Kooperationsbörse: Indische Manager in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr gern möchten wir Sie auf die

Kooperationsbörse: Indische Manager in Hamburg

am Freitag, 15. Juni 2012, von 12.00 bis 15.00 Uhr

im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg,

Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg

hinweisen, die im Rahmen einer Delegationsreise von indischen Managern nach Deutschland stattfinden wird. Die Delegationsmitglieder nehmen am Managerfortbildungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zwischen Deutschland und Indien teil, als Generalmanager tritt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH auf. Das Programm wird von der COGNOS International GmbH durchgeführt, die zusammen mit der Handelskammer Hamburg, dem German-Indian Round Table Hamburg sowie dem Ostasiatischen Verein e.V. die Kooperationsbörse organisiert.

Gute Beziehungen zu den lokalen Vertragspartnern ist einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Geschäfte mit Indien. Persönliche Kontakte sind dabei durch nichts zu ersetzen. Die Kooperationsbörse bietet Ihnen die Gelegenheit zu einem ersten Gespräch mit 20 indischen Führungskräften, die mit konkreten Beschaffungsvorhaben nach Deutschland gereist sind. Anhand der Kooperationsabsichten der indischen Teilnehmer können Sie Ihre Gesprächspartner schon im Vorfeld auswählen (s. Anlage).

Ein eventuell aktualisiertes Programm und weitere Informationen finden Sie auch hier. Zur Anmeldung bitten wir um Rücksendung des beigefügten Anmeldebogens bis spätestens Mittwoch, den 13. Juni 2012 an Katharina Merkel, international2@cognos-ag.de.

Nähere Informationen über die für die kostenfreie Veranstaltung: Dr. Julia Moritz, COGNOS International GmbH, jmoritz@cognos-ag.de, Tel.: 040 – 419 09 412.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen und wir Sie dort begrüßen können.

12.00 Uhr Registrierung und Welcome Coffee
12.30 Uhr

Begrüßung und Einführung

  • Heinz Werner Dickmann, stellv. Geschäftsführer, Leiter Abteilung Außenhandelsförderung, Handelskammer Hamburg
  • Rajnish Tiwari (GIRT Hamburg)
  • Timo Tekhaus, COGNOS International GmbH
13:00 Uhr

Kooperationsgespräche

  • B-2-B-Einzelgespräche, bei Bedarf mit Dolmetscher

Downloads

Teilnehmerliste (PDF, 168 KB) (updated: 4th June 2012)

Anmeldeformular (PDF, 137 KB)

Einladung zum nächsten GIRT am 7.5. in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des German-Indian Round Table Hamburg,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum nächsten planmäßigen Treffen des GIRT in Hamburg ein. Kurz vor dem Hafengeburtstag und dem Auftakt des „Indien-Jahres“ in Deutschland veranstalten wir am 7. Mai in der HafenCity einen Vortragsabend zum Thema: „Innovationsstandort Indien: Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Investitionen in innovative Industrien in Indien“.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Unternehmen PricewaterhouseCoopers und Taylor Wessing statt. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Bernd Mützelburg (Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Indien und Sonderbeauftragter a.D. für Afghanistan und Pakistan) einen ausgewiesenen Indienkenner für einen Impulsvortrag gewinnen konnten. Zusätzlich hierzu gibt es Fachvorträge von Herrn Frank Quassowsky und Herrn Björn Delff (beide PwC), Herrn Dr. Philipp Manoj Behrendt (Taylor Wessing) und Herrn Rajnish Tiwari (GIRT/TUHH). Anschließend besteht bei einem Get-Together die Möglichkeit, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen.

Veranstaltungsort: Taylor Wessing, Hanseatic Trade Center, Am Sandtorkai 41, 20457 Hamburg

Datum/Uhrzeit: Montag, 7. Mai 2012, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr mit anschließendem Get-Together

Weitere Infos und die Anmeldehinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Dokument.

Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 3. Mai 2012 wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen die angenommenen Anmeldungen bestätigen werden.

Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse!

Nächster GIRT-Termin in Hamburg: 19. März 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg,

hiermit lade ich Sie recht herzlich zum nächsten Treffen des GIRT Hamburg am 19.3. ein. Diesmal haben wir die Freude, den Vorstand der Hamburger Stiftung Asien-Brücke, Herrn Helge Adolphsen, Frau Dr. Mirjam Freytag und Herrn Karl Fasbender, bei uns als Referenten begrüßen zu dürfen.

Die Hamburger Stiftung Asien-Brücke wurde 2006 vom Senat und der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg  ins Leben gerufen. Sie hat bisher 33 Projekte mit Hamburg-Bezug in Asien unterstützt. Ein Schwerpunkt ist die Verhinderung von missbräuchlicher Kinderarbeit. Dazu hat sie einen „Runden Tisch“ mit großen Hamburger Unternehmen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft gegründet. Ziel: Schulbildungs- und Ausbildungsprojekte in Indien zu fördern. Weitere Mitmachende aus dem Mittelstand (KMU) können sich beteiligen.

Darüber hinaus gibt es natürlich wieder Neuigkeiten aus der deutsch-indischen Szene und genug Zeit, um sich auszutauschen.

Der GIRT-Stammtisch findet – wie üblich – ab 18:30h im Hotel Baseler Hof (Esplanade 11, 20354  Hamburg) statt. Aus Planungs- und Kapazitätsgründen bitte ich um verbindliche Anmeldungen bis zum 14. März 2012. Ich freue mich auf Ihr reges Interesse und ein Wiedersehen.

Beste Grüße
Rajnish Tiwari

Interkulturelles Management Deutschland-Indien: „Inder sind keine Spaghetti-Denker!“

Im September 2011 Newsletter von „Fix Interkultureller Service“ gibt es ein sehr interessantes und aufschlussreiches Interview mit Dr. Klaus Gronwald, Vice President und Country Manager Germany bei Mahindra Satyam, einem international tätigen indischen Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hyderabad. Derzeit beschäftigt Mahindra Satyam weltweit ca. 29.000 Mitarbeiter. Mahindra Satyam ist u.a. auch in Hamburg aktiv und ist einer der Sponsoren der diesjährigen India Week Hamburg .

Ein kleiner Auszug:

Wo liegen die größten interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft?

Gronwald: In der Akzeptanz Indiens als vollwertige Industrienation. Es gibt immer noch viele romantisch geprägte Vorstellungen von Indien, die schon überholt sind, selbst wenn sie nur fünf Jahre alt sind.

Auch indische Unternehmen entdecken verstärkt Deutschland. Welche kulturellen Herausforderungen begegnen ihnen im Tagesgeschäft?

Gronwald: Indische Unternehmen, die erstmals nach Deutschland kommen, begehen vielfach den Fehler, amerikanisch geprägtes Geschäftsgebaren in Deutschland anzuwenden. Das geht schief. Andererseits haben viele deutsche Geschäftspartner im ersten Umgang mit Indern das Vorurteil, dass Inder „Spaghetti-Denker“ sind, und müssen mit Erstaunen feststellen, dass Inder sehr wohl geradlinig denken und „Klartext“ reden können.

Das komplette Interview finden Sie unter:

http://www.fix-interkulturell.de/de/newsletter/september-2011/interview-gronwald/

Fix International Services organisiert gemeinsam mit der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung, der Hamburger Deutsch-Indischen Gesellschaft und dem German-Indian Round Table eine Veranstaltung zum Thema „Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft“ (Do, 20.10.2011 17:30 – 20:00, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., Haus der Wirtschaft II. Stock). Programm und Anmeldungen unter:

http://www.global-innovation.net/events/indiaweek2011/20_Okt_Tanz_mit_dem_Tiger.pdf

Pressemitteilung: Grassroot Innovationen eröffnen neue Chancen für deutsch-indische Zusammenarbeit

GIRT sieht in der vierten India Week Hamburg eine ideale Plattform zur Intensivierung der bilateralen Beziehungen

Hamburg, 11.10.2011: Indien entwickelt sich zunehmend zu einer sprudelnden Quelle für kostengünstige und für breite Schichten bezahlbare Innovationen. Das reichlich vorhandene Unternehmertum im Land und die wachsende Mittelschicht spornen einheimische wie multinationale Unternehmen aller Größen zu Innovationen an. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Tablet-PC „Aakash“, der letzte Woche in den Markt eingeführt wurde und umgerechnet € 35 kostet.

In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele neuartige und äußerst nützliche „wurzelnahe“ Innovationen finden (sog. „grassroot innovations“). Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger sind als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen. Außerdem weisen sie ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit auf und sind den oft schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen angepasst. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme genannt, die ohne Elektrizität auskommen, oder nicht-haftende Bratpfannen aus Lehm.

Die zunehmende Innovationskraft Indiens geht Hand in Hand mit dem Export von technischen Produkten („engineering goods“). Laut amtlicher Statistik der indischen Zentralbank stieg die Ausfuhr technischer Waren in den letzten 15 Jahren auf das zehnfache an, auf nahezu $ 70 Mrd. Mit einem Einfuhrvolumen im Wert von fast $ 11 Mrd. war Deutschland ein wichtiger Abnehmer dieser Produkte.

„Wir sehen Indien als einen potenziellen Vorreitermarkt für kostengünstige Innovationen, die durch ihre Robustheit bestechen“, sagt Rajnish Tiwari, Leiter des German-Indian Round Table (GIRT) in Hamburg. Der Wirtschaftswissenschaftler Tiwari ist Indienexperte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und leitet dort gemeinsam mit Dr. Stephan Buse das Forschungsprojekt „Global Innovation“. Für frugale Innovationen aus Indien sieht Tiwari großes Potenzial in den Ländern Südasiens, Afrikas und Lateinamerikas, da dort oft vergleichbare sozio-ökonomische Rahmenbedingungen vorherrschten. Sein Forscherkollege Dr. Stephan Buse sieht eine „Win-Win Chance“ für die Zusammenarbeit von deutschen und indischen Unternehmen auf diesem Bereich.

Um diese spannenden Möglichkeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und mit renommierten Experten und Entscheidungsträgern aus Unternehmen zu erörtern, veranstalten TUHH und GIRT ein Symposium zum Thema „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglich-keiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?“. Als Keynote Speaker wird Prof. Anil Gupta vom Honey Bee Network aus Indien erwartet, den „Der Spiegel“ hochachtungsvoll als „Gandhi der Technik“ bezeichnete. Das Symposium findet am 20.10.2011 in der Handelskammer statt und ist Teil der India Week Hamburg. Gemeinsam mit seinen Partnern organisiert der GIRT die folgenden Veranstaltungen während der India Week:

Wir laden alle interessierten Personen und Unternehmen herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung. Nähere Infos sowie Anmeldemöglichkeiten unter:

www.girt-hamburg.de

www.global-innovation.net

 

Über den German-Indian Round Table (GIRT)

Der German-Indian Round Table (GIRT) wurde 2001 von Rudolf Weiler begründet und stellt einen Zusammenschluss von Personen mit einem starken wirtschaftlichen und persönlichen Interesse an Indien dar. Ziel des GIRT sind die Information über Indien und die Förderung der deutsch-indischen Wirtschafts-beziehungen. Der Informationsradius des GIRT erreicht inzwischen rund 3.000 Personen aus der deutsch-indischen Wirtschaftsszene. Leiter und Sprecher des GIRT üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Seit Februar 2010 ist Dr. Andreas Waldraff aus Berlin der Sprecher des German-Indian Round Table.

Der Hamburger GIRT wird seit Februar 2010 von Rajnish Tiwari von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) geleitet. Tiwari ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie- und Innovations-management der TUHH und leitet dort das Forschungsprojekt “Global Innovation” (www.global-innovation.net). Deutsch-Indische Wirtschaftsbeziehungen stehen im Fokus seiner Forschung, zudem ist er Mitinitiator der India Week in Hamburg (www.indiaweek.hamburg.de).

Kontakt GIRT Hamburg:

Rajnish Tiwari
GIRT Hamburg
c/o TU Hamburg-Harburg
Institut TIM (W-7)
Schwarzenbergstr. 95
D-21073 Hamburg

Tel. +49 (0)40-42878 3776
Fax +49 (0)40-42878 2869
E-Mail: tiwari@tuhh.de

Pressekontakt GIRT:

Sven Andressen
Redaktion GIRT-Blatt
c/o Indien Aktuell Business Düsseldorf/Bremen
Post: Kaiserswerther Markt 51
D-40489 Düsseldorf

Tel. +49 (0)421-51660465
Fax +49 (0)421-51660466
Mobil +49 (0)179-60811602
E-Mail: sa@indienaktuell.de

Pressekontakt India Week:

Johannes Freudewald
Büro für Medienarbeit
Post: Osterstr. 58
D-20259 Hamburg

Tel. +49 (0)40-37420352
Fax +49 (0)40-37420353
Mobil +49 (0)176-43005016
johannes@freudewald.de