germany – Connecting Cultures“ festival.

On the waterfront near the Altona Fish Auction Hall at the St. Pauli Fish Market, visitors to the Port Festival can experience the exotic and fascinating partner country India from the 11th to the 13th of May: Spread out over 40 stalls and a large stage, the sub-continent will present itself with a three-day INDIA FESTIVAL. „The birthday celebrations of Hamburg Port are an ideal platform for us to celebrate the close and friendly ties of India with Germany and Hamburg,“ said the Indian Consul General in Hamburg, Ms. M. Subashini. She has been preparing for the festival for almost a year – along with the Indian Embassy in Berlin and the Indian Council for Cultural Relations (ICCR) in New Delhi, and is also
being supported by Michael Wendt, who as commissioner of the city has organised several events of respective partner countries over the years.

Visitors can explore and experience India first-hand: The Indian Tourist office with its „Incredible India“ slogan will provide information on exciting trips through the fascinating sub-continent. The Indian Health Ministry will showcase the six traditional Indian systems of healing, namely, Ayurveda, Yoga & Naturopathy, Unnani, Siddha and Homeopathy (AYUSH). The Export Promotion Council for Handicraft (EPCH) and the National Centre for Product Design and Development will present artists and craft designers, who will display Indian crafts of varied design and also offer these on sale.

Research collaborations are also on the agenda: the staff of the Particle Physics Institute DESY, Hamburg, and FAIR, Darmstadt will explain together with their Indian colleagues about the work projects under the motto: „nuclear science made easy for everyone…“. The Indian Ministry of Shipping will provide exciting aspects on the topic „Maritime India“. The Indian cuisine will also not be missing: Restaurants from Hamburg and Ahrensburg (Shalimar, Shikara and Taj Mahal) will offer Indian delicacies and drinks under the slogan „Delicious cuisines from all the regions of India.

A colourful entertainment programme of maritime highlights
On the main stage famous dance and music ensembles from India will perform, including the group of Gujaratti folk dancers , as well as, dancers from the Kedar Art Research Centre, including the actors of the Chinh festival that will give an insight into the tradition of Indian nomadic tribes . Dance groups from northern Germany and the Bangra dancers Dhadkan Punjab Di and the group Rhythms of India and the two singing taxi drivers from Hamburg „Lovely & Monty“ will also perform on these three days. A maritime climax will finally be a visit to the new Indian frigate INS TEG, which will be on its maiden voyage and will anchor in Hamburg as its first official foreign port. The TEG was built in Kaliningrad / Russia and was handed over to the Indian Navy in April 2012.

Minister of Commerce, Industry and Textiles, Anand Sharma will come for the opening and launch of the „India Year in Germany“
Hamburg’s Mayor Olaf Scholz, together with his Indian State Guest, the Minister for Commerce, Industry and Textiles Anand Sharma will inaugurate the 823rd HAMBURG PORT ANNIVERSARY on Friday the 11th of May at 1500 hours on board the museum ship „Rickmer Rickmers“ .The Minister will be accompanied by economic and trade delegations who want to strengthen the contacts to Hamburg. At the same time, India will utilize the greatest port festival in the world as a prelude to the „Days of India in Germany – Connecting Cultures“. Thus, Germany and India will set forth a programme to mark the 60th Anniversary of the establishment of diplomatic relations, which had kick-started in May 2011 with the trip to India by Chancellor Angela Merkel for the „Year of Germany in India“. Indian events have been planned in various German cities.

Hamburg and India emphasize their close relationship with the INDIA FESTIVAL that will be held from the 11th to 13th of May. Both partners have been maintaining good relations for many years in the field of politics, economy, science, education and culture. The economic relations have been particularly inspired by India’s dynamic growth. A large part of the Indo-German trade volume is realized via Hamburg, and in 2011 it amounted to 1.26 billion euros. 570 Hamburg companies are involved in foreign trade with India, more than 35 Indian companies are based in the metropolitan region of Hamburg. Presently, more than 2600 women and men having Indian nationality are living in the Hanseatic city.

Hamburg and India – a growing partnership with perspectives
The main focal points for cooperation are the Chamber of Commerce Hamburg, the Hamburg Ministry of Economic Affairs, Transport and Innovation, and the Hamburg Business Development Corporation. Since October 2010, the „Services for SMEs: market access India,“ a project of the Hamburg Institute of International Economics (HWWI) and the Foundation IGEP New Delhi, have been advising Northern German companies in India. And in January 2011, the Hamburg Senate’s office, the Chamber of Commerce Hamburg and the Port of Hamburg Marketing opened a representative office in Mumbai.

For decades now Hamburg universities and institutes have been cooperating with Indian elite universities and research institutions. In addition, the Hanseatic city maintains a lively cultural exchange with Indian artists and cultural workers. In addition to Hamburg’s cultural establishments the resident Indian clubs play an important role. In October 2011, Hamburg celebrated the fourth India Week, an annual event that is held every two years, and presents the numerable connections between the Hanseatic City and the Indian subcontinent. The next India Week is planned for 2013. Already in October 2012, Hamburg’s Mayor Olaf Scholz, will make his first trip to India with a high level delegation, in order to strengthen the connections of Hamburg to the subcontinent.

The HAMBURG PORT ANNIVERSARY would like to thank all its sponsors, especially the principal sponsor AIDA Cruises – their support is essential to make the world’s greatest port festival possible.

Contact: Hamburg Messe und Congress GmbH, Press and Public Relations
Saskia Jöhnk, Tel.: +49 40-3569-2445, e-mail: saskia.joehnk@hamburg-messe.de
Press texts, photos and poster motif for download, and current ship list at www.hamburg.de/hafengeburtstag

Hamburg and India: Facts and Figures

For a properly formatted and aligned copy please download as PDF: German / English
Status: 20.04.2012
Indian life in Hamburg

Population: Hamburg is the home to 2,666 persons of Indian nationality (figures from 31/12/2011); with an average of 50 Indian men and women obtaining German citizenship each year (source: Statistical Office North). In the year 2011, a total of 6,092 Indian tourists visited the Hanseatic City of Hamburg (19,676 overnight stays; source: Hamburg Tourismus GmbH.)

Hamburg-based organisations and associations relating to India:

  • Consulate General of India, including department of trade
  • German-Indian Round Table (GIRT)
  • Deutsch-Indische Gesellschaft in Hamburg (DIG)
  • Kerala Samajam Hamburg
  • Indian Festival Committee Hamburg
  • Indisch-Deutsche Gemeinschaft
  • Bharatiya Kala Kendra Indische Vereinigung Hamburg
  • Naya Bharat Gemeinschaft Hamburg
  • Deutsch-Indisches Kulturforum
  • Institut für Klassische Indische Musik
  • Deutsch-Indische Marwari-Gesellschaft
  • Bhakti-Yoga-Zentrum
  • Dewi Saraswati (primarily involved in development co-operation)
  • H.E.L.G.O. (educational programmes regarding child labour in Kolkata)
  • Afghan Hindu temple in Hamburg Rothenburgsort
  • Cricket clubs in Hamburg: Alster Cricket Club, Hamburg International Cricket Club, Pak Alemi Cricket Club, Hansa Cricket Club, and the cricket division of HSV

Intercultural exchange
In the field of arts and cultural production, a whole range of connections and collaborations exist between Hamburg and India. Hamburg’s Ministry of Culture continually promotes intercultural exchange with India, e.g. by inviting Indian artists to the Hanseatic city. The Hamburg Cultural Authority is supported by partners and hosts, among them Hamburg-based associations such as Deutsch-Indische Gesellschaft, as well as other stakeholders from the cultural scene, such as Kampnagel, Metropolis cinema, as well as KinderKinder e.V. Since 2007, India Week Hamburg takes on the role of focussing these activities.

Economic and commercial relations with India
Trade relations between Hamburg and India can be traced back to the 16th century. Due to India’s dynamic economic growth, trade with India has increased considerably in the course of the last few decades. One of the major factors in this regard is the port of Hamburg. While Germany’s export to India increased by 160 percent between 2005 and 2011, the volume of export conducted via Hamburg increased by as much as 272 percent. Hamburg’s share of exports to India amounts to 4.3 percent; the city’s import share lies at 10.6 percent. The port trade volume increased from 240,000 standard containers (TEU) in 2010 to 275,000 standard containers 2011, which equals a growth of 14.5 percent
(Sources: Statistical Office Hamburg Schleswig-Holstein / Port of Hamburg Marketing market research)

Foreign trade between Hamburg and India
Volume Import Export
Volumen 2009: 1.483 bn Euro 2010: 1.260 bn Euro 2011: 1.260 bn Euro
Import 2009: 646.0 m Euro 2010: 815.1 m Euro 2011: 793.5 m Euro
Export 2009: 837.4 m Euro 2010: 45.2 m Euro 2011: 466.2 m Euro
(in 2012, export figures are due to rise considerably because of new orders for Airbus)
Indian enterprises in Hamburg
More than 35 Indian companies have branches in the Hamburg Metropolitan Region, among them renowned players such as Tata Consultancy Services Deutschland GmbH and Mahindra Satyam from the IT and engineering industry. Indian steel giant Laxmi Mittal acquired Hamburger Stahlwerke, and Suzlon Energy Ltd, Indian manufacturer of wind turbines, has a majority share in the Hamburg-based manufacturer Repower Systems. In addition to that, Hamburg is home to textile and spice importers such as Seth, BOOM and H.A.N.S. Spices.

Hamburg enterprises in India
More than 570 Hamburg companies are involved in foreign trade with India. Almost half of these companies run export businesses, the other half import goods from India. Approximately 120 companies from Hamburg have a representative office, a branch, a share or a production plant in India, among them Biesterfeld International GmbH, Mumbai, Eppendorf AG, Chennai, Evotec AG / Research Support International Pvt. Ltd (RSIPL), Thane/Mumbai, as well as C. Illies & Co.,Mumbai.
Industries
Aviation Airbus, Lufthansa Technik, et al.
Export trade Machinery, chemicals, iron/steel/metal goods
Import trade Textiles, machinery, chemicals, oil
Renewable energy Wind energy, solar power plants
Port, transport, logistics Export of services
IT / media Import of services
Water supply Export of services
Life sciences Biotechnology and pharmaceuticals

Points of contact for businesses from India and Hamburg

German Indian Round Table (GIRT): GIRT is an association of individuals who have business interests and a general interest in India. The overall aim is to promote economic relations between Germany and India. GIRT facilitates the exchange of information between German and Indian entrepreneurs, hosts events on economic topics and organises trips to India.
Hamburg Representation Mumbai: To strengthen relations between the two countries, the Free and Hanseatic City of Hamburg, the Hamburg Chamber of Commerce, and Hamburg Marketing e.V. have established an official representative office at the German-Indian Chamber of Commerce (IGCC). The Hamburg Representation Mumbai was opened in January 2011 and is managed by Mr Peter Deubet. www.hamburgmumbai.com
HamburgAmbassador: Mr Frank König, ILLIES Engineering (India) Pvt. Ltd, Mumbai, India. The aim of this honorary office is to set up an international network to promote the City of Hamburg in the respective country. HamburgAmbassadors are appointed by Hamburg’s First Mayor.
HWF Hamburg Business Development Corporation: Advisory services and support for Indian companies that settle in the Hamburg Metropolitan Region. HWF India representative is Mr Amal Mukhopadhyay (founder and director of ElGa Biotech), who is active in the field of life sciences.
Hamburg Chamber of Commerce: Responding to an increased interest in India, the Hamburg Chamber of Commerce launched an India Desk in 2007, a unit that closely collaborates with the Indo-German Chamber of Commerce. The main task is to advise Hamburg-based businesses and Indian businesses regarding import and export and on establishing branches and production plants. The India Desk also provides information on India’s economy and arranges business contacts.
Consulate General of India: Established in June 1952, the Consulate General of India in
Hamburg features its own commercial department. Consul General is Ms M. Subashini, who has been in office since 2010.
GIGA Institute of Asian Studies at the GIGA German Institute of Global and Area Studies: This research centre focusses on analysing political, economic and social developments in South East Asia, China, Japan, North Korea, South Korea and India.
OAV German Asia-Pacific Business Association: For 111 years, OAV has been involved in
organising specialist seminars, public workshops and information events. OAV organises business trips to the Asia-Pacific region and offers advice and support to its member companies. Being one of the sponsor organisations of APA Asia-Pacific-Committee of German Business, OAV plays a major role in representing the concerns of German businesses that are active in region.
Service point for SME – market access India: Since October 2010, small and medium- sized enterprises from Hamburg can receive specialised support for accessing the Indian market. The service point is operated by the HWWI Hamburg Institute of International Economics in collaboration with the IGEP Indo-German Export Promotion Foundation. The project initially runs until 2013 and is funded by the Free and Hanseatic City of Hamburg and the European Social Fund (ESF).

Exchange in science and research
Several Hamburg universities and research centres offer scholarships for Indian students and maintain exchange programmes and joint projects with Indian universities and research bodies. In the winter semester of 2010/2011, a total of 125 Indian students were enrolled in one of Hamburg’s many universities and polytechnics. 88 of these students, i.e. approximately 70 percent, were enrolled in engineering degrees at the Hamburg University of Technology (TUHH). The University of Hamburg, the TUHH, the Hamburg University of Applied Sciences (HAW), the GIGA German Institute of Global and Area Studies, the GKSS Research Centre Geesthacht, and DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron collaborate with India’s high- ranking Central Universities, the Indian Institutes of Technology (IIT) and Indian Institutes of Management (IIM). Co-operation partners include the following:

  • University of Delhi Indian Institute of Technology, Delhi
  • National Institute of Science, Technology and Development Studies (NISTADS), New Delhi
  • Indian Institute of Management, Ahmedabad
  • Indian Institute of Technology, Chennai/Madras
  • Indira Gandhi Institute, Mumbai
  • Central University of Hyderabad
  • National Law School of India, Bangalore
  • Jawaharlal Nehru University, New Delhi
  • Filmschule Roopkala Kendro in Kolkata
  • Hemwati Nandan Bahuguna Garhwal University, District Garhwal
  • Kalinga Institute of Industrial Technology, Bhubaneswar/Orissa
  • Institute for Defense Analysis and Studies (IDSA) Delhi
  • Observer Research Foundation, Delhi
  • National Institute of Oceanography, Goa.

The Institute for Technology and Innovation Management (TIM) at the TUHH in particular maintains a very close relationship with India. Current projects include the collaboration agreement between TUHH and the Council for Scientific and Industrial Research (CSIR), as well as the “Global Innovation” project that addresses research and development in India. Many of the above mentioned Indian institutions are co-operation partners of TIM/TUHH.
South Asia Day at the University of Hamburg: Since 2003, the Department for Indian and Tibetan Culture and History at the Asia Africa Institute (AAI) hosts an annual South Asia Day. The event focusses on recent economic, political and cultural developments in the region. The South Asia day is frequented by diplomats from South-Asian countries, economists, political scientists, as well as media representatives; however the event is also open to a general audience.
Contact: Hamburg Messe und Congress GmbH, Press and Public Relations
Saskia Jöhnk, Tel.: +49 40-3569-2445, e-mail: saskia.joehnk@hamburg-messe.de
Press texts, photos and poster motif for download, and current ship list at www.hamburg.de/hafengeburtstag

Hamburg und Indien: Daten und Fakten

Stand: 20.04.2012 (Download als PDF: Deutsch / Englisch)

Indisches Leben in Hamburg
Bevölkerung:

In Hamburg leben 2.666 Personen mit indischer Staatsangehörigkeit (Stand: 31.12.2011); pro Jahr nehmen durchschnittlich 50 indische Frauen und Männer die deutsche Staatsangehörigkeit an (Quelle: Statistikamt Nord). 2011 besuchten 6.092 indische Touristen die Hansestadt Hamburg (19.676 Übernachtungen; Quelle HHT).
Institutionen und Vereine in Hamburg mit Indien-Bezug:

  • Indisches Generalkonsulat mit Handelsabteilung
  • Bharatiya Kala Kendra Indische Vereinigung Hamburg
  • Bhakti-Yoga-Zentrum
  • Deutsch-Indische Gesellschaft in Hamburg e.V. (DIG)
  • Deutsch-Indisches Kulturforum e.V.
  • Deutsch-Indische Marwari-Gesellschaft
  • Dewi Saraswati (aktiv v. a. im Bereich Entwicklungshilfe)
  • German-Indian Round Table (GIRT)
  • Hanseatic India Forum e.V.
  • Helgo e.V. (Bildungsarbeit gegen Kinderarbeit in Kolkata)
  • Hindu-Tempel in Hamburg Rothenburgsort
  • Indian Festival-Committee Hamburg e.V.
  • Indisch-Deutsche Gemeinschaft
  • Institut für Klassische Indische Musik
  • Kerala Samajam Hamburg e.V.
  • Naya Bharat Gemeinschaft e.V. Hamburg
  • Cricket-Clubs in Hamburg: Alster Cricket Club, Hamburg International Cricket Club, Pak Alemi Cricket Club, Hansa Cricket Club, Cricket-Sparte des HSV

Kultureller Austausch
Auf kultureller Ebene gibt es eine Fülle von Kontakten mit indischen Kulturschaffenden. Die Hamburger Kulturbehörde fördert regelmäßig den kulturellen Austausch mit Indien, etwa durch die Einladung indischer Künstler in die Hansestadt. Partner und Veranstalter sind in Hamburg aktive Vereine und Akteure der Hamburger Kulturszene wie Kampnagel, Metropolis Kino und KinderKinder e.V. Seit 2007 bündelt die India Week Hamburg diese Angebote.

Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit Indien
Die Handelsbeziehungen mit Indien reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. In den letzten Jahrzehnten ist der Handel mit Indien aufgrund der dynamischen Wirtschaftsentwicklung des Landes enorm gestiegen. 570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt, mehr als 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg ansässig. Dabei spielt vor allem der Hamburger Hafen eine wichtige Rolle. Während die Ausfuhr Deutschlands nach Indien zwischen 2005 und 2011 um 160 Prozent, das heißt auf mehr als das Doppelte stieg, haben sich die Exporte Hamburgs nach Indien mehr als verdreifacht (272 Prozent). Hamburgs Anteil am Export nach Indien liegt bei bei 4,3 Prozent, während der Importanteil 10,6 Prozent beträgt. 2011 umfasste das Außenhandelsvolumen zwischen Hamburg und Indien ca. 1,26 Milliarde Euro. Allein der Hafenumschlag  stieg von 240.000 Standardcontainern (TEU) in 2010 auf 275.000 TEU in 2011 (inkl. Verkehr via Colombo/Sri Lanka). Das entspricht einem Wachstum von 14,5 Prozent. (Quellen: Statistik Nord / Hafen Hamburg Marketing Marktforschung)

Außenhandel zwischen Hamburg und Indien
Volumen     2009: 1,483 Mrd Euro     2010: 1,260 Mrd Euro         2011: 1,260 Mrd Euro
Import         2009: 646,0 Mio Euro     2010: 815,1 Mio Euro          2011: 793,5 Mio Euro
Export         2009: 837,4 Mio Euro     2010: 445,2 Mio Euro          2011: 466,2 Mio Euro
(Anm.d.R.: Die Exportzahlen werden 2012 wegen neuer Airbusaufträge deutlich steigen)

Indische Unternehmen in Hamburg
Über 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg mit Niederlassungen vertreten. Besonders bekannt sind die Tata Consultancy Services Deutschland GmbH und Mahindra Satyam aus der IT- und Engineering-Branche. Der indische Stahlmagnat Laxmi Mittal kaufte die Hamburger Stahlwerke, und der größte indische Windkraft-Anlagenhersteller Suzlon Energy Ltd. ist mehrheitlich an dem Hamburger Anlagenbauer REpower Systems beteiligt. Hinzu kommen Bekleidungs- und Gewürzimporteure wie Seth, BOOM und H.A.N.S. Spices.

Hamburger Unternehmen in Indien
570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt. Die Hälfte betreiben Exportgeschäfte, die andere Hälfte bezieht Waren aus Indien. Etwa 120 Hamburger Firmen unterhalten eine Vertretung, Niederlassungen, Beteiligungen oder eigene Produktionsstätten in Indien, z.B. Biesterfeld International GmbH, Mumbai, Eppendorf AG,  Chennai, sowie Evotec AG / Research Support International Pvt. Ltd. (RSIPL), Thane/Mumbai, und C. Illies & Co., Mumbai.

Branchen
Luftfahrt                                        Airbus, Lufthansa Technik, u.a.
Exporthandel                                Maschinen, chem. Produkte, Eisen/Stahl/Metallwaren
Importhandel                                 Textilien, Maschinen, chem. Produkten, Erdöl
Erneuerbare Energien                    Windkraft, Solaranlagen
Hafen, Transport, Logistik    Dienstleistungsexport
IT / Medien                                    Dienstleistungsimport
Wasserversorgung                        Dienstleistungsexport
Life Sciences                                Biotechnologie, Pharmazie

Anlaufstellen für indische und Hamburger Unternehmen

German Indian Round Table (GIRT):  Der GIRT ist ein Zusammenschluss von Personen mit wirtschaftlichen und persönlichen Interessen an Indien. Seine Aufgabe ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien zu fördern. Der GIRT bietet Erfahrungsaustausch und organisiert Veranstaltungen zu Wirtschaftsthemen und Indien-Reisen.
Hamburg Repräsentanz Mumbai: Zur Intensivierung der Beziehungen unterhält die Freie und Hansestadt Hamburg gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg und dem Hafen Hamburg Marketing e.V. seit Januar 2011 eine offizielle Vertretung Hamburgs bei der Deutsch-Indischen Handelskammer (IGCC): die Hamburg Repräsentanz Mumbai. www.hamburgmumbai.com
HamburgAmbassador: Frank König, ILLIES Engineering (India) Pvt. Ltd., Mumbai, Indien
Aufgabe: HamburgAmbassadors werden vom Ersten Bürgermeister zu diesem Ehrenamt berufen. Ziel ist es, ein internationales Netzwerk aufzubauen, durch das die Bekanntheit der Stadt Hamburg in dem jeweiligen Partnerland weiter gesteigert wird.
Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF): Beratung und Unterstützung indischer Unternehmen bei Ansiedlung in der Metropolregion Hamburg. Der Indienrepräsentant der HWF ist Herr Dr. Amal Mukhopadhyay (Gründer und Geschäftsführer der ElGa Biotech), der im Bereich Life Science aktiv ist.
Handelskammer Hamburg: Seit 2007 hat die Handelskammer Hamburg einen India Desk, der mit der Deutsch-Indischen Handelskammer kooperiert. Aufgabe ist die Beratung Hamburger und indischer Unternehmen in Fragen des Im- und Exports, bei der Errichtung von Niederlassungen und Produktionsstätten, sowie Informationen zur indischen Wirtschaft und Kontaktvermittlung.
Indisches Generalkonsulat: Im Juni 1952 wird in Hamburg das indische Generalkonsulat gegründet, das heute eine eigene Handelsabteilung hat. Indische Generalkonsulin in Hamburg ist seit 2010 Frau M. Subashini.
Institut für Asien-Studien des GIGA German Institute of Global and Area Studies (GIGA): Erforschung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Region Südostasien, China, Japan, Korea und Indien.
Ostasiatischer Verein (OAV German Asia-Pacific Business Association): Seit 111 Jahren befasst sich der OAV mit der Organisation von Fachseminaren und Informationsveranstaltungen sowie von Unternehmerreisen in die Region und mit der Beratung seiner Mitgliedsunternehmen. Als einer der Träger des Asien-Pazifik Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) ist der OAV maßgeblich an der politischen Interessensvertretung für die deutsche Asienwirtschaft beteiligt.
Servicestelle für KMU: Marktzutritt Indien: Kleine und mittlere Unternehmen aus Hamburg werden seit Oktober 2010 vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und der Indo-German Export Promotion Foundation (IGEP) bei ihrer Markterschließung in Indien unterstützt. Das Projekt läuft zunächst bis 2013 und wird durch die Freie und Hansestadt Hamburg sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert.

Austausch in Wissenschaft und Forschung
Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten Stipendien für indische Studierende an und pflegen direkte Austauschprogramme und gemeinsame Projekte mit indischen Universitäten und Forschungsinstitutionen. Im Wintersemester 2010/2011 waren 125 indische Studierende an Hamburger Hochschulen eingeschrieben. Allein 88, also rund 70 Prozent, belegen ingenieurswissenschaftliche Studiengänge der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).
Die Universität Hamburg, die TUHH, die Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW, das German Institute of Global and Area Studies (GIGA), das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht und das Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) kooperieren mit den Eliteuniversitäten Indiens (Central Universities) sowie den Indian Institutes of Technology (IIT) und Indian Institutes of Management (IIM) Kooperationspartner sind u.a.

  • University of Delhi
  • Indian Institute of Technology, Delhi
  • National Institute of Science, Technology and Development Studies (NISTADS), Neu Delhi
  • Indian Institute of Management, Ahmedabad
  • Indian Institute of Technology, Chennai/Madras
  • Indira Gandhi Institute, Mumbai
  • Central University of Hyderabad
  • National Law School of India, Bangalore
  • Jawaharlal Nehru University, Neu Delhi
  • Filmschule Roopkala Kendro in Kolkata
  • Hemwati Nandan Bahuguna Garhwal University, District Garhwal
  • Kalinga Institute of Industrial Technology, Bhubaneswar /Orissa
  • Institute for Defense Analysis and Studies (IDSA) Delhi
  • Observer Research Foundation, Delhi
  • National Institute of Oceanography, Goa.

Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement an der TUHH pflegt die wissenschaftlichen Beziehungen mit Indien besonders intensiv, zum Beispiel durch den Kooperationsvertrag mit dem Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) und dem Forschungsprojekt „Global Innovation” (Forschung und Entwicklung in Indien). Viele der oben genannten indischen Institutionen sind Kooperationspartner des TIM/TUHH.
Südasien-Tag der Universität Hamburg: Die Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets des Asien-Afrika-Institut (AAI) der Universität Hamburg veranstaltet seit 2003 jährlich einen Südasien-Tag, der sich den aktuellen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Fragestellungen der Region widmet. An dem Forum nehmen diplomatische Vertreterinnen und Vertreter der südasiatischen Staaten, Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Journalistinnen und Journalisten teil, auch das Publikum ist in die Diskussion miteinbezogen.

Kontakt Indien Festival:
Johannes Freudewald | Büro für Medienarbeit
Osterstraße 58  | D-20259 Hamburg  | johannes@freudewald.de
T +49-(0)40-37420352 | M+49-(0)176-43005016

Pressetexte, -fotos sowie das Plakatmotiv zum Download unter www.hamburg.de/hafengeburtstag

Indien begleitet den 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG als Partnerland mit einem bunten Festival

Hamburg, 20.04.2012 – Für die Besucher des 823. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG öffnet die Hansestadt in diesem Jahr das Tor zu Indien: Als Partnerland präsentiert sich der Subkontinent mit einem faszinierenden INDIEN FESTIVAL. Auf dem Programm stehen indische Tänze und Musik, Kunsthandwerk und landestypische Speisen. In einer Zeltstadt auf dem Hamburger Fischmarktgelände informiert das Partnerland über Indienreisen, Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen, Heilmethoden wie Ayurveda und Yoga und vieles mehr. Der indische Handelsminister Anand Sharma eröffnet am 11. Mai das Festival, das zugleich Auftakt der bundesweiten „Days of India in Germany – Connecting Cultures“ sein wird.
An der Uferpromenade nahe der Altonaer Fischauktionshalle am St. Pauli Fischmarkt  können die Besucher des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG vom 11. bis 13. Mai 2012 das exotische und faszinierende Partnerland Indien entdecken: In über 40 Ständen und auf einer großen Bühne präsentiert sich der Subkontinent mit einem dreitägigen INDIEN FESTIVAL. „Das Geburtstagsfest des Hamburger Hafens ist für uns eine ideale Plattform, um die engen und freundschaftlichen Verbindungen Indiens mit Hamburg und Deutschland zu feiern“, sagt die indische Generalkonsulin in Hamburg, M. Subashini. Seit einem Jahr bereitet sie das Festival vor – gemeinsam mit der indischen Botschaft in Berlin und dem Indian Council for Cultural Relations (ICCR) in Delhi, unterstützt von Michael Wendt, der seit Jahren als  Beauftragter der Stadt die Veranstaltungen der jeweiligen Partnerländer organisiert.
Die Besucher können Indien aus erster Hand entdecken und erleben: Die indische Tourismuszentrale „Incredible India“ informiert über erlebnisreiche Reisen durch den faszinierenden Subkontinent. Das indische Gesundheitsministerium führt in sechs traditionelle indische Heilmethoden ein: Ayurveda, Yoga & Naturopathy, Unnani, Siddha, Homöopathie (AYUSH). Das Export Promotion Council for Handicraft (EPCH) und das National Centre for Design and Product Development präsentieren Handwerkskünstler und Designer, die indisches Kunsthandwerk und vielfältiges Design zeigen und zum Kauf anbieten.
Forschungskooperationen stehen ebenso auf dem Programm: Mitarbeiter der Physik-Institute DESY, Hamburg, und FAIR, Darmstadt, erläutern gemeinsam mit indischen Kollegen ihre Arbeitsprojekte unter dem Motto: „Atom-Wissenschaft für jedermann leicht erklärt…“. Das indische Schifffahrtsministerium stellt spannende Aspekte rund um das Thema „Maritimes Indien“ vor. Auch die indische Gastronomie wird nicht fehlen: Unter dem Motto „Leckeres aus allen Regionen Indiens“  bieten Restaurants aus Hamburg und Ahrensburg (Shalimar, Shikara und Taj Mahal) indische Köstlichkeiten und Getränke an.
Farbenfrohes Bühnenprogramm mit maritimen Höhepunkten
Auf der großen Bühne werden berühmte Tanz- und Musik-Ensembles aus Indien auftreten, darunter die Gruppe Gujaratti sowie Volkstänzerinnen des Kedar Art Research Centre und Akteure des Chinh-Festivals, die Einblicke in die Tradition indischer Nomadenstämme geben werden. Tanzgruppen aus Norddeutschland wie die Bangra-Tänzerinnen Dhadkan Punjab Di und die Gruppe Rhythms of India  sind ebenso dabei wie die beiden in Hamburg angesagten singenden Taxifahrer „Lovely & Monty“. Ein maritimer Höhepunkt wird schließlich der Besuch der neuen indischen  Fregatte INS TEG, die auf ihrer Jungfernfahrt die Hansestadt Hamburg als ersten offiziellen Auslandshafen anlaufen wird. Die TEG wurde in Kaliningrad / Russland gebaut und im April 2012 an die Indische Marine übergeben.
Handelsminister Anand Sharma kommt zu Eröffnung und Auftakt „Indien-Jahr in Deutschland“
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz wird den 823.  HAFENGEBURTSTAG HAMBURG  am Freitag, 11. Mai, gegen 15 Uhr auf dem Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ gemeinsam mit seinem indischen Staatsgast, dem Handelsminister Anand Sharma, eröffnen. Der Minister wird von Wirtschafts- und Handelsdelegationen begleitet, die die Kontakte nach Hamburg vertiefen wollen. Zugleich nutzt Indien das größte Hafenfest der Welt als Auftakt für die „Days of India in Germany – Connecting Cultures“. Damit setzen Deutschland und Indien anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen 2011 ein Programm fort, das mit der Indienreise von Kanzlerin Angela Merkel zum „Deutschland-Jahr in Indien“ im Mai 2011 begonnen hatte. Geplant sind indische Veranstaltungen in verschiedenen deutschen Städten.
Mit dem INDIEN FESTIVAL vom 11. bis 13. Mai unterstreichen Hamburg und Indien ihre enge Verbundenheit. Beide Partner pflegen seit Jahren gute Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Besonders beflügelt das dynamische Wachstum Indiens die wirtschaftlichen Beziehungen. Ein Großteil des deutsch-indischen Außenhandelsvolumens wird über Hamburg realisiert, 2011 in Höhe von 1,26 Milliarde Euro. 570 Hamburger Unternehmen sind am Außenhandel mit Indien beteiligt, mehr als 35 indische Unternehmen sind in der Metropolregion Hamburg ansässig. Mehr als 2600 Frauen und Männer indischer Staatsbürgerschaft leben in der Hansestadt.

Hamburg und Indien – eine gewachsene Partnerschaft mit Perspektiven
Die wichtigsten Anlaufstellen für Indien-Kooperationen sind die Handelskammer Hamburg, die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. Seit Oktober 2010 berät die „Servicestelle für KMU: Marktzutritt Indien“, ein Projekt des Hamburgischen WeltwirtschaftsInstituts (HWWI) und der IGEP Foundation in Neu Delhi, norddeutsche Unternehmen in Indien. Und im Januar 2011 haben die Hamburger Senatskanzlei, die Handelskammer Hamburg und der Hafen Hamburg Marketing e.V. eine Hamburg Repräsentanz in Mumbai eröffnet.
Seit Jahrzehnten kooperieren Hamburger Hochschulen und Institute mit indischen Elite-Universitäten und Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus pflegt die Hansestadt einen regen Kulturaustausch mit indischen Künstlern und Kulturschaffenden. Neben Hamburger Kultureinrichtungen spielen dabei auch die hier ansässigen indischen Vereine eine wichtige Rolle. Im Oktober 2011 feierte Hamburg die vierte India Week, eine Veranstaltungsreihe, die alle zwei Jahre die vielfältigen Verbindungen zwischen der Hansestadt und dem indischen Subkontinent vorstellt. Die nächste India Week ist für 2013 geplant. Bereits im Oktober 2012 wird Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz seine erste Delegationsreise nach Indien unternehmen, um die Verbindungen Hamburgs zum Subkontinent weiter zu vertiefen.
Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG dankt allen Sponsoren, insbesondere dem Hauptsponsor AIDA Cruises, die mit ihrer Hilfe die Durchführung des größten Hafenfestes der Welt möglich machen.

Kontakt HAFENGEBURTSTAG HAMBURG:
Hamburg Messe und Congress GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Saskia Jöhnk
Tel.: 040-3569-2445, E-Mail: saskia.joehnk@hamburg-messe.de

Kontakt Indien Festival:
Johannes Freudewald | Büro für Medienarbeit
Osterstraße 58  | D-20259 Hamburg  | johannes@freudewald.de
T +49-(0)40-37420352 | M+49-(0)176-43005016

Download Pressemitteilung als PDF

Download Indien-Factsheet