Celebrating Mahatma Gandhi’s Birth Anniversary and the International Day of Non-violence in Hamburg

The Consulate General of India, The Hamburg Chamber of Commerce and the Mahatma Gandhi Memorial Committee, Hamburg, are jointly organizing the Celebration of the International Day of Non-violence and the 142nd Birth Anniversary of Mahatma Gandhi on Sunday, the 2nd October 2011 in the premises of the Hamburg Chamber of Commerce.

For all further enquiries please contact: mkmahatmagandhi@gmail.com

REpower und Suzlon bauen Kooperation aus: REpower wird „indisch“

Laut einem Bericht in der heutigen Ausgabe der Financial Times Deutschland (FTD, 22.09.2011) hat der Hamburger Windturbinenhersteller REpower „den Kampf um den riesigen chinesischen Markt verloren“. Der Berichtet zitiert Konzernchef Andreas Nauen mit den Worten: „Der chinesische Markt ist geprägt von einem ruinösen Preiskampf, und unsere Verkaufsmerkmale wie Qualität und Service zählen nicht“. REpower soll nach FTD-Informationen „den Verkauf in Schwellenländern weitgehend seiner Mutter Suzlon überlassen“, z.B. weil „die Inder bei dem Preiskampf besser mithalten [können] als der Premiumanbieter Repower“, so der Bericht.

REpower wird zu 100%er Tochter von Suzlon

Die FTD berichtet weiter, Suzlon habe sich auf der Hauptversammlung die Komplettübernahme Repowers genehmigen lassen. Zurzeit hält Suzlon etwas „mehr als 95 Prozent der Anteile, die verbliebenen Kleinaktionäre drängt er nun in einem sogenannten Squeeze-out aus dem Konzern. […] Um Produktionskosten zu senken, soll REpower künftig [.] Suzlon-Standorte in Indien nutzen,“ so der Bericht.

Pressebericht: Hamburg will Premierminister Manmohan Singh zum Hafengeburtstag 2012 einladen

„Die Welt“ berichtet in Ihrer Ausgabe vom 13.09.2011 unter dem Titel „Hamburgs neuer Außenminister“ über die Arbeit von „Staatsrat Wolfgang Schmidt (SPD), Bevollmächtigten Hamburgs beim Bund, bei der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten“. Darin ist u.a. folgendes zu lesen:

[…] Und dann Indien, ebenfalls ein asiatischer Wachstumsmotor und Partnerland des Hafengeburtstags 2012. Der Senat möchte erreichen, dass die Bundeskanzlerin den indischen Premierminister Manmohan Singh zum Hafengeburtstag 2012 einlädt, das muss mit dem Auswärtigen Amt abgestimmt werden. Auch geht es um eine verstärkte bilaterale Zusammenarbeit und um ein Partnerschaftsabkommen mit einem indischen Bundesstaat. Die India Week 2011 im Oktober soll das alles anschieben.

Quelle: Welt Online, Abruf: 14.09.2011.

REpower investiert in deutsche Produktionsstandorte

Quelle: Unternehmenseigene Pressemitteilung vom 13.09.2011

Hamburg, 13. September 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) richtet seine deutschen Produktionsstandorte für Windenergieanlagen neu aus. Am heutigen Dienstag, dem 13. September, feiert das Unternehmen in Bremerhaven Richtfest für die Erweiterung der Maschinenhaus- und Naben-Produktion. Ab dem Geschäftsjahr 2012/13 können dort jährlich Windenergieanlagen mit einer Leistung von 900 Megawatt (MW) montiert werden. Bisher betrug die jährliche Produktionskapazität 600 MW.

Zeitgleich wird am Standort Trampe bei Eberswalde (Brandenburg) die Montagehalle umgebaut, so dass dort zukünftig an vier Montageplätzen REpowers Drei-Megawatt-Baureihe 3.XM gefertigt werden kann. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 10 Millionen Euro in den Ausbau der beiden Produktionsstandorte.

„REpower ist führend im Bereich der Multimegawatt-Offshore-Anlagen und auch unsere 2008 eingeführte 3.XM-Baureihe wird im Markt sehr gut nachgefragt“, so Gregor Gnädig, Chief Operating Officer (COO) der REpower Systems SE. „Wir müssen unsere drei deutschen Werke neu aufstellen und rechtzeitig zusätzliche Kapazitäten aufbauen. Auch das europäische Offshore-Geschäft wird in den nächsten Jahren deutlich anziehen.“

Derzeit montiert REpower in Trampe ausschließlich Anlagen des Typs MM mit zwei Megawatt Nennleistung. Für die Umstellung auf die neue Plattform müssen hauptsächlich die elektrischen Test-Einrichtungen angepasst werden. „Die Kapazitäten zur Produktion des internationalen ‚REpower-Bestsellers’, der MM-Baureihe, werden wir nach Husum sowie an die Standorte in Portugal und Padubidri übertragen“, erklärt Gnädig.

Bis Jahresende werden die ersten 3.XM-Maschinenhäuser und -Naben in Trampe gefertigt.

Redaktionelle Anmerkung: REpower Systems ist mehrheitlich im Besitz des indischen Windturbinenherstellers Suzlon Energy Ltd.

DAAD Study Award für indischen Studenten der TU Hamburg-Harburg

Hamburgs Bürgermeisterin besucht Graduation-Feier des NIT

02.09.2011

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt mit DAAD-Preisträger Vivek Ghewari aus Indien.
Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt mit DAAD-Preisträger Vivek Ghewari aus Indien. Foto: Hauke Gilbert

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt ist heute Gastrednerin der Graduation-Feier des Northern Institutes of Technology Management (NIT) an der TU Hamburg im Audimax. Es ist der erste Besuch der Zweiten Bürgermeisterin am NIT. Das begehrte Abschlusszertifikat nehmen 31 Absolventen aus zehn Nationen entgegen. Zwei Jahre hatten die angehenden, vorwiegend internationalen Ingenieurinnen und Ingenieure am NIT und an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TU Hamburg-Harburg) studiert und eine praxisnahe Doppelqualifikation in Technik und Management erhalten. Dabei konnten sie auch wertvolle Erfahrungen in Partnerunternehmen sammeln.
Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und betonte den Erfolgt des NIT: „Von 32 Studienanfängerinnen und -anfängern haben 31 ihren Abschluss geschafft – eine fast hundertprozentige Erfolgsquote. Das ist im Hochschulbereich schon sehr bemerkenswert. Eine besondere Stärke der Ausbildung am NIT ist es, dass die Studierenden neben technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auch ethische Grundlagen als Leitlinien unternehmerischen Handelns vermittelt bekommen. Von den hier gemachten Erfahrungen werden sie im weiteren Berufsleben profitieren können.“ […]

Im Rahmen der Feierstunde überreichte Senatorin Dr. Stapelfeldt auch den renommierten DAAD Study Award des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD). Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt der 24-jährige Vivek Ghewari aus Indien für seine hervorragenden Studienleistungen und aufgrund seiner besonderen interkulturellen Offenheit und seines Engagements im studienbegleitenden Umfeld.

Vivek Ghewari ist Stipendiat der Leopold Kostal GmbH & Co. KG, wo er bereits während seines Studiums Praxisluft schnuppern konnte. Das in der vierten Generation geführte Familienunternehmen mit Hauptsitz in Lüdenscheid und weltweit etwa 12.000 Mitarbeitern in 17 Ländern fördert den talentierten indischen Studenten bereits seit Beginn seines Studiums. Aufgrund der hervorragenden Erfahrungen mit Vivek Ghewari erwägt die Kostal GmbH, auch weiterhin Stipendien am NIT zu vergeben.
Seine Zukunft sieht der DAAD-Preisträger im Sektor der erneuerbaren Energien. So möchte Ghewari die Standortplanung neuer Projekte auf diesem Gebiet sowie den Aufbau der dafür benötigten logistischen Netzwerke vorantreiben. Dabei ist ihm soziales Engagement ebenso wichtig wie seine Karriere. „Ich könnte mir vorstellen, in einigen Jahren einen Kindergarten oder eine Schule in meinem Heimatland aufzubauen“, sagt er. Privat findet Vivek Ghewari seine Ruhe und Kraft im Yoga.

Für weitere Informationen:
NIT Marketing & PR Department
Daphna Horwitz, Dörthe Grötsch
Tel: 040 – 42878 – 3788
daphna.horwitz@nithh.de
doerthe.groetsch@nitthh.de


TUHH – Pressestelle
Jutta Katharina Werner
E-Mail: j.werner@tu-harburg.de
Tel.: +49 40 / 428 78 – 4321
Fax: +49 40 / 428 78 – 2070

Bildmaterial für Pressevertreter