India Days in Hannover: Experten aus Deutschland und Indien erklären die Zukunft der Mobilität

Sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit laden wir Sie zu uns nach Hannover zum ersten internationalen Symposium „Smart Mobility“ ein.

Experten aus Deutschland und Indien erklären die Zukunft der Mobilität.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer oder unter www.indiadayshannover.com

Just kürte die Bundesregierung die Metropolregion Hannover Braunschweig  Göttingen Wolfsburg zum Schaufenster Elektromobilität und bestätigte damit die bundesweit anerkannte  Kompetenz der Automobil-, Energie- und Verkehrswirtschaft dieser Region.  Als ein Schaufenster wird der Standort seine Vorreiterrolle in der automobilen Technologie der Zukunft zeigen und ausbauen, zumal sich hier die höchste Forschungsdichte in Europa findet.

In diesem Kontext veranstalten wir vom German Indian Businesscenter Hannover  am 10. Mai unserer erstes internationales  Symposium zum Thema „smart mobility“ in Hannover mit namhaften Vertretern der Niedersächsischen und Indischen Wirtschaft und Forschung.
Es geht um Mobilitätskonzepte der Zukunft sowie die Perspektiven von Intelligent Transportation Systems (ITS).   Vertreter der Deutschen und Indischen Wissenschaft und Industrie tauschen sich aus zu Entwicklungsthemen im Bereich Mobilität. Indien ist längst nicht nur im Bereich IT bekannt , sondern hat auch im Maschinenbau/ Automobilbau und Raumfahrt  beachtliche Kompetenz aufgebaut.

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr.

Hiermit laden wir Sie ein, sich von den Experten ein Bild von der Zukunft der Mobilität zeigen zu lassen.
Es haben sich mehr als 40 Delegierte aus der Indischen Wirtschaft und Forschung zur Veranstaltung angemeldet.

Die Konferenz richtet sich an Ingenieure, Unternehmen der einschlägigen Industrie und Studenten der Ingenieur-und Naturwissenschaften

Wann:                                           10. Mai. 2012  9:00 – 17:00
Veranstaltungsort:                        Pavillon Hannover, Lister Meile 4
Parken  (3 min Gehweg):              Tiefgarage Raschplatz, Berliner Allee 2, 30161  Hannover
Bus/ Bahnen:                                Hauptbahnhof Hannover
Hotels:                                          in Geh-Entfernung: Suite Hotel, Etap Hotel, Andor Hotel Plaza, Atlanta Hotel, Alpha Hotel

Konferenzsprache ist Englisch.

Teilnahme ist kostenlos.

Online Registrierung ist zwingend im voraus erforderlich:

www.hannoverit.de/GIBC/Events/IndiaDaysHannover2012/Registration_IDH.php

Vortragsthemen  siehe: http://www.indiadayshannover.com/?page_id=144
Das Symposium ist eingebunden in die Veranstaltungen der India Days Hannover.
Details zum Programm und zum Symposium entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.

Geben Sie diese Nachricht gern auch an Interessenten Ihres Netzwerks weiter.

Organisation und Verantwortung
German Indian Business Center Hannover
Wolfgang Höltgen

Sponsoren: hannoverimpuls, Nglobal, Mahindra Satyam, State Bank of India

German Indian Business-Center Hannover
wolfgang.hoeltgen@gibc-hannover.org
Phone: +49 (0) 511 9 82 52 81
http://www.GIBC-Hannover.org
http://www.IndiaDaysHannover.com
Facebook: https://www.facebook.com/IndiaDaysHannover

Einladung zum nächsten GIRT am 7.5. in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des German-Indian Round Table Hamburg,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zum nächsten planmäßigen Treffen des GIRT in Hamburg ein. Kurz vor dem Hafengeburtstag und dem Auftakt des „Indien-Jahres“ in Deutschland veranstalten wir am 7. Mai in der HafenCity einen Vortragsabend zum Thema: „Innovationsstandort Indien: Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Investitionen in innovative Industrien in Indien“.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Unternehmen PricewaterhouseCoopers und Taylor Wessing statt. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Bernd Mützelburg (Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Indien und Sonderbeauftragter a.D. für Afghanistan und Pakistan) einen ausgewiesenen Indienkenner für einen Impulsvortrag gewinnen konnten. Zusätzlich hierzu gibt es Fachvorträge von Herrn Frank Quassowsky und Herrn Björn Delff (beide PwC), Herrn Dr. Philipp Manoj Behrendt (Taylor Wessing) und Herrn Rajnish Tiwari (GIRT/TUHH). Anschließend besteht bei einem Get-Together die Möglichkeit, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen.

Veranstaltungsort: Taylor Wessing, Hanseatic Trade Center, Am Sandtorkai 41, 20457 Hamburg

Datum/Uhrzeit: Montag, 7. Mai 2012, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr mit anschließendem Get-Together

Weitere Infos und die Anmeldehinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Dokument.

Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 3. Mai 2012 wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen die angenommenen Anmeldungen bestätigen werden.

Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse!

India: „FII investment in stocks falls to 3-yr low“

According to a report in the Financial Express (April 8th, 2012):

The net investment by foreign institutional investors (FIIs) in stock market during 2011-12 was the lowest in the last three years at Rs 47,935 crore.

FIIs made a net investment of Rs 47,935 crore in the equity market during the fiscal ended March 31, 2012, which was way below the figure of Rs 1.1 lakh crore in 2010-11 and Rs 96,857 crore during 2009-10, according to the SEBI data.

Source: http://www.financialexpress.com/news/fii-investment-in-stocks-falls-to-3yr-low/934109/0

The numbers above would tantamount to the following approximate figures after factoring in exchange rate variations:

FY 2011-12: Rs.479.35 billion / $9.6 billion ($1=Rs.50, approx. figure)
FY 2010-11: Rs.1100.00 billion / $24.1 billion ($1=Rs.45.58, FY average value)
FY 2009-10: Rs.968.57 billion / $20.4 billion ($1=Rs.47.42, FY average value)

GIRT supports study on negotiation strategies and tactics in the Indo-German Context

Dear friends of India,
Dear friends of Germany,

IIM Bangalore together with University of St. Gallen is conducting a study with an online-questionnaire regarding „Negotiation Strategies & Tactics in the Indian-German Context“. The study addresses an important business matter and is undertaken with support of GIRT. It is unique in that it attempts to bring face to face the „German“ view and the „Indian“ view of a number of important points during a typical business negotiation. Hence, the results can be very helpful – both retrospectively and forward looking. I request your support of this study, which will also promote GIRT’s visibility in the field.

The same team of scientists has already published an interesting study (http://www.sicc.ch/documents/120109-SMEPlatformStudyExecutiveSummary.pdf ) on „Market Entry Challenges for Swiss Companies“ with interesting results.

Prof. Roger Moser, who supervises the study, has told me that he believes it will take half an hour of your time to run through the online-questionnaire. The attached e-mail gives you two links to select from: one, if you want to contribute from a „German“ point of view, the other one, if you want to participate from an „Indian“ point of view.

Prof. Moser has also offered to present the results at one of your GIRT meetings.

Best regards,

Dr. Andreas Waldraff
Chairman, German-Indian Round Table
————————————————

Study: Negotiation Strategies & Tactics in the German-Indian Context / Verhandlungsstrategien und -taktiken im Deutsch-Indischen Kontext
Dear Sir or Madam
Negotiations have always been a critical part when doing business. In a globalized world, however, business negotiations enter a new dimension. This makes negotiations even more complex. Our study examines which negotiation strategies and tactics in the Indian-German context work best, integrating experiences and perceptions from Indian and German/Swiss managers.
We therefore would like to invite you to participate in this study reflecting upon your expertise and experiences in the Indian-German business context.
The questionnaire takes around 25-35 minutes. It covers the brief evaluation of four basic negotiation strategies and in more detail the appropriateness of five out of ten randomly assigned negotiation tactics in the Indian-German context in order to minimize your time investment.
All participants receive an exclusive summary of the study results not only for five but all ten evaluated negotiation tactics!
This is a joint research project of the University of St. Gallen, EBS Business School and IIM Bangalore kindly supported by the German-Indian Round Table.
For any questions, please feel free to contact Mr. Carl Cohrssen (carl.cohrssen@ebs.de).
The online survey is accessible until April 27th, 2012 through one of the following two links:
https://qtrial.qualtrics.com/SE/?SID=SV_575oDIanvfwoel6   (Link zur Studie in Deutsch mit Deutscher/Schweizer Perspektive)
http://survey.qualtrics.com/SE/?SID=SV_6WjTcscTdDeIo0Q   (Link to Study in English evaluating the Indian Perspective)
Each participant only needs to fill in one of the two questionnaires based on her/his origin.
We thank you very much for your support.
Kind regards

Dr. Roger Moser
India Competence Center, University of St. Gallen, Switzerland
Strategy & SCM, Indian Institute of Management Bangalore, India
Roger.Moser@unisg.ch
Roger.Moser@iimb.ernet.in

Indien: „Ausländische Konzerne drohen mit Aus von Investitionen“

Laut einem Bericht des Hamburger Abendblatts (3. April 2012):

Indien will längst abgeschlossene Firmenübernahmen auch rückwirkend besteuern: Zahlreiche ausländische Konzerne drohen der indischen Regierung damit, wegen der jüngsten Steuerpläne den Investitionshahn abzudrehen. In der bislang massivsten Kritik an der Politik des Schwellenlandes haben sieben Wirtschaftsverbände in einem Brief an Ministerpräsident Manmohan Singh angekündigt, ihr Engagement zu überdenken. Die Organisationen vertreten insgesamt mehr als 250.000 ausländische Firmen mit einem Umsatz von zusammen mehr als sechs Billionen Dollar. […]

Link zum vollen Bericht…

Einen ausführlicheren englischsprachigen Bericht finden Sie hier.