„GIRT Hamburg goes Bremen“: Einladung zur nächsten Veranstaltung am 1.11.2011

Der German-Indian Round Table (GIRT) Hamburg lädt recht herzlich zu seinem nächsten Treffen ein, das wie jedes Jahr im November gemeinsam mit dem Ländernetzwerk Indien in Bremen stattfindet und zwar

am Dienstag, den 1. November 2011 um 18.00 Uhr,

im Club zu Bremen, Haus Schütting, Am Markt 13 in 28195 Bremen.

An diesem Abend wird uns zunächst Frau Cornelia Kunze, Geschäftsführerin von Edelman Deutschland, über „PR Strategien für die Einführung internationaler Marken in Indien: Erfahrungen eines deutsch-indischen Managementaustausches“ informieren.

Anschließend berichtet das Career Center der Universität Bremen, Frau Richter (angefragt), über deren Aktivitäten und Veranstaltungen auch mit Blick auf den indischen Markt.

Aus organisatorischen Gründen bitte ich um eine Anmeldung bis zum 25. Oktober 2011. Sende Sie Ihre Anmeldungen bitte direkt an Frau Reinkensmeier (Reinkensmeier@handelskammer-bremen.de).

Beste Grüße und vielleicht bis bald auf der India Week Hamburg
Rajnish Tiwari

Indien Aktuell: GIRT-Hamburg beteiligt sich stark an der India Week Hamburg 2011

Der German Indian Round Table (GIRT) ist einer der Initiatoren der India Week Hamburg und auch dieses Jahr an der Organisation von fünf Wirtschaftsveranstaltungen beteiligt oder selbst Veranstalter.

Gleich bei der Auftaktveranstaltung „Aktuelle Trends im Indien-Geschäft“ ist der GIRT Hamburg zusammen mit der Handelskammer Hamburg (HK Hamburg), dem Ostasiatischen Verein (OAV) und der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) mit dabei. Diese Veranstaltung und der nachfolgende Senatsempfang leiten eine lange
Reihe von zehn informativen und breit gefächerten wirtschaftsbezogenen Fachveranstaltungen während der India Week Hamburg ein.
Grassroots Innovations – Erfindungen, die niemand erwartet hatte, eine Chance geben

Als besonderes Highlight kann die am 20. Oktober 2011 stattfindende „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der deutsch-indischen Zusammenarbeit?
gelten. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg, dem GIRT, der National Innovation Foundation Ahmedabad, der HK Hamburg und Mahindra Satyam als Sponsor wird ein Thema behandelt, das einen gemeinsamen Nenner zwischen globalisierter Wirtschaft und lokaler, ländlicher Entwicklung in Indien sucht. Stargast ist Prof. Anil Gupta, der in Indien über die Dörfer zieht, immer auf der Suche nach neuen „Grassroot Innovations“. Der Hamburger GIRT-Leiter Rajnish Tiwari führt aus: „In den ländlichen Regionen Indiens lassen sich viele dieser neuartigen und äußerst nützlichen ‚wurzelnahen’ Innovationen finden. Sie bestechen dadurch, dass sie deutlich günstiger als bereits auf dem Markt erhältliche Lösungen sind, ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit aufweisen und im Einklang mit den zum Teil schwierigen Umweltbedingungen der sie nutzenden Menschen sind. Beispielhaft seien hier Wasser-basierte Kühlungssysteme,
die ohne Elektrizität auskommen, oder nicht haftende Bratpfannen aus Lehm genannt.“
Das Symposium wird von einem Bildvortrag von zwei Hamburger Journalisten eingeleitet, die Anil Gupta auf seinem Fußweg durch Indiens Dörfer begleitet haben. Rajnish Tiwari, der auch an der TUHH zu deutsch-indischen Wirtschaftsthemen forscht, wies nicht ohne Stolz auf einen seiner Studenten hin: „Anup Karath Nair hat mit zwei Mitstudenten genau zu dem Thema Grassroot Innovations einen Businessplan entwickelt, der mit einem Wissenschaftspreis von Erasmus ausgezeichnet wurde. Mit Prof. Anil Gupta haben wir zudem den Initiator des Grassroots-Konzepts gewinnen können, das auf unserer Veranstaltung behandelt wird.“

Vier weitere Programmpunkte während der India Week Hamburg 2011 finden mit Beteiligung von GIRT-Aktiven statt. Bei „Neuer Osten – Neue Mächte: Wachstumsmotor Asien“ am 18.10.2011, „Food Processing: Marktchancen für Indien“ am 19.10.2011 und „Indien als Beschaffungsmarkt“ am 24.10.2011 wird Dr. Dietrich Kebschull vom GIRT in Delhi mitwirken. Rudolf Weiler, ehemaliger Leiter des GIRT Hamburg, ist am interkulturellen Seminar „Tanz mit dem Tiger“ beteiligt, bei dem er in der Diskussionsrunde seine reichen Erfahrungen in der deutsch-indischen Arbeits- und Geschäftswelt einbringt.

Mit der Beteiligung des Hamburger GIRT-Leiters Rajnish Tiwari an der gesellschaftspolitischen Veranstaltung „Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten“ am 18.10.2011, die vom GIRT und der Europa-Union Hamburg e. V. organisiert wird, sieht der GIRT über den Tellerrand der Wirtschaft hinaus.
Weitere Informationen zum German Indian Round Table (GIRT) in Hamburg und die Hinweise auf Veranstaltungen und Termine des GIRT in Hamburg und in 13 weiteren Städten in Deutschland und Indien finden sich unter www.girt.de und www.girt-hamburg.de.

Quelle: Hamburg_Week_2011_S37

„Doing well by doing good“: New opportunities for Indo-German cooperation?

Report in Germany Contact India, 5/2011, p. 17:

„Doing well by doing good“: New opportunities for Indo-German cooperation?

Last few years have seen the rise of several new and dynamic paradigms in innovation management, especially at the bottom of the population pyramid. These seek to motivate companies to develop affordable and good-quality products for rural and poor customers especially in developing economies.
Such ideas, though admirable in their own right, have in many instances failed to fully appreciate and utilize the power of innovative ideas and the rich heritage of traditional knowledge passed down the generations and are lying largely untapped.
Many local users in rural areas come up with inventions that are not only innovative and useful but also less expensive than the usual solutions available in the market. Other important features of these so called grassroot innovations are that they are environment friendly and in sync with the given infrastructural conditions. Examples of such innovations include water-based cooling systems that do not require electricity or non-sticky frying pans made of earth (clay).
The idea of grassroot innovations has been popularized by Professor Anil Gupta of the Indian Institute of Management (IIM) in Ahmedabad. Grassroot innovations are being fostered by institutions like the National Innovation Foundation (NIF) and the Honey Bee Network in India. The Institute of Technology and Innovation Management at Hamburg University of Technology (TIM/TUHH) has recognized the potential of this paradigm, both, for the practice of innovation management in firms and for giving an impetus to Indo-German cooperation in fields of science, technology and business. There are several studies currently under progress at TIM/TUHH to survey the potential implications of grassroots innovations.

TIM/TUHH, together with the German-Indian Round Table (GIRT), will hold a workshop during the India Week Hamburg 2011 to explore and demonstrate the vast cooperation opportunities for German companies, especially small and medium-sized ones, to assist the inventors with technical and marketing know-how. Mutual benefit can be found, for instance, in the giant domestic Indian market as well as in international marketing of such products in other corresponding markets of Africa, Latin America and Asia. Anil Gupta is scheduled to deliver the keynote address and to participate in a panel discussion. Other cooperation partners include India’s National Innovation Foundation (NIF) and the Hamburg Chamber of Commerce.

(Source: Germany Contact India, 5/2011, p. 17)

See a local copy as PDF: clipping-gc-tuhh (76 KB)

Deutsch-Indische Gesellschaft Hamburg macht auf die Grassroot-Veranstaltung aufmerksam

Die Hamburger Deutsch-Indische Gesellschaft, Kooperationspartner bei der „Grassroot Veranstaltung“ am 20.10.2011 macht auf die Veranstaltung – insbesondere auf die Dia-Show durch die beiden Hamburger Journalisten Jörg Böthling und Klaus Sieg aufmerksam:

http://www.dighh.de/images/stories/wurzel

Eine lokale PDF Datei ist auch hier direkt abrufbar:

Einladung der DIG Hamburg zur Grassroot-Veranstaltung (244 KB)

Indien Magazin: „GIRT-Hamburg beteiligt sich stark an der India Week Hamburg 2011“

Vom 16. bis 23. Oktober 2011 findet zum vierten Mal die India Week Hamburg statt. Rund um das Thema der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen gibt es diesjährig mehr Veranstaltungen als jemals zuvor. Der German Indian Round Table (GIRT) ist einer der Initiatoren der India Week Hamburg und auch dieses Jahr an der Organisation von fünf Wirtschaftsveranstaltungen beteiligt oder ist gleich selbst der Veranstalter.

Gleich bei der Auftaktveranstaltung „Aktuelle Trends im Indien-Geschäft“ ist der GIRT Hamburg zusammen mit der Handelskammer Hamburg (HK Hamburg), dem Ostasiatischen Verein (OAV) und der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) mit dabei. Diese Veranstaltung und der nachfolgende Senatsempfang leiten eine lange Reihe von zehn informativen und breit gefächerten wirtschaftsbezogenen Fachveranstaltungen während der India Week Hamburg ein.

Als besonderes Highlight kann die am 20. Oktober 2011 stattfindende „Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit?“ gelten. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg, dem GIRT, der National Innovations Foundation Ahmedabad, der HK Hamburg und Mahindra Satyam als Sponsor, wird ein Thema behandelt, das einen gemeinsamen Nenner zwischen globalisierter Wirtschaft und lokaler, ländlicher Entwicklung in Indien sucht. Stargast ist Prof. Anil Gupta, der in Indien über die Dörfer zieht, immer auf der Suche nach neuen„Grassroot Innovations“. Das Symposium wird von einem Bildvortrag von zwei Hamburger Journalisten eingeleitet, die Anil Gupta auf seinem Fußweg durch Indiens Dörfer begleitet haben. Der Hamburger GIRT-Leiter Rajnish Tiwari, der auch an der TUHH zu deutsch-indischen Wirtschaftsthemen forscht, wies nicht ohne Stolz auf einen seiner Studenten hin: „Anup Karath Nair hat [gemeinsam mit zwei weiteren Studenten] genau zu dem Thema Grassroo[t] Innovations einen Businessplan entwickelt, der mit einem Wissenschaftspreis von Erasmus ausgezeichnet wurde. Mit Prof. Anil Gupta haben wir zudem den Initiator des Grassroots-Konzepts gewinnen können, das auf unserer Veranstaltung behandelt wird.“

Vier weitere Programmpunkte während der India Week Hamburg 2011 finden mit Beteiligung von GIRT-Aktiven statt. Bei „Neuer Osten – Neue Mächte: Wachstumsmotor Asien“ am 18.10.11, „Food Processing: Marktchancen für Indien“ am 19.10.11 und „Indien als Beschaffungsmarkt“ am 24.10.11 wird Dr. Dietrich Kebschull vom GIRT in Delhi mitwirken. Rudolf Weiler, ehemaliger Leiter des GIRT Hamburg, wirkt beim interkulturellen Seminar „Tanz mit dem Tiger“ mit, bei der er in der Diskussionsrunde seine reichen Erfahrungen in der deutsch-indischen Arbeits- und Geschäftswelt einbringt.

Mit der Beteiligung des Hamburger GIRT-Leiters Rajnish Tiwari an [der] gesellschaftspolitischen Veranstaltung „Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten“ am 18.10.11, das vom GIRT und der Europa-Union Hamburg organisiert wird, guckt der GIRT über den Tellerrand der Wirtschaft hinaus.

Untenstehend eine Übersicht zu den Wirtschaftsveranstaltungen der India Week (Die Veranstaltungen mit GIRT-Beteiligung sind fett gedruckt):

  • 17.10.11 Aktuelle Trends im Indien-Geschäft und Senatsempfang (GIRT Hamburg, HK Hamurg, OAV, AHK Indien)
  • 18.10.11 Aktuelle Entwicklungen in der indischen Luftfahrtindustrie
  • 18.10.11 Messemarkt Indien
  • 18.10.11 Neuer Osten – Neue Mächte: Wachstumsmotor Asien (mit Dr. Kebschull vom GIRT Delhi)
  • 18.10.11 Europas Verhältnis zu Indien: Neue Impulse für die Zusammenarbeit demokratischer Staaten (Europa-Union Hamburg, GIRT mit Rajnish Tiwari)
  • 19.10.11 Food Processing: Marktchancen für Indien (HWWI, IGEP mit Dr. Kebschull vom GIRT Delhi)
  • 19.10.11 Erneuerbare Energien in Indien und Hamburg
  • 20.10.11 Grassroot Innovations: Neue Geschäftsmöglichkeiten in der Deutsch-Indischen Zusammenarbeit? (GIRT Hamburg, TUHH, National Innovations Foundation Ahmedabad, HK Hamburg)
  • 20.10.11 Tanz mit dem Tiger – Interkulturelle Herausforderungen im Indien-Geschäft (in der Dikussionsrunde: Rudolf Weiler)
  • 21.10.11 Mahindra Satyam Aerospace Engineering Day
  • 21.10.11. Hanseatic India Colloquium
  • 24.10.11 Indien als Beschaffungsmarkt (WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein mit Dr. Kebschull vom GIRT Delhi)

Alle Informationen zur India Week Hamburg 2011 finden sich auf der Website www.indiaweek.hamgburg.de

(Version vom 8.9.2011)

Quelle: Indien Aktuell Magazin