Indien unter den TOP 20 der Hamburger Außenhandelspartner

Indische Woche (India Week) in Hamburg vom 16. bis 23. Oktober 2011

Indien unter den TOP 20 der Hamburger Außenhandelspartner

Statistik informiert … Nr. 120/2011

Der Außenhandel des Landes Hamburg mit Indien hat 2010 einen Wert von rund 1,3 Mrd. Euro erreicht. Indien belegt damit Platz 19 der wichtigsten Hamburger Außenhandelspartner, so das Statistikamt Nord aus Anlass der „India Week“ vom 16. bis 23. Oktober in Hamburg.

Die Einfuhr indischer Waren nach Hamburg belief sich auf 824 Mio. Euro. Das ist ein Zuwachs von 27 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Bei fast einem Drittel (267 Mio. Euro) handelte es sich um Bekleidung und sonstige Textilerzeugnisse, vornehmlich aus Baumwolle. Ein weiteres Drittel der Importe entfiel auf andere gewerbliche Vor- und Enderzeugnisse, zum Beispiel pharmazeutische Grundstoffe, elektrotechnische Erzeugnisse und Wasserfahrzeuge. Darüber hinaus wurden Mineralölerzeugnisse (79 Mio. Euro) sowie pflanzliche Nahrungsmittel (78 Mio. Euro) mit einem Anteil von jeweils knapp zehn Prozent der Gesamteinfuhr aus Indien importiert.

Die Ausfuhr von Waren aus Hamburg nach Indien belief sich auf 446 Mio. Euro, 47 Prozent weniger als 2009. Ursache hierfür war ein starker Rückgang der Lieferungen von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugteilen, die 2009 einen Wert von fast 700 Mio. Euro erreicht hatten. Trotz dieser Einbußen entfiel auch 2010 mit 260 Mio. Euro der mit Abstand größte Teil des gesamten Ausfuhrwertes auf Flugzeuge (58 Prozent). Für 72 Mio. Euro wurden Düngemittel exportiert (16 Prozent) und für einen Ausfuhrwert von 36 Mio. Euro lieferten Hamburger Unternehmen Maschinen nach Indien (acht Prozent).

Insgesamt lebten im letzten Jahr 897 Inderinnen und 1 570 Inder in der Hansestadt, 708 von ihnen waren sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Zwischen Schleswig-Holstein und Indien wurden im Jahr 2010 Waren im Wert von 342 Mio. Euro gehandelt: Für 146 Mio. Euro wurden Güter importiert und für 196 Mio. Euro wurden Waren nach Indien exportiert. Importe und Exporte wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Viertel.

2010 lebten in Schleswig-Holstein 277 Inderinnen und 455 Inder. 211 von ihnen gingen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.

Zum Vergleich: Nach Deutschland wurden 2010 Waren für rund 6,2 Mrd. Euro aus Indien eingeführt (21 Prozent mehr als 2009) und für 9,3 Mrd. Euro deutsche Waren nach Indien ausgeführt (14 Prozent mehr als 2009). In der Bundesrepublik lebten im letzten Jahr 48 280 Menschen aus Indien.

Ansprechpartner:

Ulrich Wiemann
Telefon: 040 42831-1636
E-Mail: ulrich.wiemann[at]statistik-nord[dot]de

Quelle: Statistikamt Nord, Pressemitteilung vom 13.10.2011.

Interkulturelles Management Deutschland-Indien: „Inder sind keine Spaghetti-Denker!“

Im September 2011 Newsletter von „Fix Interkultureller Service“ gibt es ein sehr interessantes und aufschlussreiches Interview mit Dr. Klaus Gronwald, Vice President und Country Manager Germany bei Mahindra Satyam, einem international tätigen indischen Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hyderabad. Derzeit beschäftigt Mahindra Satyam weltweit ca. 29.000 Mitarbeiter. Mahindra Satyam ist u.a. auch in Hamburg aktiv und ist einer der Sponsoren der diesjährigen India Week Hamburg .

Ein kleiner Auszug:

Wo liegen die größten interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft?

Gronwald: In der Akzeptanz Indiens als vollwertige Industrienation. Es gibt immer noch viele romantisch geprägte Vorstellungen von Indien, die schon überholt sind, selbst wenn sie nur fünf Jahre alt sind.

Auch indische Unternehmen entdecken verstärkt Deutschland. Welche kulturellen Herausforderungen begegnen ihnen im Tagesgeschäft?

Gronwald: Indische Unternehmen, die erstmals nach Deutschland kommen, begehen vielfach den Fehler, amerikanisch geprägtes Geschäftsgebaren in Deutschland anzuwenden. Das geht schief. Andererseits haben viele deutsche Geschäftspartner im ersten Umgang mit Indern das Vorurteil, dass Inder „Spaghetti-Denker“ sind, und müssen mit Erstaunen feststellen, dass Inder sehr wohl geradlinig denken und „Klartext“ reden können.

Das komplette Interview finden Sie unter:

http://www.fix-interkulturell.de/de/newsletter/september-2011/interview-gronwald/

Fix International Services organisiert gemeinsam mit der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung, der Hamburger Deutsch-Indischen Gesellschaft und dem German-Indian Round Table eine Veranstaltung zum Thema „Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft“ (Do, 20.10.2011 17:30 – 20:00, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Haus der Wirtschaft II. Stock). Programm und Anmeldungen unter:

http://www.global-innovation.net/events/indiaweek2011/20_Okt_Tanz_mit_dem_Tiger.pdf

„GIRT Hamburg goes Bremen“: Einladung zur nächsten Veranstaltung am 1.11.2011

Der German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg lädt recht herzlich zu seinem nächsten Treffen ein, das wie jedes Jahr im November gemeinsam mit dem Ländernetzwerk Indien in Bremen stattfindet und zwar

am Dienstag, den 1. November 2011 um 18.00 Uhr,

im Club zu Bremen, Haus Schütting, Am Markt 13 in 28195 Bremen.

An diesem Abend wird uns zunächst Frau Cornelia Kunze, Geschäftsführerin von Edelman Deutschland, über „PR Strategien für die Einführung internationaler Marken in Indien: Erfahrungen eines deutsch-indischen Managementaustausches“ informieren.

Anschließend berichtet das Career Center der Universität Bremen, Frau Richter (angefragt), über deren Aktivitäten und Veranstaltungen auch mit Blick auf den indischen Markt.

Aus organisatorischen Gründen bitte ich um eine Anmeldung bis zum 25. Oktober 2011. Sende Sie Ihre Anmeldungen bitte direkt an Frau Reinkensmeier (Reinkensmeier@handelskammer-bremen.de).

Beste Grüße und vielleicht bis bald auf der India Week Hamburg
Rajnish Tiwari

Erster German-Indian Round Table in Südindien eröffnet

Der German-Indian Round Table (GIRT) expandiert nach Südindien. Am 1. Oktober 2011 fand die Eröffnungsveranstaltung des GIRT in Coimbatore in Tamil Nadu statt. Nach Delhi und Pune ist Coimbatore der dritte Standort des German-Indian Round Tables in Indien und der fünfzehnte GIRT-Standort insgesamt.

Teilnehmer des ersten GIRT in Coimbartore, 1-10-2011, Hotel RegencyDie südindische Industriestadt Coimbatore hat sich zu einem wichtigen Zentrum der deutsch-indischen Industrie in Indien entwickelt. Eine ganze Reihe von deutschen Firmen haben in Coimbatore Tochterunternehmen gegründet und auch von indischer Seite gibt es ein großes Interesse an einem wirtschaftlichen Austausch mit Deutschland.

Der German-Indian Round Table bietet von jetzt an eine hervorragende Plattform für deutsche und indische Unternehmer sich in Coimbatore näher zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Zum ersten German-Indian Round Tables fanden sich 15 Unternehmer unter der Leitung von Rüdiger Schröder, Geschäftsführer der Roots Multiclean Ltd., im Hotel Regency in Coimbatore zusammen. Der Sprecher des GIRT in Deutschland Dr. Andreas Waldraff war aus Berlin angereist und weihte das neue „GIRT-Familienmitglied“ in Südindien ein.

Für die Zukunft sind weitere regelmäßige German-Indian Round Tables in Coimbatore geplant, bei denen auch Fachvorträge und Diskussionen zu aktuellen deutsch-indischen Wirtschaftsthemen stattfinden sollen. Die nächsten Treffen des GIRT Coimbatore werden auf der GIRT-Website www.girt.de und www.girt.in angekündigt werden.

Der GIRT Coimbatore soll das Netzwerk von inzwischen rund 3.000 Unternehmern, die sich für die deutsch-indischen Wirtschaft interessieren auch in Südindien bekannt machen und erweitern. Zudem ist der German-Indian Round Table offen für weitere GIRT-Neugründungen in Indien.

Der Ansprechpartner des GIRT Coimbatore ist Rüdiger Schröder. Seine Kontaktdaten lauten:

Ruediger Schroeder, c/o Roots Multiclan Ltd.

RKG Industrial Estate, Ganapathy, Coimbatore 641 006

Tel.: +91 422 4330213, rs(@rootsemail.com

 GIRT_Coimbatore_Pressemitteilung_deutsch_5.10.2011_01

Indien Aktuell

Deutsch-Indische Gesellschaft Hamburg macht auf die Grassroot-Veranstaltung aufmerksam

Die Hamburger Deutsch-Indische Gesellschaft, Kooperationspartner bei der „Grassroot Veranstaltung“ am 20.10.2011 macht auf die Veranstaltung – insbesondere auf die Dia-Show durch die beiden Hamburger Journalisten Jörg Böthling und Klaus Sieg aufmerksam:

http://www.dighh.de/images/stories/wurzel

Eine lokale PDF Datei ist auch hier direkt abrufbar:

Einladung der DIG Hamburg zur Grassroot-Veranstaltung (244 KB)